Sterilität des Mannes – Folgeerkrankungen
Im Folgenden die wichtigsten Erkrankungen bzw. Komplikationen, die durch eine Sterilität des Mannes mit bedingt sein können:
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48) [1; soweit nicht anders vermerkt]
- Harnblasenkarzinom (Blasenkrebs)
 - Hodenkarzinom (Hodenkrebs (+ 50 %)
 - Hodgkin-Lymphom (bösartige Erkrankung, die vom lymphatischen Gewebe ausgeht)
 - Mammakarzinom des Mannes [4]
 - Melanom (schwarzer Hautkrebs)
 - Non-Hodgkin-Lymphom (+ 71 %)
 - Prostatakarzinom (Prostatakrebs)
- Männer, deren Kinder mithilfe der assistierten Reproduktion (In-vitro-Fertilisation (IVF), intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI)) gezeugt wurden, hatten im Alter ein erhöhtes Risiko, an einem Prostatakarzinom zu erkranken [2]:
- ICSI-Kinder: adjustierte Hazard Ratio: 1,64, die mit einem 95-%-Konfidenzintervall von 1,25 bis 2,15 signifikant war
 - IVF-Kinder: adjustierte Hazard Ratio 1,33 (1,06 bis 1,66)
 
 
 - Männer, deren Kinder mithilfe der assistierten Reproduktion (In-vitro-Fertilisation (IVF), intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI)) gezeugt wurden, hatten im Alter ein erhöhtes Risiko, an einem Prostatakarzinom zu erkranken [2]:
 - Schilddrüsenkarzinom (Schilddrüsenkrebs)
 
Weiteres
- Höheres Mortalitätsrisiko/Sterberisiko (Vergleich zu unfruchtbaren und fruchtbaren Männern: +42 %) – bei Oligospermie (Spermatozoenzahl < 15 Millionen/Millimeter; +17 %), besonders aber wenn eine Azoospermie (Spermatozoen sind weder nativ noch im Zentrifugat nachweisbar: +101 %) vorliegt [3]
 
Literatur
- Eisenberg ML et al.: Increased risk of cancer in infertile men: Analysis of US claims data. J Urol 2014, online 14. November; doi: 10.1016/j.juro.2014.11.080
 - Al-Jebari Y et al.: Risk of prostate cancer for men fathering through assisted reproduction: nationwide population based register study BMJ 2019; 366 doi: https://doi.org/10.1136/bmj.l5214
 - Del Giudice F et al.: Increased mortality among men diagnosed with impaired fertility: analysis of US claims data. Urology October 01, 2020 doi:https://doi.org/10.1016/j.urology.2020.07.087