Sterilität des Mannes – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
-  Inspektion (Betrachtung)
- Haut und Schleimhäute
 - Körperbau
 
 - Inspektion und Palpation (Abtasten) der Mammae (Brustdrüsen) [Gynäkomastie?/Vergrößerung der Brustdrüse beim Mann]
 - Inspektion und Palpation des Abdomens (Bauch), der Inguinalregion (Leistenregion) etc. (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Loslassschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?)
 - Inspektion und Palpation des Genitales (Penis und Hodensack); Beurteilung von:
- Pubesbehaarung (Schamhaare)
 - Penis (Penislänge: im erschlafften Zustand zwischen 7-10 cm; Vorliegen von: Indurationen (Gewebeverhärtungen), Anomalien, Phimose/Vorhautverengung?)  
 - Hodenlage und -größe (ggf. mittels Orchimeter) 
 
 - Digital rektale Untersuchung (DRU): Untersuchung des Rektums (Mastdarm) und der angrenzenden Organe mit dem Finger per Palpation (Beurteilung der Prostata in Größe, Form und Konsistenz, ggf. Nachweis von Indurationen (Gewebeverhärtungen))
 
 -  Inspektion (Betrachtung)
 - Gesundheitscheck – zur Feststellung individueller Gesundheitsrisiken
 - Ernährungsanalyse – zur Feststellung der Ernährungssituation inkl. der Bestimmung des individuellen Mikronährstoff-Mehrbedarfs (Vitalstoffe)
 
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.