Akutes Nierenversagen – Labordiagnostik
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Kleines Blutbild – Thrombopenie (Mangel an Blutplättchen) bei thrombotischer Mikroangiopathie (Gefäßschädigung durch Blutgerinnsel in kleinsten Gefäßen)
- Differentialblutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Nitrit, Eiweiß, Glucose (Blutzucker), Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm – Austestung geeigneter Antibiotika auf Sensibilität/Resistenz)
- Prärenales Nierenversagen – unauffälliges Urinsediment
- Renales Nierenversagen – braune granulierte Zylinder (abgestorbene Tubulizellen)
- Abgrenzung: glomeruläre (Nierenglomeruli betreffend) vs. nicht-glomeruläre Hämaturie (Blut im Urin)
- Elektrolyte – Calcium, Natrium, Kalium [↑], Magnesium [↑], Phosphat [↑]
- Säure-Basen-Haushalt – Serum-Bicarbonat, Blutgasanalyse (BGA)
- Bestimmung der fraktionellen Natriumausscheidung (FENa; Natriumausscheidung in Relation zur glomerulären Filtrationsrate, GFR):
- > 1 – renales Nierenversagen (gestörte Natriumrückresorption durch Tubulusschädigung)
- < 1 – prärenales Nierenversagen (komplette Rückresorption des filtrierten Natriums)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Gerinnungsparameter – PTT, Quick
- Harnsäure – zur Beurteilung einer Hyperurikämie (erhöhte Harnsäure im Blut)
- Creatinkinase (CK) – bei Verdacht auf Rhabdomyolyse (Muskelzerfall, z. B. nach Statintherapie oder Trauma)
- Oxalatkristalle im Urin – bei Verdacht auf Oxalose (Ablagerung von Oxalatkristallen, z. B. bei Kurzdarmsyndrom)
- Eiweißdiagnostik – Eiweiß-Elektrophorese im Urin, Gesamt-Eiweiß im Serum
- Spezifische renale Biomarker (keine Routinediagnostik, Hinweis auf frühe akute Nierenschädigung):
- Neutrophil gelatinase-associated lipocalin (NGAL) – Anstieg im Frühstadium einer ischämischen (durch Minderdurchblutung bedingten) oder toxischen (durch Gifte verursachten) akuten Nierenschädigung
- Tissue inhibitor of metalloproteinases-2 (TIMP-2)
- Insulin-like growth factor-binding protein 7 (IGFBP7)
- Tumorassoziierte Ursachen:
- Multiples Myelom (bösartige Erkrankung des Knochenmarks) – Nachweis monoklonaler Leichtketten (Bence-Jones-Proteine) im Urin, Serum-Protein-Elektrophorese, Immunfixation
- Paraneoplastische Syndrome (tumorbedingte Begleitsyndrome) – Hypercalcämie (erhöhtes Calcium im Blut) bei ossär metastasierten Tumoren (Knochenmetastasen), erhöhtes Parathormon-related Protein (PTHrP) bei soliden Tumoren
- Hämophagozytisches Syndrom (krankhafte Aktivierung von Fresszellen) oder Lymphome (bösartige Erkrankungen des lymphatischen Systems) – auffällig im Blutbild, LDH (Laktatdehydrogenase) [↑], Ferritin [↑]
- Nierenbiopsie (Gewebeentnahme aus der Niere) – in Einzelfällen, z. B. bei unklarer Glomerulonephritis (Entzündung der Nierenkörperchen) unterschiedlicher Genese
Beachte
- Serum-Kreatinin ist wenig sensitiv: Anstieg erst ab Reduktion der GFR (glomeruläre Filtrationsrate) um > 50 %.
- Cystatin C ist sensitiver und spezifischer im Bereich einer GFR von 80-40 ml/min.
Praktische Online-Rechner
- Kombination von Cystatin C und Kreatinin errechnete GFR*
- Kidney Failure Risk Equation (KFRE): zur Bestimmung des Risikos einer Dialysepflichtigkeit innerhalb von 2 bzw. 5 Jahren: Online-Kalkulator
- www.risiko-nierenversagen.de: Einschätzung des individuellen Krankheitsverlaufs (vier Parametern – Alter, Geschlecht, eGFR (glomeruläre Filtrationsrate) und UACR (Albumin-Kreatinin-Ratio im Urin))
Leitlinien
- S2k-Leitlinie: Rationelle Labordiagnostik zur Abklärung Akuter Nierenschädigungen und Progredienter Nierenerkrankungen. (AWMF-Registernummer: 115 - 001) April 2021 Langfassung