Hodenschwellung – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kleines Blutbild – Nachweis von Infektion oder hämatologischer Systemerkrankung (Blutkrankheit)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Nitrit, Eiweiß, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm) – bei Verdacht auf urogenitale Infektion (Infektion der Harn- und Geschlechtsorgane)
  • Urethralabstrich – bei Verdacht auf sexuell übertragbare Infektionen (z. B. Chlamydien, Gonokokken (Tripper))
  • Tumormarker – bei Verdacht auf Hodentumor (Hodenkrebs):
    • AFP (Alpha-Fetoprotein)
    • ß-HCG (humanes Chorion-Gonadotropin)
    • NSE (Neuron-spezifische Enolase; eingeschränkte Sensitivität beim Seminom (Keimzelltumor des Hodens))

Optional – je nach klinischem Verdacht oder Begleiterkrankungen:

  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
  • Infektionsserologie bzw. PCR-Diagnostik – gezielt bei Verdacht auf Syphilis (Geschlechtskrankheit), Tuberkulose (bakterielle Infektionskrankheit) oder Lepra (bakterielle Infektionskrankheit)
  • Elektrolyte (Calcium, Kalium, Natrium, Magnesium, Phosphat, Chlorid)
  • NT-proBNP (N-terminales pro brain natriuretic peptide) – bei Verdacht auf Herzinsuffizienz (Herzschwäche)

Red Flags (Warnzeichen) bei Hodenschwellung

  • Akuter, plötzlich einsetzender Hodenschmerz – Verdacht auf Hodentorsion (Verdrehung des Hodens; urologischer Notfall)
  • Fieber, Schüttelfrost, reduzierter Allgemeinzustand – Verdacht auf Urosepsis (Blutvergiftung ausgehend von den Harnwegen)
  • Schwellung mit persistierendem oder progredientem Verlauf trotz antibiotischer Therapie – Verdacht auf Hodentumor (Hodenkrebs)
  • Rötung, Überwärmung, starke Druckschmerzen – Verdacht auf akute Epididymitis (Nebenhodenentzündung)/Orchitis (Hodenentzündung)
  • Hodenschwellung nach Trauma (Verletzung) – Ausschluss Hodenruptur (Riss im Hoden) oder Hämatom (Bluterguss)