Gelbsucht (Ikterus) – Differentialdiagnosen
Erkrankungen, die einen prähepatischen Ikterus verursachen können:
Blut, blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)
- Hämolytische Anämien (Blutarmut) wie Sphärozytose (Kugelzellanämie) oder Sichelzellenanämie (med.: Drepanozytose; auch Sichelzellanämie, engl.: sickle cell anemia): genetische Erkrankung mit autosomal-rezessivem Erbgang, die die Erythrozyten (rote Blutkörperchen) betrifft; sie gehört zur Gruppe der Hämoglobinopathien (Störungen des Hämoglobins; Bildung eines irregulären Hämoglobins, dem sogenannten Sichelzellhämoglobin, HbS)
 - Sarkoidose (Synonyme: Morbus Boeck; Morbus Schaumann-Besnier) – systemische Erkrankung des Bindegewebes mit Granulombildung
 - Störungen in der Erythropoese (Blutbildung)
 
Erkrankungen, die einen intrahepatischen Ikterus auslösen können:
Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)
- Alagille-Syndrom – genetische Erkrankung mit autosomal-dominantem Erbgang, die durch Lebergallengang-Fehlbildungen und weitere Organfehlbildungen auffällt; Cholestase (Gallenstau), die bereits beim Neugeborenen zu einem Ikterus führt; typische Auffälligkeiten der Gesichts (breite Stirn, tiefliegende Augen, Hypertelorismus/übergroßer Augenabstand, schmales Kinn) und des Skelettanomalien (Schmetterlingswirbel, kurze distale Phalangen, Klinodaktylie/seitliche Abknickung eines oder mehrerer Finger- oder Zehenglieder, verkürzte Ulna/Elle)
 - Zellweger-Syndrom (Zerebral-hepatisches-renales Syndrom, Cerebro-hepato-renales Syndrom ) – genetisch bedingte Stoffwechselerkrankung mit autosomal-rezessivem Erbgang, die durch das Fehlen von Peroxisomen (kugelförmige membranbegrenzte Organellen) charakterisiert ist; Syndrom mit Fehlbildungen des Gehirns, der Nieren (multizystische Nierendysplasie), des Herzens (insbesondere Ventrikelseptumdefekte) sowie Hepatomegalie (Lebervergrößerung); schwere kognitive Behinderung
 
Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben (P00-P96)
- Crigler-Najjar-Syndrom Typ 1 – Neugeborenenikterus, der durch das Fehlen eines bestimmten Enzyms (Glucuronyltransferase) bedingt ist
 - Dubin-Johnson-Syndrom – genetisch-bedingte Erkrankung mit autosomal-rezessivem Erbgang, die zu Ausscheidungsstörungen des Bilirubins führen; direkten Hyperbilirubinämie (starke Erhöhung der Bilirubinwerte im Blut); typisch ist ein milder Ikterus ohne Pruritus (Gelbsucht ohne Juckreiz); makroskopisch: schwarze Leber durch Bilirubinpigmentspeicherung in den Lysosomen (Zellorganellen)
 - Icterus neonatorum / Morbus hämolyticus neonatorum
 
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
- Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit) – genetische Erkrankung mit autosomal-rezessivem Erbgang mit vermehrter Ablagerung von Eisen als Folge einer erhöhten Eisenkonzentration im Blut mit Gewebeschädigung
 - Morbus Meulengracht (Gilbert-Syndrom) – genetische Erkrankung mit autosomal-dominantem Erbgang; Störung des Bilirubinstoffwechsels; häufigste familiäre Form der Hyperbilirubinämie (vermehrtes Vorkommen des Bilirubins im Blut); im Regelfall asymptomatisch; beim Fasten weiterer Anstieg des Bilirubins, was zu leicht gelblich gefärbten Augen führen kann
 - Morbus Wilson (Kupferspeicherkrankheit) – autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung, bei der durch eine oder mehrere Genmutationen der Kupferstoffwechsel in der Leber gestört ist
 - Mukoviszidose (Zystische Fibrose, ZF) ‒ genetische Erkrankung mit autosomal-rezessivem Erbgang, die durch die Produktion von zu zähmen Sekret in verschiedenen Organen gekennzeichnet ist.
 - Rotor-Syndrom – genetische Erkrankung mit autosomal-rezessivem Erbgang; Hyperbilirubinämie; in der Regel außer einer Gelbsucht (Ikterus) keine Symptome
 
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Hepatitis (Leberentzündung) jeder Genese
 - Syphilis (Lues)
 - Tuberkulose (Schwindsucht)
 
Leber, Gallenblase und Gallenwege – Pankreas (Bauchspeicheldrüse) (K70-K77; K80-K87)
- Budd-Chiari-Syndrom – thrombotischer Verschluss der Lebervenen
 - Hepatitis (Leberentzündung) jeder Genese
 - Leberabszesse – abgekapselte Eiteransammlung in der Leber
 - Leberzirrhose – irreversible Schädigung der Leber, die zu einem schrittweisen bindegewebigen Umbau der Leber mit Einschränkung der Leberfunktion führt
 - Morbus Byler (progressive familiäre intrahepatische Cholestase (PFIC)) – genetische Erkrankung mit autosomal-rezessivem Erbgang; Cholestase (Gallenstau), die zur biliären Zirrhose (gallenblasenbedingten narbigen Schrumpfung der Leber und Untergang von Funktionsgewebe) führt
 - Primär-biliäre Zirrhose – Form der Leberzirrhose, die durch eine nicht eitrige Gallengangsentzündung auftritt; tritt meist bei Frauen auf
 - Sepsis (Endotoxine) – "Blutvergiftung"
 - Stauungsleber
 - Summerskill-Tygstrup-Syndrom (idiopathische rezidivierende Cholestase/Gallenstau) – genetische Erkrankung mit autosomal-rezessivem Erbgang; benigne Form der Hyperbilirubinämie (erhöhtes Bilirubin im Blut) mit intermittierend auftretendem intrahepatischen Verschlussikterus bei Kindern und jungen Erwachsenen; familiäre Hyperbilirubinämie-Syndrome mit Erhöhung des direkten Bilirubins; Ikterus (Gelbsucht) in den Skleren (weiße Teil des Auges) und Schleimhäuten, bei stärkerem Auftreten auch deutlich der Haut
 
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Lebermetastasen
 
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O00-O99)
- Schwangerschaftscholestase – Gallestau, der in der Schwangerschaft auftritt
 
Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
- Phenolexposition
 - Pilzvergiftung
 
Erkrankungen, die einem posthepatischen Ikterus verursachen können:
Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)
- Alagille-Syndrom – angeborene Erkrankung, die durch Lebergallengang-Fehlbildungen und weitere Organfehlbildungen auffällt
 - Biliäre Atresie – angeborene Fehlbildung, die das Fehlen von Gallengängen beschreibt
 - Idiopathische Duktopenie – Anlageanomalie der Gallengänge, deren Ursache unbekannt ist
 
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- AIDS-Cholangiopathie – Veränderungen der Gallengänge, die durch die AIDS-Erkrankung bedingt sind
 - Parasitose – Parasiten im Bereich der Gallengänge
 - Tuberkulose (Schwindsucht)
 
Leber, Gallenblase und Gallenwege – Pankreas (Bauchspeicheldrüse) (K70-K77; K80-K87)
- Budd-Chiari-Syndrom (Lebervenenverschluss)
 - Cholangitis (Gallengangsentzündung)
 - Choledocholithiasis – Gallensteine im Hauptgallengang
 - Leberzirrhose – bindegewebiger Umbau der Leber mit Funktionseinschränkung
 - Pankreaspseudozysten – zystische Bildung im Bereich der Bauchspeicheldrüse
 - Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) – akut und chronisch
 - Papillenstenose – Verengung der Einmündung des Gallenganges in den Dünndarm
 - Pericholezystitis – Entzündung der Gallenblase, die auch das umgebende Gewebe infiltriert
 - Primär-sklerosierende Cholangitis – chronisch entzündliche Gallengangentzündung
 - Strikturen (Verengungen) der Gallengänge
 
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Cholangiozelluläres Karzinom (Gallengangskrebs)
 - Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs)
 - Tumoren im Bereich der Gallengänge
 
Weitere differentialdiagnostischen Überlegungen
- Genuss von Alkohol
 - Idiopathischer postoperativer Ikterus – Gelbsucht unklarer Ursache, der nach einer Operation auftritt
 - Parenterale Ernährung (über die Vene) mit Fettüberladung
 
Pseudoikterus
- Exzessiver Genuss von Gemüse wie Möhren, Blattgemüse, Zucchini
 - Exzessiver Genuss von Obst wie Orangen oder Pfirsichen
 - Zustand nach Fluoreszenzangiographie