Blutungen aus den Atemwegen – Labordiagnostik
Die Diagnose von Hämoptysen (Bluthusten) basiert primär auf der klinischen Untersuchung, bildgebender Diagnostik (Röntgen, CT, Bronchoskopie) und einer gezielten Labordiagnostik.
Spezifische Laborwerte gibt es nicht für Hämoptysen an sich, wohl aber für die Abklärung zugrunde liegender Ursachen wie Infektionen, Gerinnungsstörungen, Tumoren oder vaskulitische Erkrankungen (Gefäßentzündungen).
Die Laboruntersuchungen dienen:
- der Abklärung von Blutverlust und Infektionen,
- der Diagnostik akuter Notfälle (z. B. Lungenembolie = Verstopfung der Lungengefäße, Sepsis = Blutvergiftung),
- sowie der differentialdiagnostischen Abklärung immunologischer, maligner (bösartiger) oder kardialer (herzbedingter) Ursachen.
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – Anämie (Blutarmut) bei Blutverlust, Thrombozytenzahl (Blutplättchen) zur Beurteilung einer Blutungsneigung
- Differentialblutbild – Leukozytose/Neutrophilie bei Infektionen, Abklärung hämatologischer Ursachen (Bluterkrankungen)
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein), PCT (Procalcitonin) – Differenzierung zwischen bakterieller und nicht-bakterieller Ursache
- Gerinnungsparameter – PTT, Quick/INR – zum Ausschluss von Gerinnungsstörungen (Blutgerinnungsstörungen) als Blutungsursache und präoperativ
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Blutgasanalyse (BGA) – zur Erfassung von Hypoxie (Sauerstoffmangel), Hyperkapnie (erhöhter CO₂-Gehalt) oder metabolischer Azidose (Übersäuerung) bei schwerer Blutung oder respiratorischer Insuffizienz (Atemschwäche)
- D-Dimere – bei Verdacht auf Lungenembolie (Verstopfung der Lungengefäße durch Blutgerinnsel)
- Sputum-Untersuchung (Mikrobiologie, Zytologie) – Erregernachweis (z. B. Tuberkulose), Tumorzellnachweis
- Autoantikörper-Screening – bei Verdacht auf immunologische oder vaskulitische Ursachen:
- ANA (antinukleäre Antikörper)
- c-ANCA (zytoplasmatische Anti-neutrophile cytoplasmatische Antikörper)
- p-ANCA (perinukleäre Anti-neutrophile cytoplasmatische Antikörper)
- dsDNA-Antikörper (Antikörper gegen doppelsträngige DNA)
Differentialdiagnostische Tabelle Blutungen aus den Atemwegen (Hämoptysen)
Ursache | Typische Symptome/Befunde | Laborwerte | Charakteristische Befundkonstellation |
---|---|---|---|
Akute bakterielle Pneumonie/Bronchitis (Lungenentzündung/Bronchialentzündung) | Husten, Fieber, purulentes Sputum (eitriger Auswurf), Hämoptysen (Bluthusten) | Leukozytose, CRP [↑], PCT [↑] | Entzündungszeichen, Infektkonstellation |
Tuberkulose | Chronischer Husten, Nachtschweiß, Gewichtsverlust, Hämoptysen (Bluthusten) | CRP [↑], Sputum: Mykobakteriennachweis | Chronische Infektion, Nachweis von Mycobacterium tuberculosis |
Bronchialkarzinom (Lungenkrebs) | Chronischer Husten, Gewichtsverlust, rezidivierende Blutungen | Anämie (Blutarmut), Sputumzytologie positiv | Tumorassoziierte Blutung mit Malignomhinweisen |
Lungenembolie (Verstopfung der Lungengefäße durch Blutgerinnsel) | Akute Dyspnoe (Atemnot), Thoraxschmerz (Brustschmerz), Hämoptysen, Tachykardie (Herzrasen) | D-Dimere [↑], BGA: Hypoxie, Hypokapnie | Akute Atemnot mit positiver Thrombembolie-Diagnostik |
Gerinnungsstörungen (z. B. Antikoagulation = Blutverdünnung, Lebererkrankungen) | Spontane Hämatome (Blutergüsse), verlängerte Blutungszeit, Hämoptysen | Quick/INR [↑], PTT [↑], Thrombozyten erniedrigt | Blutungsneigung, Laborzeichen einer Gerinnungsstörung |
Autoimmunerkrankungen/Vaskulitiden (z. B. Granulomatose mit Polyangiitis, Lupus erythematodes) | Hämoptysen, Dyspnoe (Atemnot), systemische Symptome (Exantheme = Hautausschläge, Arthralgien = Gelenkschmerzen, Nierenbeteiligung) | ANA positiv, c-ANCA/p-ANCA positiv, dsDNA-AK positiv | Pulmonale Blutung + Nachweis spezifischer Autoantikörper |
Kardiale Ursachen (z. B. Mitralstenose = Herzklappenverengung) | Belastungsdyspnoe (Atemnot bei Belastung), Husten, rezidivierende Hämoptysen | Unspezifische Laborwerte, evtl. sekundäre Anämie (Blutarmut) | Stauungszeichen mit Hämoptysen |