Malignes Melanom – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Differentialblutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Laktatdehydrogenase (LDH) – initial bei Tumordicke ≥ 4 mm mit Ulzeration (Geschwürbildung) (Untersuchung ab Stadium IIC und III)
- Alkalische Phosphatase (AP) – zur Abklärung ossärer (knochenbezogener) oder hepatischer (leberbezogener) Metastasen (Tochtergeschwülste)
- 5-Cysteinyldopa (biochemischer Marker für das maligne Melanom (schwarzer Hautkrebs)) [Grenzwert: 400 µg/d (1,3 µmol/d)]
Laborparameter 2. Ordnung – zur Prognoseeinschätzung, Therapiekontrolle und Nachsorge
- Protein S-100 (S-100-Protein); Indikation: ab Stadium IB
- Bestimmung:
- initial bei Tumordicke ≥ 0,8 mm ohne Ulzeration (Geschwürbildung)
- < 4 mm mit Ulzeration (Geschwürbildung)
- ≥ 4 mm mit oder ohne Ulzeration (Geschwürbildung)
- Verlaufskontrolle: im 1.-3. Jahr alle drei Monate
- Prognosebewertung: Sensitivität abhängig vom Stadium
- Primärtumorstadium (Ersttumorstadium): 4-10 %
- Regionäre Lymphknotenmetastasen (Tochtergeschwülste in den Lymphknoten): 9-20 %
- Fernmetastasierung (Tochtergeschwülste in entfernten Organen): 70-80 %
- Interpretation: Anstieg → Tumorprogression (Fortschreiten der Krebserkrankung); Abfall → Remission (Rückbildung der Erkrankung)
- Bestimmung:
- Eosinophiles kationisches Protein (ECP) – erhöhte Serumspiegel korrelieren mit einem schlechteren Gesamtüberleben, unabhängig von der Therapieform (basierend auf einer kleinen Studie [1])
- Molekulargenetische Testung (ab Stadium III, vorbereitend für Systemtherapie)
- Mutationsanalysen am Primärtumor oder Wächterlymphknoten (erster Lymphknoten im Abflussgebiet des Tumors); bei Rezidiv (Rückfall) Testung am Metastasenmaterial (Tochtergeschwulst)
- BRAF-Mutation (~ 50 %)
- NRAS-, KRAS- oder HRAS-Mutation (~ 25 %)
- NF1-Mutation (~ 15 %)
- Triple-Wildtyp (keine der genannten Mutationen; ~ 10 %)
- c-Kit-Mutation (~ 5 %) – v. a. bei akralen (an Händen und Füßen auftretenden) und mukosalen (Schleimhaut-)Melanomen (schwarzer Hautkrebs)
- Immunologische Marker – zur Therapieentscheidung bei Immuntherapie (Checkpoint-Inhibitoren)
- PD-L1-Expression
- MSI-Status (Mikrosatelliteninstabilität)
- TMB (Tumormutationslast) – zunehmend relevant für das Ansprechen auf Immuntherapien
- Zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) – Biomarker für das Ansprechen auf Immuntherapien und die Früherkennung von Rezidiven (Rückfällen) beim Melanom (schwarzer Hautkrebs)
Literatur
- Krückel A et al.: Eosinophil-cationic protein - a novel liquid prognostic biomarker in melanoma. BMC Cancer 2019. doi: 10.1186/s12885-019-5384-z
Leitlinien
- S3-Leitlinie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms. (AWMF-Registernummer: 032-024OL), Juli 2020 Kurzfassung Langfassung