Blasenkrebs (Harnblasenkarzinom) – Symptome – Beschwerden
Folgende Symptome und Beschwerden können auf ein Harnblasenkarzinom (Blasenkrebs) hinweisen:
Leitsymptome
Diese Leitsymptome lenken den Verdacht auf Blasenkrebs und werden oft zuerst bemerkt:
- Schmerzlose Makrohämaturie – also das sichtbare Auftreten von Blut im Urin ohne begleitende Schmerzen – stellt das Leitsymptom des Harnblasenkarzinoms dar. Sie tritt bei 68-97,5 % der Patienten mit einem Urothelkarzinom auf und ist somit das häufigste klinische Erstsymptom.
Allerdings gilt: Nicht jede Makrohämaturie weist auf einen Tumor hin. Nur in etwa 20 % der Fälle einer schmerzlosen Makrohämaturie liegt tatsächlich ein Blasentumor zugrunde [1]. In den übrigen Fällen finden sich andere Ursachen, beispielsweise Harnwegsinfektionen, Nieren- oder Blasensteine, Gerinnungsstörungen oder entzündliche Erkrankungen.
Demgegenüber ist die Mikrohämaturie – also das Vorhandensein von Erythrozyten (rote Blutkörperchen) im Urin, ohne dass eine sichtbare Verfärbung besteht – ein häufig zufälliger Laborbefund. Hier beträgt die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen eines Blasentumors lediglich etwa 1,3 % [1].
Somit hat die Makrohämaturie eine hohe Sensitivität, aber eine geringe Spezifität (Fähigkeit eines diagnostischen Tests, gesunde Personen auch als gesund zu erkennen.) für das Harnblasenkarzinom: Sie tritt bei den meisten Tumorpatienten auf, ist jedoch selbst in der Mehrzahl der Fälle nicht tumorbedingt.
Hauptsymptome (primäre Symptome)
Diese Hauptsymptome prägen das klinische Bild von Blasenkrebs:
- Unspezifische Symptome einer Reizblase:
- Pollakisurie (häufiges Wasserlassen)
- Dysurie (Schmerzen beim Wasserlassen)
- Nykturie (nächtliches Wasserlassen)
- Dranginkontinenz (unfreiwilliger Harnverlust unter Harndrang)
- Rezidivierende (wiederkehrende) Harnwegsinfektionen (HWI)
Begleitsymptome (sekundäre Symptome)
Diese Begleitsymptome sind weniger charakteristisch und können auf Komplikationen hinweisen:
- Oberbauchschmerzen
- Gewichtsverlust
- Müdigkeit
Beachte: Bei Patienten unter Antikoagulantien-Therapie mit Clopidogrel, Acetylsalicylsäure oder Warfarin werden bei ca. 50 % der Patienten Hämaturie beobachtet [S1-Leitlinie].
Spätere Symptome (nach Metastasierung/Bildung von Tochtergeschwülsten)
- Anämie (Blutarmut)
- Abdominelle Beschwerden (Bauchschmerzen)
- Flankenschmerzen durch Harnabflussstörungen
- Kachexie (Gewichtsverlust; Auszehrung)
Literatur
- DeGeorge KC et al.: Bladder Cancer: Diagnosis and Treatment. Am Fam Physician, 2017;96(8):507-514
Leitlinien
- S1-Leitlinie: Hämaturie, Nicht-sichtbare. (AWMF-Registernummer: 053-028), Januar 2019 Kurzfassung Langfassung