Pleuraerguss – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Differentialblutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. PCT (Procalcitonin)
- Leberparameter – Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Bilirubin
- Diagnostische Punktion des Pleuraergusses (20-50 ml) mit Untersuchung auf:
- Proteingehalt
- pH-Wert
- Zellbestandteile (inkl. maligne Zellen (bösartige Zellen))
- Mikrobiologische Erregerdiagnostik
- Laktatdehydrogenase (LDH)
- Glucose
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Urinstatus (Schnelltest auf: Nitrit, Eiweiß, Hämoglobin (roter Blutfarbstoff), Erythrozyten (rote Blutkörperchen), Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Urobilinogen) inkl. Sediment, ggf. Urinkultur
- TSH
- Pankreasparameter – Amylase, Elastase, Lipase
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Kardiale Parameter – hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI), Creatinkinase (CK, CK-MB), LDH (zum Ausschluss Myokardinfarkt (Herzinfarkt))
- NT-proBNP (N-terminales pro brain natriuretic peptide) – zur Diagnostik der Herzinsuffizienz (Herzschwäche) [Diagnose eines Exsudats + NT-proBNP ↑ → Herzinsuffizienz sehr wahrscheinlich]
- Serologische Untersuchung – bei Verdacht auf bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen
- Tumormarker – bei Verdacht auf maligne Neubildungen (Krebserkrankungen) und zur Verlaufskontrolle (s. dazu bei den jeweiligen Verdachtsdiagnosen)
- Immunologische Marker – ANA (antinukleäre Antikörper), ENA-Antikörper (bei Verdacht auf Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen))
Differentialdiagnostik: Transsudat vs. Exsudat (Light-Kriterien und Erweiterungen)
Parameter | Transsudat | Exsudat |
---|---|---|
Gesamteiweiß (g/l) | < 30 | > 30 |
Spezifisches Gewicht | < 1,016 | > 1,016 |
Pleura-TP : Serum-TP (Gesamteiweißquotient) | < 0,5 | > 0,5 |
LDH (U/l) | < 200 | > 200 |
Pleura-LDH : Serum-LDH (Quotient) | < 0,6 | > 0,6 |
Erkrankungen mit Transsudat
- Herzinsuffizienz (Herzschwäche; dekompensierte Linksherzinsuffizienz)
- Hypalbuminämie (Eiweißmangel im Blut; z. B. bei exsudativer Enteropathie (Darmerkrankung mit Eiweißverlust))
- Leberzirrhose (chronische Vernarbung der Leber)
- Nephrotisches Syndrom (Nierenerkrankung mit massivem Eiweißverlust über den Urin) – Proteinurie > 1 g/m² Körperoberfläche/Tag, Hypoproteinämie, periphere Ödeme (Wassereinlagerungen) bei Serum-Albumin < 2,5 g/dl, Hyperlipoproteinämie
- Mangelernährung
- Niereninsuffizienz (Nierenschwäche)
Erkrankungen mit Exsudat
- Bakterielle Infektionen der Thorax- oder Abdominalorgane (z. B. Tuberkulose (Infektionskrankheit der Lunge)): Leukozyten ↑, Glucose ↓, ggf. Erregernachweis
- Maligne Neubildungen (bösartige Tumoren; z. B. Brustkrebs, Lungenkrebs, Pleurakarzinom): häufig hämorrhagisch, ggf. Nachweis maligner Zellen
- Tumorassoziierte Cholestase (durch Krebs bedingte Gallenstauung) – typisch: LDH ↑, alkalische Phosphatase ↑, Gamma-GT ↑
- Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen) – systemischer Lupus erythematodes (SLE), Polymyositis (PM), Dermatomyositis (DM), Sjögren-Syndrom (Sj), Sklerodermie (SSc), Sharp-Syndrom (MCTD)
- Lungenembolie (Gefäßverschluss der Lunge durch Blutgerinnsel)
- Pneumonie (Lungenentzündung)
- Zustand nach Operation oder Trauma (Verletzung)