Blasenkrebs (Harnblasenkarzinom) – Einleitung

Beim Harnblasenkarzinom – umgangssprachlich Blasenkrebs genannt – handelt es sich um eine maligne (bösartige) Neubildung im Bereich der Harnblasenwand.

Synonyme und ICD-10: Blasenkarzinom; Blasenwandkarzinom; Harnblasenkarzinom; Harnblasenkrebs; Harnblasenmalignom; Harnblasensarkom; maligner Harnblasentumor; metastasierendes Blasenkarzinom; Transitionalzellkarzinom der Blase; Transitionalzellkarzinom der Harnblase; Urothelkarzinom; Übergangszellkarzinom der Blase; Übergangszellkarzinom der Harnblase; ICD-10-GM C67.-: Bösartige Neubildung der Harnblase) 

Etwa vier Prozent aller beim Menschen auftretenden Karzinome sind Harnblasenkarzinome.

Formen der Erkrankung

Histologische Klassifikation

  • Urothelkarzinom (Übergangszellkarzinom): > 90 %
  • Adenokarzinom: ca. 5 %
  • Plattenepithelkarzinom (SqCC): ca. 5 %

Häufigkeit der Urothelkarzinome nach ihrer Lokalisation in den ableitenden Harnwegen [1]:

Lokalisation Anteil an der uroepithelialen Oberfläche (%) Häufigkeit des uroepithelialen Karzinoms (%)
Nierenbecken 4 4,6
Harnleiter 3 2,9
Harnblase 93 92,5

Trend: Die Urothelkarzinome des oberen Harntrakts (UTUC, "upper tract urothelial carcinoma"), also der Nierenkelche und der oberen Harnleiter, nehmen zu.

Weitere Formen

  • Nicht-muskelinvasiv (nMIBC): ca. 70 % bei Diagnose
  • Muskelinvasiv (MIBC): ca. 30 % bei Diagnose
  • Metastasierend: Fortschreitende Erkrankung

Epidemiologie

Geschlechterverhältnis: Männer zu Frauen 2,5-4:1

Häufigkeitsgipfel: Über 70 Jahre

Prävalenz (Krankheitshäufigkeit): Altersabhängig, bei älteren Menschen höher

Inzidenz (Häufigkeit von Neuerkrankungen):

  • Männer: ca. 35,7 pro 100.000 Einwohner/Jahr
  • Frauen: ca. 11,1 pro 100.000 Einwohner/Jahr
  • Weltweit: Männer 23, Frauen 7,4 pro 100.000 Einwohner/Jahr

Verlauf und Prognose

Verlauf

  • Oft entdeckt durch schmerzlose Makrohämaturie (sichtbare Rotfärbung des Urins).
  • Infiltriert schnell die Harnblasenwand und metastasiert (Bildung von Tochtergeschwülsten) häufig in iliakale Lymphknoten (am Darmbein liegend).
  • Etwa 75 % bei Diagnose nicht-muskelinvasiv, 25 % muskelinvasiv oder metastasiert.

Prognose

  • Frühzeitige Diagnose verbessert die Heilungschancen.
  • Rezidivrate bis zu 85 %.
  • 5-Jahres-Überlebensrate bei nicht-invasiven Tumoren: 64-96 %.
  • Mortalität (Sterberate) ca. 14 %.
  • Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom (SqCC) der Harnblase haben ähnliche Überlebenschancen wie Patienten mit einem rein urothelialen Karzinom (PUC) [2].

Literatur

  1. Dorp F von, Kausch I, Jocham D: Diagnostik und Therapie des nichtinvasiven Harnblasenkarzinoms. Dtsch Ärztebl. 2007;104:A797–A802.
  2. Sahin AB et al.: Survival Outcomes in Patients with Squamous Cell Carcinoma of the Urinary Bladder: A Propensity Score-Matched Analysis Curr. Oncol. 2025, 32(7), 394; https://doi.org/10.3390/curroncol32070394

Leitlinien

  1. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Zitierbare Quelle: Zeitschrift "Urologe A" Leitlinie zur Therapie des Blasenkarzinoms 2010
  2. Witjes JA et al.: Guideline on Muscle-invasive and Metastatic Bladder Cancer. European Association of Urology 2015
  3. Milowsky M et al.: Guideline on Muscle-Invasive and Metastatic Bladder Cancer (European Association of Urology guideline): American Society of Clinical Oncology Clinical Practice Guideline Endorsement. J Clin Oncol. 2016 Jun 1;34(16):1945-52. doi: 10.1200/JCO.2015.65.9797
  4. Patientenleitlinie: Blasenkrebs; Ratgeber für Patientinnen und Patienten. Mai 2017. Leitlinienprogramm Onkologie
  5. S3-Leitlinie: Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms. (AWMF-Registernummer: 032-038OL), März 2025 Kurzfassung Langfassung