Anurie und Oligurie – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten = weiße Blutkörperchen, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut)
  • Urinsediment (z. B. Erythrozyten = rote Blutkörperchen, Leukozyten = weiße Blutkörperchen, Kristalle, Zylinder, Bakterien)
  • Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm) – bei Verdacht auf Harnwegsinfektion (Blasenentzündung, Harnwegsentzündung)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance (Nierenfunktionsprüfung)
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kleines Blutbild
  • Differentialblutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein), BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Elektrolyte (erweitert) – Magnesium, Phosphat
  • Blutgasanalyse (BGA) – pH, pCO₂, pO₂, Bicarbonat, Base Excess
  • Pankreasparameter – Amylase, Lipase, Elastase (Serum/Stuhl) bei Verdacht auf akute Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
  • Eiweißdiagnostik – Serum-Elektrophorese, Gesamteiweiß im Serum
  • Gerinnungsparameter – Quick/INR, PTT
  • Hormonparameter – Serum-Cortisol (8.00 Uhr morgens), Aldosteron (bei Verdacht auf Nebenniereninsuffizienz = Nebennierenunterfunktion oder Störungen des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems)
  • Toxikologische Untersuchungen – z. B. auf Drogen, Medikamente, Chemikalien, Pflanzengifte

Anurie und Oligurie: Differentialdiagnosen im Überblick

Ursache Typische Symptome/Befunde Laborwerte/Untersuchungen Charakteristische Befundkonstellation
Prärenales Nierenversagen (z. B. Exsikkose = Austrocknung, Schock, Herzinsuffizienz = Herzschwäche) Niedriger Blutdruck, schneller Puls, trockene Schleimhäute, Oligurie/Anurie Kreatinin ↑, Harnstoff ↑, Harnstoff/Kreatinin-Quotient ↑, Elektrolyte verändert Zeichen der Austrocknung oder Herzschwäche, prärenales Muster im Labor
Akutes Nierenversagen renal (z. B. Glomerulonephritis = Nierenkörperchenentzündung, akute Tubulusnekrose = Schädigung der Nierenkanälchen) Ödeme (Wassereinlagerungen), Bluthochdruck, Blut im Urin, Eiweiß im Urin Urinsediment (Zylinder, verformte rote Blutkörperchen), Kreatinin ↑, Proteinurie, Autoantikörper (ANA, ANCA, Anti-GBM), Komplement Pathologisches Urinsediment, Autoantikörper oder Komplementverbrauch
Postrenale Ursachen (z. B. Harnstau durch Prostatahyperplasie = gutartige Prostatavergrößerung, Harnsteine, Tumoren) Akuter Harnverhalt, Flankenschmerzen, häufiges Wasserlassen, Restharngefühl Urinstatus, Nierenparameter, ggf. PSA Erhöhter Restharn, mechanische Abflussstörung, Kreatinin ↑
Akute Harnwegsinfektion (Nierenbeckenentzündung, Blutvergiftung ausgehend von Harnwegen) Schmerzen beim Wasserlassen, Fieber, Flankenschmerzen, Schüttelfrost Urinstatus, Urinsediment, Urinkultur, CRP/BSG, Blutkulturen Positive Urinkultur, weiße Blutkörperchen im Urin, Entzündungswerte ↑
Toxische Ursachen (z. B. Medikamente, Schwermetalle, Pflanzengifte) Nach Kontakt mit Medikamenten oder Giften, Übelkeit, neurologische Symptome Toxikologisches Screening, Kreatinin ↑, BGA Nachweis toxischer Substanzen, akute Nierenfunktionsstörung
Endokrine Ursachen (z. B. Nebenniereninsuffizienz = Unterfunktion der Nebennieren, Hyperaldosteronismus = Überproduktion von Aldosteron) Niedriger Blutdruck, Schwäche, Pigmentierung (bei Morbus Addison), Elektrolytstörungen Serum-Cortisol, Aldosteron, Elektrolyte Cortisol ↓ oder Aldosteron-Veränderungen, typische Elektrolytverschiebungen
Systemische Erkrankungen (z. B. Leberzirrhose = schwere Leberschädigung, Pankreatitis = Bauchspeicheldrüsenentzündung, Sepsis = Blutvergiftung) Bauchwassersucht, Gelbsucht, Bauchschmerzen, Schockzeichen Leberparameter, Pankreasparameter, CRP, Gerinnung Hinweise auf Organversagen oder schwere Infektion

Red Flags – sofortige weiterführende Abklärung erforderlich:

  • Anurie (kein Urin) > 12 Stunden trotz Flüssigkeitsgabe
  • Rascher Anstieg von Kreatinin und Harnstoff
  • Begleitende Hyperkaliämie (erhöhtes Kalium, lebensbedrohlich)
  • Fieber, Schüttelfrost, Flankenschmerzen (Verdacht auf Nierenbeckenentzündung oder Blutvergiftung)
  • Akuter Harnverhalt mit Schmerzen und prall gefüllter Blase
  • Neurologische Ausfälle (z. B. Lähmungen, Gefühlsstörungen im Sitzbereich = Reithosenanästhesie)

Anurie und Oligurie: Typische Konstellationen im Überblick

Konstellation Typische Symptome/Befunde Laborwerte/Untersuchungen Interpretation
Prärenal (z. B. Exsikkose = Austrocknung, Schock, Herzinsuffizienz = Herzschwäche) Niedriger Blutdruck, schneller Puls, trockene Schleimhäute, wenig oder kein Urin Harnstoff/Kreatinin-Quotient ↑, Kreatinin ↑, Natrium ↓, Kalium ↑ möglich Hinweis auf zu geringe Durchblutung der Niere (prärenales Muster)
Renal (z. B. Glomerulonephritis = Nierenkörperchenentzündung, akute Tubulusnekrose = Schädigung der Nierenkanälchen) Wassereinlagerungen (Ödeme), Bluthochdruck, Blut im Urin, Eiweiß im Urin Urinsediment (Zylinder, verformte rote Blutkörperchen), Proteinurie, Autoantikörper, Komplementverbrauch Hinweis auf primäre Schädigung der Niere
Postrenal (z. B. Prostatahyperplasie = gutartige Prostatavergrößerung, Harnsteine, Tumoren) Akuter Harnverhalt, Flankenschmerzen, häufiges Wasserlassen, Restharngefühl Urinstatus, PSA, Nierenwerte, Bildgebung (Ultraschall/Computertomographie) Hinweis auf Abflussstörung der ableitenden Harnwege