Osteoidosteom – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Osteoidosteoms dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie gutartige oder bösartige Tumorerkrankungen des Knochens oder andere Knochenerkrankungen?
  • Gibt es familiäre Häufungen von Knochentumoren (z. B. Osteome, Osteoblastome, Osteosarkome)?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind Sie in Ihrem Beruf mechanischen Belastungen des Bewegungsapparates oder wiederholten Mikrotraumen ausgesetzt?
  • Gab es in der Vergangenheit längere Immobilisationsphasen oder außergewöhnlich hohe körperliche Belastungen?
  • Besteht bei Ihnen eine psychosoziale Belastung?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Leiden Sie unter anhaltenden oder zunehmenden Schmerzen im Skelettsystem, für die es keine erkennbare Ursache gibt?
  • Verstärken sich die Schmerzen vor allem nachts oder in Ruhephasen?
  • Nehmen Sie eine Besserung der Schmerzen nach Einnahme von Schmerzmitteln wahr?
  • Haben Sie Schwellungen, Druckempfindlichkeit oder Verformungen im Bereich einzelner Knochen bemerkt?*
  • Ist Ihre Beweglichkeit in bestimmten Gelenken oder Körperregionen eingeschränkt?
  • Bestehen Haltungsschäden oder eine asymmetrische Körperhaltung?
  • Haben Sie das Gefühl, dass bestimmte Bewegungen oder Belastungen Schmerzen auslösen oder verstärken?
  • Leiden Sie unter Sensibilitätsstörungen (z. B. Kribbeln, Taubheitsgefühlen)? Wenn ja, in welchen Körperregionen?
  • Kam es in letzter Zeit zu Knochenbrüchen ohne nachvollziehbare Gewalteinwirkung?*
  • Seit wann bestehen die Beschwerden? Treten sie kontinuierlich, intermittierend oder belastungsabhängig auf?
  • Wie würden Sie Ihre körperliche Belastbarkeit aktuell einschätzen?
  • Haben Sie eine Veränderung Ihrer Lebensqualität durch die Beschwerden festgestellt?
  • Sind Ihnen weitere Symptome aufgefallen, z. B. Temperaturerhöhungen oder Nachtschweiß?*

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Hat sich Ihr Appetit verändert?
  • Haben Sie ungewollt Gewicht verloren?*
  • Treiben Sie regelmäßig Sport? Wenn ja, welche Sportarten und wie oft pro Woche?

Eigenanamnese

  • Bestehen Vorerkrankungen des Bewegungsapparates (z. B. Osteoporose, Knochenzysten, Arthrosen, Skoliose)?
  • Gab es in der Vergangenheit Tumorerkrankungen, insbesondere am Skelettsystem?
  • Hatten Sie bereits Knochenverletzungen oder operative Eingriffe an Knochenstrukturen?
  • Sind Ihnen frühere bildgebende Untersuchungen (Röntgen, Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CT)) in Erinnerung geblieben, bei denen Veränderungen an den Knochen festgestellt wurden?
  • Wurden in Ihrer Kindheit oder Jugend Wachstumsstörungen festgestellt?
  • Gibt es bekannte Knochenerkrankungen im Rahmen anderer Grunderkrankungen (z. B. Stoffwechselstörungen)?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie regelmäßig Schmerzmittel oder nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR wie Ibuprofen, Diclofenac) ein?
  • Haben Sie in letzter Zeit Kortikosteroide oder andere knochenwirksame Medikamente erhalten?
  • Wurden bei Ihnen Osteoporosemedikamente (z. B. Bisphosphonate) verordnet?
  • Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel (z. B. Calcium, Vitamin D) ein?

Umweltanamnese

  • Waren Sie in der Vergangenheit wiederholt Röntgenuntersuchungen oder anderen Formen ionisierender Strahlung ausgesetzt?
  • Haben Sie in Wohn- oder Arbeitsumgebung Kontakt zu radioaktiven Materialien gehabt?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.