Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) – Labordiagnostik

Akute Pankreatitis

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen bei einer akuten Pankreatitis

  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [>150 mg/dl nach 48 h: Unterscheidung milder vs. schwerer Verlauf] bzw. PCT (Procalcitonin) [Indikator für den Schweregrad]
  • Amylase im Serum
  • Lipase [≥ 3-facher Anstieg über die obere Norm: diagnostisch; Sonographie (Ultraschall) empfohlen, bei unklarem Befund kontrastmittelgestützte Computertomographie (CT)]
  • Trypsin
  • Elastase im Serum
  • Kleines Blutbild [Hämatokrit (Anteil der festen Blutbestandteile im Blut) > 44 %: hoher negativer prädiktiver Wert für einen schweren Verlauf] [1]
  • Elektrolyte – Calcium, Kalium, Magnesium, Natrium
  • Lipide – insbesondere Triglyceride
  • Nüchternglucose [< 6,9 mmol/l: negativer prädiktiver Wert 92 % für Auftreten von Nekrosen (Gewebsuntergang)] [4]
  • Gerinnungsparameter – PTT, Quick
  • Albumin, Bilirubin (Gallenfarbstoff), Transaminasen – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), alkalische Phosphatase (AP), Laktatdehydrogenase (LDH)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
    • Serumkreatinin: Prädiktor für Nekrose [2]
    • Harnstoff: hoher prädiktiver Wert für schweren Verlauf [3]
  • Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI)
  • Blutgasanalyse (BGA) – venös: pH-Wert, Base Excess (BE), Bicarbonat (HCO₃⁻), Lactat

Laborparameter 2. Ordnung – zur Verlaufskontrolle bzw. Komplikationserkennung

  • CRP [> 15 mg/dl innerhalb 72 h → schwerer Verlauf]
  • Hb (roter Blutfarbstoff), Hämatokrit [normal bei Aufnahme + 48 h → niedriges Risiko]
  • Calcium [Normalwerte → niedriges Risiko]
  • Glucose [> 10 mmol/l → schwerer Verlauf]
  • Albumin [< 32 g/l → schwerer Verlauf]
  • LDH [> 600 U/l → schwerer Verlauf]
  • AST (GOT) [> 200 U/l → schwerer Verlauf]
  • Kreatinin
  • Harnstoff [> 16 mmol/l oder Anstieg innerhalb 24 h → erhöhte Letalität/Sterberate]

Prognostische Parameter

Modifizierte Glasgow-Kriterien (Imrie-Score)

Zeitpunkt Parameter Grenzwert / Kriterium
Bei Aufnahme (Initial) Alter > 55 Jahre
  BMI (Körpermassenindex) > 30 kg/m²
  Leukozyten (weiße Blutkörperchen) > 16.000/µl
  Glucose > 200 mg/dl (= 11,1 mmol/l)
  LDH > 350 U/l
  GPT (ALT) > 120 U/l
  Rektale Temperatur > 38,5 °C
Innerhalb der ersten 48 h (Verlauf) CRP > 150 mg/dl
  Hämatokrit Abfall > 10 %
  Calcium (Serum) < 2,0 mmol/l
  pO₂ (Sauerstoffpartialdruck) < 60 mmHg (arteriell)
  Flüssigkeitsdefizit > 6 l
  Urinproduktion < 50 ml/h
  Kreislauf Schock, Tachykardie (Herzrasen)

BISAP-Score (Bedside Index of Severity in Acute Pancreatitis)

Parameter Kriterium Bewertung
BUN (Harnstoff-Stickstoff) > 25 mg/dl (= > 8,9 mmol/l) 1 Punkt
Bewusstseinslage (Glasgow-Coma-Scale, GCS) GCS < 15 1 Punkt
SIRS (Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom) ≥ 2 Kriterien erfüllt 1 Punkt
Alter > 60 Jahre 1 Punkt
Pleuraerguss (Flüssigkeitsansammlung im Brustraum) im Bildgebungsbefund nachweisbar 1 Punkt

Interpretation

  • Score 0-2 → niedriges Risiko (Sterblichkeit < 2 %)
  • Score ≥ 3 → erhöhtes Risiko (Sterblichkeit bis > 15 %, erhöhte Morbidität/Krankheitshäufigkeit)

Chronische Pankreatitis

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen bei einer chronischen Pankreatitis

  • Elastase im Stuhl (3 Proben an 3 Tagen) – Standarddiagnostik der exokrinen Pankreasinsuffizienz
  • Pankreolauryltest (Fluorescein-Dilaurat-Test) – selten eingesetzt
  • Elastase im Serum

Im akuten Schub einer chronischen Pankreatitis: gleiche Labordiagnostik wie bei akuter Pankreatitis; Amylase und Lipase häufig normal wegen Parenchymdestruktion (Gewebszerstörung).

Ein erhöhter Glucosewert kann Hinweis auf eine seltene, schmerzlose Pankreatitis sein.

Diagnostik der exokrinen und endokrinen Pankreasinsuffizienz (chronische Pankreatitis)

Funktionsbereich Parameter / Test Hinweise
Exokrine Funktion Elastase im Stuhl (3 Proben an 3 Tagen) Standardtest zur Diagnosestellung der exokrinen Pankreasinsuffizienz
  Pankreolauryltest (Fluorescein-Dilaurat-Test) Funktionstest, selten eingesetzt (aufwendig)
  Elastase im Serum Ergänzender Marker
Endokrine Funktion Nüchternglucose pathologisch: > 126 mg/dl (> 7 mmol/l)
  HbA1c pathologisch: ≥ 6,5 %
  Oraler Glukosetoleranztest (oGTT) mit 75 g Glucose empfohlen bei unklarem Befund
  Leitlinienempfehlung jährliche Kontrolle bei chronischer Pankreatitis

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Autoimmune Pankreatitis – IgG4
  • Gamma-GT und CDT (Carbohydrate-deficient Transferrin) – Alkoholkonsum
  • Schweißtest (Pilocarpin-Iontophorese) – Mukoviszidose (zystische Fibrose)
  • Molekulargenetische Untersuchungen:
    • SPINK1 (Exon 3: N34S, R65Q)
    • PRSS1 (bei familiärer Belastung)
    • CFTR (z. B. ΔF508, G542x, G551D, 621+1 G>T, R553X, N1303K) bei Verdacht auf Mukoviszidose
  • Parathormon (Nebenschilddrüsenhormon)
  • Serologie – Hepatitis A, B, C; Mumps; Salmonellen
  • Bakteriologie – Stuhl (Salmonellen, Shigellen, Yersinien)
  • Blutkultur/Duodenalsekret – aerobe und anaerobe Erreger, Resistenztestung

Literatur

  1. Bassi D et al.: Impairment of pancreatic microcirculation correlates with the severity of acute experimental pancreatitis. J Am Coll Surg 1994,179:257-263
  2. Muddana V, Whitcomb DC, Khalid A, Slivka A, Papachristou GI; Elevated serum creatinine as a marker of pancreatic necrosis in acute pancreatitis. Am J Gastroenterol. 2009 Jan;104(1):164-70. doi: 10.1038/ajg.2008.66.
  3. Wu BU et al.: Blood urea nitrogen in the early assessment of acute pancreatitis: an international validation study. Arch Intern Med 2011;171:669-676. https://​doi.​org/​10.​1001/​archinternmed.​2011.​
  4. Rajaratnam SG, Martin IG: Admission serum glucose level: an accurate predictor of outcome in gallstone pancreatitis. Pancreas 2006;33:27-30. https://​doi.​org/​10.​1097/​01.​mpa.​0000222315.​36490.​9b
  5. Chhabra P, Rana SS, Sharma V, Sharma R, Bhasin DK: Hypocalcemic tetany: a simple bedside marker of poor outcome in acute pancreatitis. Ann Gastroenterol 2016 Apr-Jun;29(2):214-20. doi: 10.20524/aog.2016.0015.