Bakteriurie – Symptome – Beschwerden
Folgende Symptome und Beschwerden können gemeinsam mit einer Bakteriurie auftreten:
Leitsymptom
Dieses Leitsymptom lenkt den Verdacht auf spezifische Erkrankungen im Zusammenhang mit einer Bakteriurie:
- Bakteriurie: Vorhandensein von Bakterien im Urin, das auf eine Infektion hinweisen kann
 
Begleitsymptome (sekundäre Symptome)
Diese Begleitsymptome sind weniger charakteristisch und können auf Komplikationen hinweisen:
- Symptome bei Zystitis (Blasenentzündungen):
- Schmerzen im unteren Bauchbereich (bei etwa 30-50 %)
 - Dysurie (Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen)
 - Pollakisurie (häufiger Harndrang mit geringer Urinmenge)
 
 - Symptome bei Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung):
- Fieber und Schüttelfrost (50-80 % der Fälle)
 - Schmerzen in der Flankengegend (etwa 60 %)
 - Nausea (Übelkeit) und Emesis (Erbrechen)
 - Allgemeines Unwohlsein
 
 
Uringewinnung mit dem Ziel der Reduktion von Kontaminationen (Verunreinigungen)
Für die biochemische Analyse ist der erste Morgenurin der geeignetste und der zweite Morgenurin für die Ambulanz der praktikabelste:
- Für eine Untersuchung von Urinsediment bzw. Urinkultur: Gewinnung von Mittelstrahl (= Mittelstrahlurin); vorbereitende Maßnahmen:
- Säuglinge/Kleinkinder:
- "clean-catch"-Urin, d. h., das Kind wird mit entblößtem Genitale auf dem Schoß gehalten und eine spontane Miktion (Wasserlassen) abgewartet. Der Urin wird in einem sterilen Gefäß aufgefangen.
 - Katheterurin oder
 - Urin per Blasenpunktion (suprapubische Blasenpunktion)
 
 - Frau:
- Spreizen der Labien (Schamlippen)
 - sorgfältige Reinigung des Meatus urethrae (äußere Mündung der Harnröhre) mit Wasser
 
 - Mann:
- sorgfältige Reinigung der Glans penis ("Eichel") mit Wasser
 
 
 - Säuglinge/Kleinkinder:
 - Für eine orientierende Urinuntersuchung (z. B. mittels Teststreifen) kann auf eine Reinigung des Introitus vaginae (Scheideneingang) bzw. der Glans penis verzichtet werden.