Rippenfellentzündung (Pleuritis) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. PCT (Procalcitonin)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Serologische Untersuchung des Pleuraergusses (Flüssigkeitsansammlung zwischen Lunge und Rippenfell) (siehe „Pleuraerguss“ bzw. „Untersuchung eines Pleuraergusses“)
  • Tuberkulose-Screening (Untersuchung auf Tuberkulose) (siehe Tuberkulose)
  • Coxsackie-Virus-Antikörper – nur bei klinischem Verdacht auf virale Genese (durch Viren verursacht)
  • Antikörper gegen glatte Muskulatur/Herzmuskelgewebe – bei Verdacht auf Dressler-Syndrom (Spätkomplikation nach Herzinfarkt oder Herzoperation; Synonyme: Postmyokardinfarktsyndrom, Postkardiotomie-Syndrom; mehrere Wochen [1–6 Wochen] nach einem Myokardinfarkt oder einer Verletzung des Myokards auftretende Perikarditis und/oder Pleuritis als späte immunologische Reaktion)
  • Lupus-erythematodes-Screening (Untersuchung auf systemischen Lupus erythematodes) – Antinukleäre Antikörper (ANA), Antikörper gegen extrahierbare nukleäre Antigene (ENA; v. a. Anti-Sm), Doppelstrang-DNS-Antikörper (dsDNS-AK), Anti-Histon-Antikörper, Anti-Phospholipid-Antikörper (z. B. Anticardiolipin, Beta-2-Glykoprotein-I)