Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Differentialblutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat
- Nüchternglucose
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Laktatdehydrogenase (LDH) – prognostischer Marker v. a. bei ausgedehnter Tumorlast/SCLC [5]
- Untersuchung aus Sputum (Sputum-Zytologie), Bronchiallavage, aus Bronchoskopie (Lungenspiegelung), Punktion oder Thorakotomie (chirurgische Eröffnung des Brustkorbs zur Schaffung eines Zugangs für Operationen an der Lunge) gewonnenen Zellen (zytologische bzw. genetische Untersuchungen) bzw. Biopsien (Probeentnahmen)
- Histologie; Gewinnung von Biopsiematerial mittels:
- Bronchoskopie oder Mediastinoskopie – bei zentral wachsenden Karzinomen
- Transbronchiale Zangenbiopsie (TBB)/bronchoskopische periphere Zangenbiopsie – bei peripheren Karzinomen
- Transthorakale Punktion (CT- bzw. Sonographie-gesteuerte Punktion; Feinnadelbiopsie) – bei peripheren Karzinomen
- Perkutane transthorakale Biopsie (PTNB): Bei „atypischen Zellen, malignitätsverdächtig“ ist das Malignitätsrisiko nach nichtdiagnostischer PTNB sehr hoch (> 90 %); bei unspezifischer Benignität deutlich niedriger [2].
- Offene Resektion des Herdes (sofern primär operabel; siehe Befund im PET-CT)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung/Nachsorge
- Tuberkulose-Diagnostik
- Interferon-γ-Release-Assays (IGRA)
- ggf. Tuberkulin-Hauttest (bei Verdacht auf granulomatöse Erkrankungen)
- Tumormarker (nicht zur Primärdiagnostik; ggf. für Verlaufsbeurteilung/Prognose)
- Plattenepithelkarzinom: CYFRA 21-1, SCC, optional CEA
- Adenokarzinom: CEA, CYFRA 21-1
- Kleinzelliges Bronchialkarzinom (Small Cell Lung Cancer, SCLC): NSE, ProGRP, LDH [5],[6]
- Molekulare Marker/Subtypisierung (nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom, NSCLC; NGS empfohlen)
- Material: endobronchiale/periphere Biopsien (mindestens 3–4 Proben) bzw. validierte Zytologiepräparate
- Obligatorisches Panel gemäß aktuellen Fachgesellschaften: EGFR-Mutationen (Exone 18–21 inkl. Exon-20-Insertions), ALK-Fusionen, ROS1-Fusionen, BRAF-V600, KRAS-G12C, MET-Exon-14-Skipping (METex14), RET-Fusionen, NTRK1/2/3-Fusionen, HER2 (ERBB2)-Mutationen; zusätzlich PD-L1-Expression für Immuntherapie-Selektion [4].
- Hinweis Therapiebezug: Bei METex14-Mutation zielgerichtete Therapieoptionen (z. B. Capmatinib) belegt [3].
- PD-L1-Expression: Bei PD-L1 ≥ 50 % und Fehlen „oncogene-addicted“ Treibermutationen ist eine Erstlinientherapie mit Pembrolizumab (Monotherapie) leitlinienkonform möglich [4].
- Liquid Biopsy (ctDNA)
- Einsatz: wenn Gewebe nicht/kaum verfügbar, zur raschen Treibermutationssuche oder zum Nachweis von Resistenzmutationen unter/bei Progress; komplementär zur Gewebebiopsie [6].
- Leistungsdaten: Sensitivität abhängig von Tumorlast/Stadium – in frühen Stadien typischerweise niedrig (≈ 30–50 %), in fortgeschrittenen Stadien deutlich höher (oft > 80 % für häufige Treiber); Spezifität zumeist hoch (≈ > 95 %) assayabhängig [6].
- Resistenzmutationen: z. B. EGFR T790M bei Progress unter Erst-/Zweitgenerations-TKI [6].
- Immunhistochemische Marker
- PD-L1-Expression („programmed cell death-ligand 1“) – s. o. [4]
- SCLC: prädiktive Marker (PD-L1, TMB) werden in der Routine nicht empfohlen [5].
- Paraneoplastische Syndrome (bei klinischem Verdacht)
- SIADH: Natrium [↓], Serumosmolalität [↓], Urinosmolalität [↑] (SCLC)
- Hyperkalzämie durch PTHrP (Plattenepithelkarzinom): Calcium [↑], Parathormon (PTH) [↓/n], PTHrP [↑]
- Ektopisches Cushing-Syndrom: Adrenocorticotropes Hormon (ACTH) [↑], Cortisol [↑]
- Lambert-Eaton-Myasthenes Syndrom: spannungsabhängige P/Q-Typ-Calciumkanal-Antikörper (bei Bedarf)
- Karzinoidsyndrom (neuroendokrine Tumoren): 5-Hydroxyindolessigsäure (5-HIAA) im 24-h-Urin [Korrektur der Schreibweise]
- Laborparameter zur allgemeinen Tumornachsorge
- Kleines Blutbild
- Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)
- Ferritin (erhöhte Werte korrelieren in Studien mit ungünstiger Prognose) [1]
- Alkalische Phosphatase (AP)
- Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT)
- Laktatdehydrogenase (LDH)
Literatur
- Ji M et al.: Clinical significance of serum ferritin in elderly patients with primary lung carcinoma. Tumour Biol. 2014 Jul 17.
- Lee KH et al.: Nondiagnostic Percutaneous Transthoracic Needle Biopsy of Lung Lesions: A Multicenter Study of Malignancy Risk. Radiology 2019. doi: https://doi.org/10.1148/radiol.2018181482
- Wolf J et al.: Capmatinib in MET exon 14-mutated non-small-cell lung cancer: final results from the open-label, phase 2 GEOMETRY mono-1 trial The Lancet Oncology 2024;25(10)1357-1370
- Hendriks LE, Kerr KM, Menis J, Mok TS, Nestle U, Passaro A, Peters S, Planchard D, Smit EF, Solomon BJ, Veronesi G, Reck M; ESMO Guidelines Committee. Non-oncogene-addicted metastatic non-small-cell lung cancer: ESMO Clinical Practice Guideline for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol. 2023 Apr;34(4):358-376. doi: 10.1016/j.annonc.2022.12.013
- Dingemans AMC, Früh M, Ardizzoni A, Besse B, Faivre-Finn C, Hendriks LE, Lantuejoul S, Peters S, Reguart N, Rudin CM, De Ruysscher D, Van Schil PE, Vansteenkiste J, Reck M; ESMO Guidelines Committee. Small-cell lung cancer: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol. 2021 Jul;32(7):839-853. doi: 10.1016/j.annonc.2021.03.207
- Pascual J, Attard G, Bidard FC, Curigliano G, De Mattos-Arruda L, Diehn M, Italiano A, Lindberg J, Merker JD, Montagut C, Normanno N, Pantel K, Pentheroudakis G, Popat S, Reis-Filho JS, Tie J, Seoane J, Tarazona N, Yoshino T, Turner NC; ESMO Precision Medicine Working Group. ESMO recommendations on the use of circulating tumour DNA assays for patients with cancer: a report from the ESMO Precision Medicine Working Group. Ann Oncol. 2022 Aug;33(8):750-768. doi: 10.1016/j.annonc.2022.05.520