Darmkrebs (Kolonkarzinom) – Medikamentöse Therapie
Therapieziele
- Heilung (vollständige Beseitigung der Erkrankung) bzw. Verbesserung der Prognose (Krankheitsverlauf)
- Ggf. Verbesserung der Symptomatik (Beschwerden), Reduktion der Tumormasse (Geschwulstgröße)
- Palliativ (lindernd): Aufhalten des Krankheitsfortschreitens und Verbesserung der Lebensqualität
Therapieempfehlungen
Kolonkarzinom (Dickdarmkrebs)
- Operation (chirurgischer Eingriff) bleibt die wichtigste Therapieoption mit kurativer Intention; auch bei fortgeschrittenen Stadien mit potenziell resektablen Metastasen (Tochtergeschwülsten) [S3-Leitlinie].
- Molekulare Testung (Untersuchung des Erbguts des Tumors) vor Einleitung einer systemischen Erstlinientherapie bei metastasiertem Kolonkarzinom: RAS (KRAS/NRAS Exon 2–4), BRAF (V600E), MSI/dMMR, ggf. HER2-Amplifikation oder NTRK-Fusionen [S3-Leitlinie].
Adjuvante Chemotherapie (unterstützende Behandlung nach Operation)
- Stadium UICC II: keine generelle Indikation. In Risikosituationen (pT4, Perforation, Notfall-OP, unzureichende Lymphknotenanzahl) Erwägung einer Fluoropyrimidin-basierten Therapie (z. B. CAPOX, FOLFOX) [5].
- Stadium UICC III: adjuvante Chemotherapie obligat. Standard ist eine oxaliplatinhaltige Kombination über 6 Monate. IDEA zeigte, dass bei Niedrigrisiko (T1–3, N1) 3 Monate CAPOX gleichwertig sein können, bei Hochrisiko (T4 oder N2) bleibt 6 Monate Standard [5].
- Zeitfenster: Beginn idealerweise ≤ 6-8 Wochen nach Operation, spätere Einleitung mit schlechterer Prognose assoziiert [2].
Neoadjuvante Chemotherapie (Behandlung vor Operation, FOxTROT-Studie)
- In ausgewählten Fällen (cT3–4, ohne Fernmetastasen) kann eine neoadjuvante Oxaliplatin-/Fluoropyrimidin-Therapie Downstaging (Rückbildung) und verbesserte Kontrolle erreichen [9]. Noch kein Standard, sollte nur nach interdisziplinärer Diskussion erfolgen [S3-Leitlinie].
Metastasiertes Kolonkarzinom (fortgeschrittener Dickdarmkrebs mit Tochtergeschwülsten)
- Resektable Metastasen: primär chirurgische Entfernung anstreben [S3-Leitlinie].
- MSI-H/dMMR: Immuncheckpoint-Inhibitoren (neue Immuntherapie) sind Standard. Pembrolizumab verlängert PFS und OS (KEYNOTE-177) [10], Nivolumab + Ipilimumab ist eine weitere Erstlinienoption [15].
- MSS/pMMR, RAS-Wildtyp, linksseitig: Chemotherapie-Doublette + Anti-EGFR (Cetuximab oder Panitumumab) [4, 7].
- MSS/pMMR, RAS-Wildtyp, rechtsseitig: keine Anti-EGFR, stattdessen Bevacizumab-basierte Kombinationschemotherapie [4].
- BRAF V600E-Mutation: Encorafenib + Cetuximab als Standard in der Vorbehandlung (BEACON) [8].
- HER2-positiv: Trastuzumab-Deruxtecan nach Vorbehandlung (DESTINY-CRC02) [16].
- KRAS G12C-Mutation: Adagrasib + Cetuximab (FDA-Zulassung 2024) [17]; Sotorasib + Panitumumab (FDA-Zulassung 2025) [18,19].
- Späte Therapielinien:
- Trifluridin/Tipiracil + Bevacizumab (SUNLIGHT) [13]
- Regorafenib [S3-Leitlinie]
- Fruquintinib (FRESCO-2; EU-Zulassung 2024) [6,14]
Palliativtherapie (lindernde Therapie)
- Ernährungstherapie (enteral über den Magen-Darm-Trakt, ggf. parenteral über Infusion)
- Schmerztherapie nach WHO-Stufenschema
- Supportive Maßnahmen: Portsysteme, Mikronährstoffe, psychoonkologische Betreuung
- Nahrungsergänzungsmittel nur ergänzend, kein Ersatz für Tumortherapie
Rektumkarzinom
- Operation: totale mesorektale Exzision (TME, vollständige Entfernung des Mastdarms mitsamt umgebendem Gewebe) bleibt zentraler Bestandteil.
- Neoadjuvante Radiochemotherapie: Bestrahlung kombiniert mit Chemotherapie (5-FU-basiert ± Oxaliplatin) bei lokal fortgeschrittenen Tumoren (UICC II/III, mittleres bis fortgeschrittenes Stadium) zur Tumorverkleinerung und Verbesserung der R0-Resektionsrate [S3-Leitlinie].
- Adjuvante Chemotherapie: nach R0-Resektion bei UICC III (analog Kolonkarzinom, Dickdarmkrebs) [5].
- Metastasierte Situation: entspricht im Wesentlichen dem Vorgehen beim Kolonkarzinom (Dickdarmkrebs), inklusive molekularer Subgruppen und zielgerichteter Therapien [S3-Leitlinie].
- Mismatch-Reparaturdefizit (dMMR, Störung der DNA-Reparatur): Dostarlimab zeigte in einer Phase-2-Studie komplette Remissionen bei lokalisiertem Rektumkarzinom [11].
Neu aus der S3-Leitlinie (2025):
- Totale neoadjuvante Therapie (TNT, vollständige Vorbehandlung mit Strahlen- und Chemotherapie): empfohlen bei Hochrisikomerkmalen (T4, mrCRM+, EMVI+, N2, vergrößerte laterale Lymphknoten). Bevorzugt: Kurzzeit-RT (5×5 Gy) oder Langzeit-RChT → Konsolidierungschemotherapie (3–4,5 Monate FOLFOX/CAPOX). FOLFIRINOX nicht empfohlen [S3-Leitlinie].
- Neoadjuvante Chemotherapie/primäre Operation: Bei Niedrigrisiko (CRM ≥ 3 mm, geplanter Sphinktererhalt) kann auf Strahlentherapie verzichtet werden; Auswahl anhand definierter Bildgebungskriterien (z. B. PROSPECT-Kriterien) [S3-Leitlinie].
- Organerhalt/Watch-and-Wait (abwarten und beobachten): kann als Behandlungsziel bei klinischer Komplettremission (cCR, vollständiges Verschwinden des Tumors in allen Untersuchungen) nach Neoadjuvanz angestrebt werden. Zwingend strukturierte Nachsorge über ≥ 5 Jahre mit engmaschiger digitaler Untersuchung (rektale Tastuntersuchung), Magnetresonanztomographie (MRT, Schnittbildverfahren mit Magnetfeldern), Endoskopie (Spiegelung des Mastdarms), CEA-Kontrollen (Tumormarker im Blut) und Computertomographie (CT, Schichtröntgen) von Thorax/Abdomen [S3-Leitlinie].
- Oberes Rektumdrittel: Nutzen einer Strahlentherapie begrenzt; Management analog Kolonkarzinom (Dickdarmkrebs; primäre Resektion oder neoadjuvante Chemotherapie bei lokal fortgeschrittenen MSS-Tumoren) [S3-Leitlinie].
- Laterale Beckenlymphknoten: gezielte Diagnostik und Therapieplanung im interdisziplinären Tumorboard erforderlich [S3-Leitlinie].
- Behandlungskorridore: Abhängig von Lokalisation und Risikoprofil stehen TNT, RChT, Chemo-only oder primäre Operation gleichwertig nebeneinander. Entscheidung im Tumorboard und ausführliche Aufklärung der Patienten sind verbindlich [S3-Leitlinie].
Tertiärprävention
-
In einer populationsbasierten Kohortenstudie konnte nachgewiesen werden, dass eine Statintherapie das Risiko der für kolorektale Karzinome spezifischen Mortalität (Sterblichkeit) senkt und mit einer höheren Überlebensrate assoziiert ist [1].
Legende der Abkürzungen
- CAPOX = Capecitabin + Oxaliplatin
- CRC = kolorektales Karzinom
- dMMR = deficient mismatch repair (fehlende DNA-Reparatur)
- EGFR = epidermal growth factor receptor
- FDA = Food and Drug Administration (US-Arzneimittelbehörde)
- FOLFOX = Folinsäure, 5-Fluorouracil, Oxaliplatin
- FOLFIRI = Folinsäure, 5-Fluorouracil, Irinotecan
- IDEA = International Duration Evaluation of Adjuvant therapy
- MSI-H = microsatellite instability-high (hohe Mikrosatelliten-Instabilität)
- mCRC = metastasiertes kolorektales Karzinom
- NTRK = neurotrophe Tyrosin-Rezeptor-Kinase
- OS = Overall Survival (Gesamtüberleben)
- PFS = Progression-free Survival (progressionsfreies Überleben)
- RAS-Wildtyp = Tumor ohne Mutation im RAS-Gen
- TME = totale mesorektale Exzision
- UICC = Union internationale contre le cancer (Stadieneinteilung)
- WHO = Weltgesundheitsorganisation
Supplemente (Nahrungsergänzungsmittel; Vitalstoffe)
Geeignete Nahrungsergänzungsmittel für das Immunsystem sollten die folgenden Vitalstoffe enthalten:
- Vitamine (A, C, E, D3, K, B1, B2, Niacin (Vitamin B3), Pantothensäure (Vitamin B5), B6, B12, Folsäure, Biotin)
- Mineralstoffe (Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphor)
- Spurenelemente (Chrom, Eisen, Fluorid, Jod, Kupfer, Mangan, Molybdän, Selen, Zink)
- Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren: Alpha-Linolensäure (ALA), Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA); Omega-6-Fettsäuren: Linolsäure)
- Sekundäre Pflanzenstoffe (Beta-Carotin, Flavonoide (Citrusfrüchte), Lycopin (Tomaten), Proanthocyanidine (Cranberrys), Polyphenole)
- Weitere Vitalstoffe (probiotische Kulturen: Laktobazillen, Bifidobakterien, Fruchtsäuren – Citrat (gebunden in Magnesium-, Kalium- und Calciumcitrat))
Beachte: Die aufgeführten Vitalstoffe sind kein Ersatz für eine medikamentöse Therapie. Nahrungsergänzungsmittel sind dazu bestimmt, die allgemeine Ernährung in der jeweiligen Lebenssituation zu ergänzen.
Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.
Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.
Literatur
- Cardwell CR et al.: Statin Use After Colorectal Cancer Diagnosis and Survival: A Population-Based Cohort Study. J Clin Oncol. 2014 Aug 4. pii: JCO.2013.54.4569.
- Biagi JJ et al.: Assoziation between time to initiation of adjuvant chemotherapy and survival in colorectal cancer. A systematic review and meta-analysis, JAMA 2011; 305:2335-42
- Yun J et al.: Vitamin C selectively kills KRAS and BRAF mutant colorectal cancer cells by targeting GAPDH. Science doi: 10.1126/science.aaa5004
- Arnold D et al.: Beyond Second-Line Therapy in Patients With Metastatic Colorectal Cancer: A Systematic Review. Ann Oncol 2018; online 14. Februar. doi: https://doi.org/10.1093/annonc/mdy038
- Grothey A et al.: Duration of Adjuvant Chemotherapy for Stage III Colon Cancer. N Engl J Med 2018; 378:1177-1188 doi: 10.1056/NEJMoa1713709
- Effect of Fruquintinib vs Placebo on Overall Survival in Patients With Previously Treated Metastatic Colorectal Cancer – The FRESCO Randomized Clinical Trial. JAMA. 2018;319(24):2486-2496. doi:10.1001/jama.2018.7855
- Arnold D, Lueza B, Douillard JY et al.: Prognostic and predictive value of primary tumour side in patients with RAS wild-type metastatic colorectal cancer treated with chemotherapy and EGFR directed antibodies in six randomized trials. Ann Oncol 2017 Aug 1;28(8):1713-1729. doi: 10.1093/annonc/mdx175.
- Kopetz S et al.: Encorafenib, Binimetinib, and Cetuximab in BRAF V600E–Mutated Colorectal Cancer New Engl J Med. September 30, 2019 doi: 10.1056/NEJMoa1908075
- Modest DP et al.: FOLFOXIRI Plus Panitumumab As First-Line Treatment of RAS Wild-Type Metastatic Colorectal Cancer: The Randomized, Open-Label, Phase II VOLFI Study (AIO KRK0109) Journal of Clinical Oncology 2019 37:35, 3401-3411
- Andre T et al.: Pembrolizumab versus chemotherapy for microsatellite instability-high/mismatch repair deficient metastatic colorectal cancer: The phase 3 KEYNOTE-177 Study. J Clin Oncol 2020;38,18
- Cercek A et al.: PD-1 Blockade in Mismatch Repair–Deficient, Locally Advanced Rectal Cancer New Engl J Med. June 5, 2022 doi: 10.1056/NEJMoa2201445
- Quintanilha JCF et al.: Comparative Effectiveness of Immune Checkpoint Inhibitors vs Chemotherapy in Patients With Metastatic Colorectal Cancer With Measures of Microsatellite Instability, Mismatch Repair, or Tumor Mutational Burden JAMA Netw Open. 2023;6(1):e2252244. doi:10.1001/jamanetworkopen.2022.52244
- Morton D et al.: Preoperative Chemotherapy for Operable Colon Cancer: Mature Results of an International Randomized Controlled Trial J Clin Oncol. 2023 Jan 19;JCO2200046. doi: 10.1200/JCO.22.00046
- Dasari A et al.: Fruquintinib versus placebo in patients with refractory metastatic colorectal cancer (FRESCO-2): an international, multicentre, randomised, double-blind, phase 3 study Lancet June 15, 2023 doi:https://doi.org/10.1016/S0140-6736(23)00772-9
- Andre T et al.: Nivolumab plus Ipilimumab in Microsatellite-Instability–High Metastatic Colorectal Cancer. N Engl J Med 2024;391(21):2014-2026; https://doi.org/10.1056/nejmoa2402141
- Raghav KPS, Vidal J, Pereira AAL et al.: Trastuzumab-Deruxtecan in HER2-positive mCRC (DESTINY-CRC02). Lancet Oncol. 2024;25(10):1287-1300. doi: https://doi.org/10.1016/S1470-2045(24)00380-2
- FDA. Accelerated approval: Adagrasib + Cetuximab for KRAS G12C-mutated mCRC. June 2024. https://www.fda.gov/drugs/resources-information-approved-drugs/fda-grants-accelerated-approval-adagrasib-cetuximab-kras-g12c-mutated-colorectal-cancer
- FDA. Approval: Sotorasib + Panitumumab for KRAS G12C-mutated mCRC. Jan 2025. https://www.fda.gov/drugs/resources-information-approved-drugs/fda-approves-sotorasib-panitumumab-kras-g12c-mutated-colorectal-cancer
- Fakih MG, Kopetz S, Kuboki Ye t al.: Sotorasib plus panitumumab in refractory KRAS G12C-mutated colorectal cancer. N Engl J Med. 2023;389(23):2125-2136. doi: https://doi.org/10.1056/NEJMoa2308795
Leitlinien
-
Leitlinienprogramm Onkologie (DKG/DKH/AWMF). S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom. Version 3.01 (Konsultationsfassung). Juni 2025. AWMF-Registernummer 021-007OL. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/kolorektales-karzinom