Brustkrebs (Mammakarzinom) – Medikamentöse Therapie

Prävention – medikamentöse Prävention bei Frauen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko (erhöhtes Risiko für Brustkrebs) [4; S3-Leitlinie (höchster Entwicklungsgrad der Leitlinien) s. u.]

Zielgruppe

  • Invasive Karzinome (eingewachsene bösartige Tumoren)
  • Präinvasive Veränderungen (Vorstufen): LCIS (lobuläres Carcinoma in situ), DCIS (duktales Carcinoma in situ), ADH (atypische duktale Hyperplasie)

Therapieziel

  • Verbesserung der Prognose (Aussicht auf Heilung und Überleben) bei Frauen mit Risiko für hormonsensitiven Tumor (ER/PR-positiv; Östrogenrezeptor/Progesteronrezeptor-positiv)

Evidenzübersicht (Präventionsstudien)

Klasse Evidenzbasierter Effekt Zielgruppe/Setting Hinweise
Tamoxifen (SERM; selektiver Östrogenrezeptor-Modulator) Reduktion invasiver Mammakarzinome (bösartige Brusttumoren), DCIS, LCIS und ADH Frauen > 35 Jahre Nutzen-Risiko individuell abwägen [4]
Raloxifen (SERM; selektiver Östrogenrezeptor-Modulator) Reduktion invasiver Mammakarzinome (bösartige Brusttumoren) Postmenopausal (nach den Wechseljahren) Alternative zu Tamoxifen bei Osteoporoserisiko (Knochenschwäche)
Anastrozol (AI; Aromatasehemmer) Reduktion invasiver Mammakarzinome (bösartige Brusttumoren) Postmenopausal (nach den Wechseljahren) Tendenziell bessere Verträglichkeit vs. Tamoxifen (TE-Ereignisse ↓; thromboembolische Ereignisse)
Exemestan (AI; Aromatasehemmer) Reduktion invasiver Mammakarzinome (bösartige Brusttumoren) Postmenopausal (nach den Wechseljahren) Steroidaler Aromatasehemmer (hormonähnliche Struktur)
  • Wirkweise: SERM blockieren östrogenabhängige Signalwege im Mammagewebe (Brustdrüsengewebe), AI hemmen die Aromatase (Enzym zur Östrogenbildung) → Östrogenspiegel ↓ (Östrogenmenge sinkt).
  • Indikation: Primärprävention (Vorbeugung) bei Frauen mit erhöhtem Risiko für hormonsensitives Mammakarzinom (hormonabhängiger Brustkrebs).
  • Nebenwirkungen: Hitzewallungen (Wärmewellen), Thrombosegefahr (Blutgerinnsel; SERM), Arthralgien (Gelenkschmerzen; AI), Osteoporoserisiko (Knochenschwäche).
  • Publikationen: [4], [2], [3].

Adjuvante medikamentöse Prävention nach Mammakarzinom (zusätzliche vorbeugende Therapie nach Brustkrebs)

Endokrine Therapie (adjuvante antihormonelle/antiendokrine Therapie; Hormonentzugstherapie)

Therapieziel:
Verbesserung der Prognose (Aussicht) und des rezidivfreien Intervalls (RFI; Zeit ohne Rückfall) durch Antihormontherapie; Dauer 5-10 Jahre.
Fünf Jahre Tamoxifen besser als zwei Jahre [38]. Bei ER- und/oder PR-positiven Tumoren (hormonempfindliche Tumoren) immer indiziert; Beginn nach Abschluss der Chemotherapie (medikamentöse Krebsbehandlung).

Prämenopausale Patientinnen (vor den Wechseljahren) [4, 7, 8]

  • Standard: Tamoxifen 5 J. (IAT; initiale adjuvante Therapie) oder 10 J. (EAT; erweiterte endokrine Therapie).
  • Keine Verlängerung, wenn postmenopausal (nach den Wechseljahren); ggf. bis Rezidiv (Rückfall).
  • Ausnahmen (< 40 J., keine Chemotherapie): Tamoxifen + LHRH-Agonist (5 J.; OFS, Ovarialsuppression), LHRH-Agonist Monotherapie bei Tamoxifen-KI (Kontraindikation), LHRH-Agonist + Aromatasehemmer.
  • ATLAS-Studie: Gesamtüberleben (Overall Survival) signifikant verlängert [9].

Postmenopausale Patientinnen (nach den Wechseljahren)

  • Schemata: 5 J. Tamoxifen (IAT); 5 J. Aromatasehemmer (up-front EAT Jahre 6-10); Switch-Therapien (Tam → AI oder umgekehrt); 5 J. Tamoxifen + 5 J. AI (z. B. Letrozol).
  • AI vs. Tamoxifen: Besseres krankheitsfreies Überleben (disease-free survival), aber mehr Arthralgien (Gelenkschmerzen), Myalgien (Muskelschmerzen), Osteoporose (Knochenschwäche), weniger TE-Ereignisse (thromboembolische Ereignisse) und Endometriumkarzinome (Gebärmutterschleimhautkrebs).
  • Lobuläre Karzinome (Drüsenläppchentumoren): AI bevorzugen [4].
  • Langzeit: Etwa 50 % Rezidive (Rückfälle) und zwei Drittel Todesfälle innerhalb der ersten 15 Jahre.

DCIS (duktales Carcinoma in situ) – Adhärenz (Therapietreue)

  • Bessere Therapietreue = geringeres Folgetumorrisiko [37]; Dauer möglichst 10 Jahre.

Adhärenz – weitere Hinweise

  • Abbruch innerhalb 5 J.: 31-73 % → höheres Rezidiv- und Mortalitätsrisiko (Sterberisiko); Wiederaufnahme verbessert DFS (8 J.: 89,8 % vs. 82,0 %) [14].
  • EBCTCG-Analyse (große Auswertung): Rezidiv-/Fernmetastasenrisiko (Tochtergeschwülste) bis 15 J. nach Ende der ET (endokrinen Therapie) anhaltend [17] (T1N0 ≈ 10 %, T2N0 ≈ 20 %).
  • AI-Verlängerung: 5 → 10 J. (Anastrozol) kein Vorteil ggü. 7-J.-Strategie [33].

Aromatasehemmer der 3. Generation (Antiöstrogene; Aromataseinhibitoren, AI)

Wirkstoff Dosierung Besonderheiten / Indikation Typ Nebenwirkungen (Auswahl)
Anastrozol 1 mg p. o. 1× tgl. KI (Kontraindikation): schwere Nieren-/Leberinsuffizienz; postmenopausale HR+ Erkrankung (hormonrezeptorpositiv) (adjuvant oder metastasiert) NSAI (nichtsteroidaler Aromatasehemmer) Hitzewallungen, Kopfschmerzen, Transaminasen ↑ (Leberwerte erhöht), Übelkeit, Appetit ↓, Diarrhoe, Arthralgien (Gelenkschmerzen), Myalgien (Muskelschmerzen), Osteoporose (Knochenschwäche)
Exemestan 25 mg p. o. 1× tgl. KI: schwere Nieren-/Leberinsuffizienz; postmenopausale HR+ Steroidal (steroidaler Aromatasehemmer) ähnlich wie Anastrozol
Letrozol 2,5 mg p. o. 1× tgl. KI: schwere Nieren-/Leberinsuffizienz; postmenopausale HR+ NSAI (nichtsteroidaler Aromatasehemmer) ähnlich wie Anastrozol
  • Wirkweise: Hemmung der Aromatase (Enzym zur Östrogenbildung) → verminderte Umwandlung von Androgenen (männliche Hormone) zu Östrogen → Östrogenspiegel ↓ → Tumorwachstumshemmung.
  • Indikation: Postmenopausale Patientinnen (nach den Wechseljahren) mit hormonrezeptorpositivem Mammakarzinom (früh oder metastasiert).
  • Nebenwirkungen: Hitzewallungen, Arthralgien, Myalgien, Transaminasenerhöhung (Leberwerte erhöht), Osteoporose, Haarausfall, gastrointestinale Beschwerden (Magen-Darm-Beschwerden).
  • Publikationen: [4], [10], [18], [33].

Zusatzhinweis: Bisphosphonate (Clodronat, Zoledronat, Ibandronat; knochenschützende Medikamente) senken unter AI-Therapie den Knochenverlust und verbessern das Überleben postmenopausaler ER-positiver Patientinnen [10].

Antiöstrogene

Wirkstoff Dosierung Besonderheiten / Indikation Nebenwirkungen
Fulvestrant 500 mg i.m. monatlich Selektive Downregulation der Östrogenrezeptoren (SERD); postmenopausale Patientinnen mit metastasierter oder fortgeschrittener HR-positiver Erkrankung; Rezidive oder Tamoxifen-Versagen Hitzewallungen, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe, Transaminasen ↑, Thromboembolien
  • Wirkweise: Kompetitive Blockade der Östrogenrezeptoren mit gleichzeitiger Rezeptor-Degradation; keine agonistische Restwirkung.
  • Indikation: Postmenopausale Patientinnen mit hormonrezeptorpositivem (HR+) metastasiertem oder lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom nach Versagen einer vorangegangenen endokrinen Therapie.
  • Nebenwirkungen: Hitzewallungen, gastrointestinale Beschwerden, Transaminasenerhöhung, Thromboembolien.
  • Publikationen: [24], [25].

Zusatzhinweis: Kombination aus Fulvestrant und Anastrozol verlängert das Gesamtüberleben (49,8 vs. 42 Monate) [24]. Alpelisib + Fulvestrant führt bei PIK3CA-mutiertem HR+/HER2− Tumor zu einer Verdopplung des progressionsfreien Überlebens (PFS) [25].

Selektive Östrogenrezeptor-Modulatoren (SERM)

Wirkstoff Dosierung Wirkweise / Indikation Sicherheit / Besonderheiten
Tamoxifen 20 mg p.o. täglich Östrogen-Antagonist an der Mamma, partieller Agonist am Endometrium; Standard bei HR-positivem Mammakarzinom (adjuvant oder metastasiert) CYP2D6-abhängige Aktivierung zu Endoxifen; 20 – 33 % erreichen unter Standarddosis nicht den Zielspiegel → CYP2D6-Genotypisierung erforderlich. Reduktion kontralateraler Tumoren (− 52 %) [12].
  • Wirkweise: Tamoxifen bindet kompetitiv an Östrogenrezeptoren der Mamma und verhindert so die Transkription östrogenabhängiger Gene → Wachstumshemmung des Tumors. Am Endometrium partielle Agonistenwirkung.
  • Indikation: Hormonrezeptorpositives Mammakarzinom (adjuvante Therapie bei prä- und postmenopausalen Patientinnen, metastasiertes Stadium oder Rezidivbehandlung).
  • Nebenwirkungen: Hitzewallungen, Thromboembolien, Hypertriglyzeridämie, Endometriumhyperplasie bzw. -karzinom, Übelkeit, Erbrechen, kristalline Keratopathie.
  • Publikationen: [9], [12], [15], [38].

Zusatzhinweis: Junge Frauen (< 35 Jahre) profitieren von Tamoxifen in Kombination mit Ovarialsuppression (OFS) mehr als von Tamoxifen allein [15].

GnRH-Agonisten (GnRH-Analoga) – Ovarialsuppression (OFS)

Wirkstoff Dosierung Indikation Nebenwirkungen
Goserelin 3,6 mg s.c. monatlich oder 10,8 mg 3-Monats-Implantat Prämenopausale Patientinnen mit metastasierter HR+ Erkrankung oder bei Verzicht auf Chemotherapie in Kombination mit Tamoxifen oder Aromatasehemmer Arthralgien, Parästhesien, Hitzewallungen, Libido ↓, Stimmungsschwankungen
Triptorelin 3,75 mg i.m. alle 4 Wochen (in Kombination mit Tamoxifen oder AI) Wie Goserelin – prämenopausale HR+ Patientinnen mit fortgeschrittener Erkrankung Hitzewallungen, Kopf- / Knochenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Diarrhoe
  • Wirkweise: Kontinuierliche Stimulation der hypophysären GnRH-Rezeptoren → Downregulation → Suppression der LH- und FSH-Sekretion → Ovarielle Östrogenproduktion ↓ auf postmenopausales Niveau.
  • Indikation: Prämenopausale Patientinnen mit hormonrezeptorpositivem Mammakarzinom (adjuvant oder metastasiert) sowie zum Schutz der Ovarialfunktion unter Chemotherapie.
  • Nebenwirkungen: Hitzewallungen, Knochenschmerzen, Libidoverlust, Stimmungslabilität, Übelkeit, Kopfschmerz.
  • Publikationen: [11], [21], [15].

Langzeitnutzen der Ovarialsuppression bei jüngeren Patientinnen: 8-Jahres-krankheitsfreies Überleben 78,9 % (Tamoxifen) vs. 83,2 % (Tam + OFS) vs. 85,9 % (Exemestan + OFS) [21].

Medikamentöse Therapie – molekulare Subtypen des Mammakarzinoms

Molekularer Subtyp Kriterien Typische medikamentöse Therapieoptionen Prognose (5- und 10-Jahres-Überleben)
Luminal A-like Östrogenrezeptor (ER, Hormonrezeptor für Östrogen)+, Progesteronrezeptor (PR, Hormonrezeptor für Gelbkörperhormon) ≥ 20 %, HER2−, Ki-67 (Zellteilungsrate) < 20 % Endokrine Therapie (Tamoxifen oder Aromatasehemmer, ggf. GnRH-Analoga); Chemotherapie in der Regel nicht erforderlich 5-Jahres-Überleben ca. 95–97 %, 10-Jahres-Überleben > 90 %; Spätrezidive möglich
Luminal B-like (HER2−) ER+, PR < 20 % oder Ki-67 ≥ 20 %, HER2− Endokrine Therapie plus Chemotherapie (Anthrazyklin-/Taxan-basiert); CDK4/6-Inhibitoren bei metastasierten Stadien 5-Jahres-Überleben ca. 85–90 %, 10-Jahres-Überleben ca. 75–85 %; erhöhtes Spätrezidivrisiko
Luminal B-like (HER2+) ER+, HER2+, Ki-67 variabel Chemotherapie + HER2-Antikörper (Trastuzumab ± Pertuzumab) + Endokrine Therapie 5-Jahres-Überleben ca. 90–95 %, 10-Jahres-Überleben > 85–90 %; durch HER2-Therapie exzellente Prognose
HER2-enriched ER−, PR−, HER2+ Chemotherapie + HER2-Antikörper (Trastuzumab ± Pertuzumab); ggf. T-DM1 oder andere Antikörper-Wirkstoff-Konjugate 5-Jahres-Überleben ca. 80–85 %, 10-Jahres-Überleben ca. 70–80 %
Triple-negativ ER−, PR−, HER2− Chemotherapie (Anthrazyklin-/Taxan-basiert); bei PD-L1-Positivität Immuncheckpoint-Inhibitoren (z. B. Atezolizumab, Pembrolizumab); bei BRCA-Mutation PARP-Inhibitoren 5-Jahres-Überleben ca. 65–75 %, 10-Jahres-Überleben ca. 55–65 %; hohes Frührezidivrisiko

Legende der Abkürzungen

  • CDK4/6-Inhibitoren – Cyclin-abhängige Kinase 4/6-Hemmer (zielgerichtete Krebsmedikamente)
  • ER – Östrogenrezeptor (Hormonrezeptor für Östrogen)
  • GnRH-Analoga – Gonadotropin-Releasing-Hormon-Analoga (Medikamente zur Unterdrückung der Hormonproduktion)
  • HER2 – Human Epidermal Growth Factor Receptor 2 (Wachstumsfaktor-Rezeptor)
  • Ki-67 – Proliferationsmarker (Maß für die Zellteilungsrate)
  • PARP-Inhibitoren – Poly(ADP-Ribose)-Polymerase-Hemmer (zielgerichtete Medikamente bei BRCA-Mutationen)
  • PD-L1 – Programmed Death Ligand 1 (Eiweiß an Krebszellen, das das Immunsystem unterdrücken kann)
  • PR – Progesteronrezeptor (Hormonrezeptor für Gelbkörperhormon)
  • T-DM1 – Trastuzumab-Emtansin (Antikörper-Wirkstoff-Konjugat)

Targeted Therapie (zielgerichtete Therapie; seltener genannt: molekulare oder molekularbiologische Therapie)

Substanzen der zielgerichteten Therapie blockieren gezielt Signalwege, die für das Tumorwachstum, die Angiogenese (Gefäßneubildung) oder die Zellproliferation (Zellvermehrung) essenziell sind. Ihr Einsatz erfolgt insbesondere bei HER2-positiven, Hormonrezeptor-positiven oder triple-negativen Subtypen mit nachgewiesenen Zielstrukturen.

Monoklonale Antikörper

Wirkstoffe Dosierung Besonderheiten
Bevacizumab 10 mg/kg i.v. alle 14 Tage oder 15 mg/kg i.v. alle 3 Wochen In Kombination mit Chemotherapie beim metastasierten Mammakarzinom
Pertuzumab Initial 840 mg i.v. in 60 Min., danach 420 mg alle 3 Wochen Immer in Kombination mit Trastuzumab + Taxan
Trastuzumab Initial 8 mg/kg i.v., danach 6 mg/kg alle 3 Wochen; alternativ 600 mg s.c. HER2/neu-positive Tumoren; Therapie auch subkutan möglich
Trastuzumab-Emtansin (T-DM1) 3,6 mg/kg i.v. alle 3 Wochen Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (Trastuzumab + DM1)
Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) 5,4 mg/kg i.v. alle 3 Wochen HER2-positive oder HER2-low-Tumoren
Nab-Paclitaxel + Atezolizumab (Kombination) gemäß IMpassion-130-Schema Für PD-L1-positive triple-negative Tumoren
  • Wirkweise: Bindung an spezifische Zielstrukturen (z. B. HER2, VEGF) → Hemmung der Signaltransduktion, Blockade der Zellproliferation, Apoptoseinduktion (Zelltod).
  • Indikation: HER2-positives bzw. HER2-low Mammakarzinom (Brustkrebs), fortgeschrittenes oder metastasiertes Stadium; Bevacizumab bei metastasiertem HER2-negativem Mammakarzinom in Kombination mit Taxanen.
  • Nebenwirkungen: Infusionsreaktionen, Fatigue (Erschöpfung), gastrointestinale Beschwerden, Diarrhoe (Durchfall), linksventrikuläre Dysfunktion (v. a. Trastuzumab), Thrombozytopenie (zu wenig Blutplättchen; T-DM1), interstitielle Lungenerkrankung (T-DXd).
  • Publikationen: CLEOPATRA-Studie [5, 8]; PERSEPHONE [20]; DESTINY-Breast03 [35]; HER2CLIMB [29].

Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI)

Wirkstoff Dosierung Besonderheiten
Neratinib 240 mg p.o. täglich Adjuvante Therapie HR+/HER2+ < 1 Jahr nach Trastuzumab-basierter Therapie
Lapatinib 1250 mg p.o. täglich Blockiert EGFR und HER2; Alternative bei Tamoxifen-Resistenz
  • Wirkweise: Irreversible Hemmung der intrazellulären Tyrosinkinase-Domänen von HER1/HER2/HER4 (Neratinib) bzw. reversible duale Hemmung von EGFR und HER2 (Lapatinib).
  • Indikation: Adjuvante Therapie bei HER2-überexprimierten, HR-positiven Mammakarzinomen nach Trastuzumab; metastasierte oder rezidivierte HER2-positive Tumoren.
  • Nebenwirkungen: Diarrhoe (Durchfall; häufig bis Grad 3), Hautausschlag, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, hepatotoxische Effekte (Lebergiftigkeit), Hyperbilirubinämie (erhöhtes Bilirubin).
  • Publikationen: ExteNET-Studie (Neratinib) – Lancet Oncol 2016; Geyer et al., NEJM 2006 (Lapatinib).

CDK4/6-Inhibitoren (Cyclin-abhängige Kinase-Inhibitoren)

Wirkstoff Dosierung Besonderheiten
Abemaciclib 200 mg p.o. alle 12 h Kombination mit endokriner Therapie; auch als Monotherapie zugelassen
Palbociclib 125 mg p.o. 21 Tage on / 7 Tage off In Kombination mit Aromatasehemmern oder Fulvestrant
Ribociclib 600 mg p.o. 21 Tage on / 7 Tage off Kombination mit Letrozol oder Fulvestrant; Kontrolle QT-Intervall erforderlich
  • Wirkweise: Hemmung der Cyclin-abhängigen Kinasen 4 und 6 → Blockade des Zellzyklus (G1/S-Übergang) → Synergie mit endokriner Therapie.
  • Indikation: HR+/HER2– lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom (Brustkrebs) (prä-, peri- und postmenopausal) in Kombination mit Aromatasehemmern oder Fulvestrant; auch nach endokriner Vorbehandlung.
  • Nebenwirkungen: Neutropenie (Verringerung der Neutrophilen), Leukopenie, Anämie (Blutarmut), Fatigue, Übelkeit, QT-Verlängerung (Veränderung des Herzrhythmus; Ribociclib), Diarrhoe (Abemaciclib).
  • Publikationen: MONALEESA-7-Studie [26]; MONARCH 2 + 3 [34]; PALOMA-2 (NEJM 2016).

mTOR-Inhibitoren (mammalian target of rapamycin)

Wirkstoff Dosierung Besonderheiten
Everolimus 10 mg p.o. täglich Kombination mit Exemestan bei HR+/HER2– fortgeschrittenem Mammakarzinom
  • Wirkweise: Hemmung des „mammalian target of rapamycin“ (mTOR) → Blockade der Proteinsynthese, Angiogenese (Gefäßneubildung) und Zellproliferation (Zellvermehrung).
  • Indikation: Postmenopausale Frauen (nach den Wechseljahren) mit HR+/HER2– fortgeschrittenem oder metastasiertem Mammakarzinom, das unter nichtsteroidalen Aromatasehemmern progredient ist (sich verschlechtert).
  • Nebenwirkungen: Mukositis (Schleimhautentzündung), Stomatitis (Mundschleimhautentzündung), Fatigue, Infektanfälligkeit, Hyperglykämie (erhöhter Blutzucker), Dyslipidämie (Fettstoffwechselstörung), interstitielle Pneumonitis (Lungenentzündung).
  • Publikationen: BOLERO-2-Studie [6]; Deutsches Ärzteblatt 2012; Ann Oncol 2014.

PI3K-Inhibitoren (Phosphatidylinositol-3-Kinase-Inhibitoren)

Wirkstoff Dosierung Besonderheiten
Alpelisib 300 mg p.o. täglich Kombination mit Fulvestrant bei PIK3CA-Mutation
Inavolisib 9 mg p.o. täglich (in Studien) Kombination mit Palbociclib + Fulvestrant, Verbesserung des PFS (progressionsfreies Überleben) [39]
  • Wirkweise: Hemmung der PI3K-alpha-Untereinheit → Blockade des PI3K/AKT/mTOR-Signalwegs, der für Zellwachstum und Überleben entscheidend ist.
  • Indikation: HR+/HER2– metastasiertes Mammakarzinom mit nachgewiesener PIK3CA-Mutation nach endokriner Vorbehandlung.
  • Nebenwirkungen: Hyperglykämie (erhöhter Blutzucker), Hautausschläge, Diarrhoe (Durchfall), Fatigue (Erschöpfung), Appetitverlust.
  • Publikationen: SOLAR-1 (NEJM 2019) [25]; Turner NC et al., NEJM 2024 [39].

Immuncheckpoint-Inhibitoren

Wirkstoff Dosierung Besonderheiten
Pembrolizumab 200 mg i.v. alle 3 Wochen oder 400 mg alle 6 Wochen Kombination mit Chemotherapie bei PD-L1-positivem TNBC (triple-negativem Brustkrebs)
Atezolizumab 840 mg i.v. alle 2 Wochen Kombination mit nab-Paclitaxel beim metastasierten TNBC
  • Wirkweise: Blockade des PD-1/PD-L1-Signalwegs → Reaktivierung zytotoxischer T-Zellen → verstärkte Immunantwort gegen Tumorzellen.
  • Indikation: PD-L1-positive triple-negative Mammakarzinome (immunpositive Tumoren; IC ≥ 1 %) im metastasierten Stadium; First-line-Therapie in Kombination mit Chemotherapie.
  • Nebenwirkungen: Immunvermittelte Reaktionen (Hepatitis, Pneumonitis, Thyreoiditis, Kolitis), Fatigue, Exanthem (Hautausschlag), Arthralgie (Gelenkschmerzen), Fieber.
  • Publikationen: IMpassion-130 [28]; KEYNOTE-355 [28]; NEJM 2020.

PARP-Inhibitoren (Poly-ADP-Ribose-Polymerase-Inhibitoren)

Wirkstoff Dosierung Besonderheiten
Olaparib 300 mg p.o. zweimal täglich BRCA-Mutation (+), HER2-Tumoren, adjuvant oder metastasiert
Talazoparib 1 mg p.o. täglich BRCA-Mutation (+), fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
  • Wirkweise: Hemmung der DNA-Reparatur durch Blockade der PARP-Enzyme → Akkumulation von DNA-Schäden → Zelltod bei BRCA-defizienten Tumoren.
  • Indikation: BRCA1/2-Mutation (+), HER2-negatives Mammakarzinom (früh oder metastasiert); adjuvante Therapie bei hohem Rezidivrisiko.
  • Nebenwirkungen: Anämie, Neutropenie, Fatigue, Übelkeit, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit.
  • Publikationen: OlympiA [32]; Tutt et al., NEJM 2021; Robson et al., NEJM 2017 [16]; Litton et al., NEJM 2018 [22].

Antibody-Drug-Conjugates (ADC)

Wirkstoff Dosierung Besonderheiten
Sacituzumab Govitecan 10 mg/kg i.v. an Tag 1 und 8 Für metastasiertes TNBC nach ≥ 2 Vortherapien
Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) 5,4 mg/kg i.v. alle 3 Wochen HER2-positiv oder HER2-low (DESTINY-Breast-04)
  • Wirkweise: Kombination aus Antikörper und Zytostatikum → selektiver Transport der Zytotoxine in Tumorzellen.
  • Indikation: Metastasiertes TNBC (Sacituzumab Govitecan); HER2-positives oder HER2-low-Mammakarzinom (T-DXd).
  • Nebenwirkungen: Myelosuppression (Hemmung der Knochenmarksfunktion), Neutropenie, Diarrhoe (Durchfall), interstitielle Pneumonitis (Lungenentzündung; T-DXd).
  • Publikationen: ASCENT [36]; DESTINY-Breast-04 (NEJM 2022) [35].

Chemotherapie beim Mammakarzinom (Brustkrebs)

Die systemische Chemotherapie wird beim Mammakarzinom sowohl adjuvant (nach operativer Tumorentfernung) als auch neoadjuvant (präoperativ, also vor einer Operation) eingesetzt.
Ziel ist die Reduktion des Rückfallrisikos (Rezidiv) und die Verbesserung des Gesamtüberlebens (Overall Survival).

Adjuvante Chemotherapie

Indikationen nach St. Gallen Konsensus und S3-Leitlinie [7]:

  • Luminal B-like (HER2-negativ oder -positiv)
  • HER2-positive (non-luminal)
  • Triple-negativ (duktal)
  • Luminal A bei fortgeschrittener Erkrankung (≥ 4 Lymphknoten, Grading 3, Ki-67 ≥ 14 %)

Beachte:
Beginnt die adjuvante Chemotherapie nicht binnen 120 Tagen nach Diagnose eines operablen Mammakarzinoms, verringert sich die Überlebenswahrscheinlichkeit um etwa 30 % [27].

Eine Therapie mit dem GnRH-Analogon Goserelin kann bei prämenopausalen Frauen (vor den Wechseljahren) mit Hormonrezeptor-negativem Mammakarzinom den vorzeitigen Beginn der Menopause infolge einer Chemotherapie verhindern und die Fertilität (Fruchtbarkeit) erhalten [11].

Übliche Chemotherapie-Schemata (S3-Leitlinie)

Schema Cyclophosphamid (C) Anthracycline: Doxorubicin (A) / Epirubicin (E) 5-Fluorouracil (F) Taxane (T): Paclitaxel (P) / Docetaxel (D) Methotrexat (MTX) Zykluswiederholung
FEC 500-600 mg/m² i.v. Tag 1 100 mg/m² (E) i.v. Tag 1 500-600 mg/m² i.v. Tag 1 alle 3 Wochen
FAC / CAF 500-600 mg/m² i.v. Tag 1 60 mg/m² (A) i.v. Tag 1 500-600 mg/m² i.v. Tag 1 alle 3 Wochen
CEF 75 mg/m² p.o. Tag 1–14 60 mg/m² (E) i.v. Tag 1 + 8 500 mg/m² i.v. Tag 1 alle 4 Wochen
AC-T 600 mg/m² i.v. Tag 1 (Zyklus 1-4) 60 mg/m² (A) i.v. Tag 1 (Zyklus 1-4) 175 mg/m² (P) Tag 1 (Zyklus 5-8) oder 80 mg/m² 2× wöchentlich alle 3 Wochen
AC-D 600 mg/m² i.v. Tag 1 (Zyklus 1-4) 60 mg/m² (A) i.v. Tag 1 (Zyklus 1-4) 100 mg/m² (D) Tag 1 (Zyklus 5-8) alle 3 Wochen
TAC 500 mg/m² i.v. Tag 1 50 mg/m² (A) i.v. Tag 1 75 mg/m² (D) Tag 1 alle 3 Wochen
  • Wirkweise: Kombination von alkylierenden Substanzen (Cyclophosphamid), Anthracyclinen (Doxorubicin, Epirubicin) und Antimetaboliten (5-Fluorouracil) führt zur DNA-Schädigung, Hemmung der Zellteilung und Apoptose (Zelltod) maligner Zellen. Taxane (Paclitaxel, Docetaxel) stabilisieren Mikrotubuli und verhindern die Zellteilung.
  • Indikation: Adjuvante Therapie bei HER2-positiven, triple-negativen oder nodal-positiven Mammakarzinomen; nach Risikostratifikation bei Luminal-B-Typ.
  • Nebenwirkungen: Myelosuppression (Hemmung der Knochenmarksfunktion), Übelkeit, Alopezie (Haarausfall), Mukositis (Schleimhautentzündung), Kardiotoxizität (Herzschädigung durch Anthracycline), Neuropathie (Nervenschädigung; Taxane), Amenorrhoe (Ausbleiben der Menstruation), Fertilitätsverlust (Verlust der Fruchtbarkeit).
  • Publikationen: St. Gallen Consensus 2019; AGO Mamma 2023; EBCTCG-Metaanalysen (Lancet 2012; 379:432).

Kombination mit zielgerichteter Therapie

Bei HER2-positiven Erkrankungen: Kombination von Anthracyclin-freien Taxanregimen mit Trastuzumab ± Pertuzumab ist Standard (CLEOPATRA-Studie [5, 8]).
Wegen kardialer Toxizität: Trastuzumab nicht gleichzeitig mit Anthracyclinen, sondern anschließend oder mit Taxanen.
Bei älteren Patientinnen kann Cyclophosphamid + Anti-HER2-Therapie (ohne Docetaxel) eine gut verträgliche Alternative sein [19].

Primäre systemische (neoadjuvante) Chemotherapie (PST / NACT)

Die neoadjuvante Chemotherapie ist Standard bei:

  • lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom (LABC)
  • primär inoperablen Tumoren
  • inflammatorischem Mammakarzinom (entzündlicher Brustkrebs)

Definition (nach S3-Leitlinie):
Tumor > 5 cm, Hautbeteiligung (Rötung, Ulzeration), Thoraxwandinfiltration, fixierte axilläre Lymphknoten, infraklavikuläre Metastasen (Töchtergeschwülste unter dem Schlüsselbein).

Ziel: Tumorverkleinerung, Möglichkeit zur brusterhaltenden Operation (BEO), frühe Erfassung der Tumorbiologie (pathologische Komplettremission = pCR).

Empfohlenes Schema (6-8 Zyklen):

  • Anthracyclin + Taxan (z. B. AC-T, TAC)
  • Bei HER2-Positivität zusätzlich Trastuzumab + Pertuzumab
  • Vor Therapiebeginn: Sentinel-Lymphknoten-Exzision (Schildwächterlymphknoten-Entfernung)
  • Wirkweise: Zytotoxische Zellschädigung durch DNA-Interkalation (Anthracycline) und Mikrotubuli-Stabilisierung (Taxane).
  • Indikation: LABC, inflammatorische oder primär inoperable Karzinome; Downstaging vor Operation.
  • Nebenwirkungen: Myelosuppression, Kardiotoxizität, Neuropathie, Fatigue (Erschöpfung), Infertilität (Unfruchtbarkeit).
  • Publikationen: NSABP B-18, B-27; BrighTNess-Studie [31]; AGO Mamma 2023.

BrighTNess-Studie

In der BrighTNess-Studie wurde beim triple-negativen Mammakarzinom (TNBC) die Kombination aus Standard-Chemotherapie und PARP-Inhibitor Velaparib getestet.
Ergebnis: keine signifikante Erhöhung der pathohistologischen Komplettremission (pCR), jedoch Zuwachs an brusterhaltenden Operationen von 76,5 % auf 83,8 % [31].

Dormanz und Rezidivprävention

Ruhende Tumorzellen („dormant tumour cells“, DTCs) können Jahre nach Primärtherapie im Knochenmark persistieren.
In der Phase-II-Studie CLEVER gelang die Elimination solcher Zellen durch Kombination Hydroxychloroquin + Everolimus in bis zu 87 % der Fälle [40].

3-Jahres-krankheitsfreies Überleben: 91,7 % (HCQ), 92,9 % (Everolimus), 100 % (Kombination).
Potenzial zur Rezidivprävention, größere Studien ausstehend.

Ernährung während Chemotherapie

In einer Phase-II-Studie mit 129 Frauen mit einem nicht metastasierten HER2-negativen Brusttumor im Stadium II/III, die eine neoadjuvante AC-T- oder FEC-T-Chemotherapie planten, scheint das dreitägige Fasten mit Suppe, Brühe und Tee vor einer Chemotherapie die Ansprechrate zu erhöhen und die Tumorregression zu verbessern [30].

Einschränkung: geringe Teilnehmerzahl; schlechte Adhärenz (nur ein Drittel der Patientinnen in der Fastengruppe hielt das Fasten über vier, nur ein Fünftel über sämtliche Chemotherapiezyklen durch); Resultate größerer Studien sind abzuwarten.

Legende der Abkürzungen 

  • AC-D: Doxorubicin + Cyclophosphamid, gefolgt von Docetaxel (adjuvantes/neoadjuvantes Schema; Kombination verschiedener Chemotherapeutika zur Behandlung vor oder nach einer Operation)
  • AC-T: Doxorubicin + Cyclophosphamid, gefolgt von Paclitaxel (adjuvantes/neoadjuvantes Schema; Kombination verschiedener Chemotherapeutika)
  • ADH: Atypische duktale Hyperplasie (Veränderung der Milchgänge; intraduktal, präinvasiv)
  • ADC: Antibody-Drug-Conjugate (Antikörper-Wirkstoff-Konjugat; Antikörper mit gebundenem Zytostatikum)
  • AI: Aromatasehemmer (Aromatase-Inhibitor; Wirkstoff zur Hemmung der Östrogenbildung)
  • AGO: Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (deutsche Fachgesellschaft für gynäkologische Tumorerkrankungen)
  • AWMF: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (Dachverband medizinischer Fachgesellschaften in Deutschland)
  • BEO: Brusterhaltende Operation (Operation mit Erhalt der Brustdrüse)
  • BRCA: Brustkrebsassoziiertes Gen (BRCA1/BRCA2; Gene, deren Mutation das Brustkrebsrisiko erhöht)
  • CDK4/6: Cyclin-abhängige Kinasen 4 und 6 (Zellzyklusregulatoren, Angriffspunkt zielgerichteter Therapien)
  • CEF: Cyclophosphamid + Epirubicin + 5-Fluorouracil (adjuvantes Schema; Chemotherapie-Kombination)
  • CLEVER: Studie zur Eliminierung dormanter Tumorzellen (Hydroxychloroquin/Everolimus; Forschung zu ruhenden Krebszellen)
  • CLEOPATRA: Phase-III-Studie zu Pertuzumab + Trastuzumab + Docetaxel bei HER2+ mBC (klinische Studie zu HER2-positivem metastasiertem Brustkrebs)
  • CT: Computertomographie (bildgebendes Verfahren mit Röntgenstrahlung)
  • CAF/FAC: Cyclophosphamid + Doxorubicin (Adriamycin) + 5-Fluorouracil (adjuvantes Schema; Chemotherapie-Kombination)
  • DCIS: Duktales Carcinoma in situ (nicht invasiver Brustkrebs der Milchgänge)
  • DFS/RFI: Disease-Free Survival / Rezidivfreies Intervall (Intervall ohne Wiederauftreten der Erkrankung)
  • DTCs: Dormant tumour cells (ruhende Tumorzellen; überlebende, nicht wachsende Krebszellen nach Therapie)
  • EBCTCG: Early Breast Cancer Trialists’ Collaborative Group (internationale Forschergruppe für Brustkrebs-Metaanalysen)
  • EGFR: Epidermal Growth Factor Receptor (EGF-Rezeptor; Zielstruktur mancher Tumortherapien)
  • EAT: Erweiterte endokrine Therapie (Jahre 6–10; verlängerte Hormontherapie zur Rückfallvermeidung)
  • ER: Östrogenrezeptor (Bindungsstelle für das Hormon Östrogen auf Tumorzellen)
  • FEC: 5-Fluorouracil + Epirubicin + Cyclophosphamid (adjuvantes Schema; Chemotherapie-Kombination)
  • FSH/LH: Follikelstimulierendes Hormon / Luteinisierendes Hormon (Steuerhormone der Eierstöcke)
  • GnRH/LHRH: Gonadotropin-Releasing-Hormon / Luteinizing-Hormone-Releasing-Hormon (Botenstoffe zur Regulation der Geschlechtshormone)
  • HER2: Humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 (Wachstumsfaktor-Rezeptor auf Tumorzellen; Zielstruktur von Antikörpertherapien)
  • HER2-low: Geringe HER2-Expression (IHC 1+ oder 2+ / ISH-negativ; schwach HER2-positive Tumoren)
  • HR+: Hormonrezeptor-positiv (ER- und/oder PR-positiv; Tumoren mit hormonabhängigem Wachstum)
  • IAT: Initiale adjuvante Therapie (Jahre 1–5; erste Phase der Hormontherapie)
  • IC: Immune Cells – PD-L1-Expression auf tumorinfiltrierenden Immunzellen (Nachweis von Immunaktivität im Tumor)
  • i.m./i.v./s.c./p.o.: Intramuskulär / Intravenös / Subkutan / Per os (Injektions- bzw. Einnahmewege: in den Muskel, in die Vene, unter die Haut, über den Mund)
  • KI (klin.): Kontraindikation (klinisch; Umstand, bei dem ein Medikament nicht angewendet werden darf)
  • LABC: Locally Advanced Breast Cancer (lokal fortgeschrittenes Mammakarzinom)
  • LCIS: Lobuläres Carcinoma in situ (nicht invasiver Brustkrebs der Drüsenläppchen)
  • MRT: Magnetresonanztomographie (bildgebendes Verfahren mit Magnetfeldern)
  • mTOR: Mammalian Target of Rapamycin (Signalweg/Target; Regulationsmechanismus des Zellwachstums)
  • NACT/PST: Neoadjuvante Chemotherapie / Primäre systemische Therapie (Chemotherapie vor einer Operation)
  • NSABP: National Surgical Adjuvant Breast and Bowel Project (klinische Forschungsgruppe für Brust- und Darmkrebs)
  • NSAI: Nichtsteroidaler Aromatasehemmer (z. B. Anastrozol, Letrozol; Hemmung der Östrogenproduktion)
  • OFS: Ovarialfunktion-Suppression (Ovarialsuppression; Unterdrückung der Eierstockfunktion)
  • OS: Overall Survival (Gesamtüberleben; Zeitspanne vom Therapiebeginn bis zum Tod)
  • pCR: Pathologische Komplettremission (vollständiges Verschwinden des Tumors im Gewebe nach Therapie)
  • PD-1/PD-L1: Programmed Death-1 / Programmed Death-Ligand 1 (Immuncheckpoint; Angriffspunkt der Immuntherapie)
  • PFS: Progression-Free Survival (progressionsfreies Überleben; Zeit ohne Tumorwachstum)
  • PR: Progesteronrezeptor (Bindungsstelle für das Hormon Progesteron auf Tumorzellen)
  • QT (Intervall): Zeitintervall im EKG (Messgröße zur Herzrhythmuskontrolle; kann sich unter bestimmten Medikamenten verlängern)
  • S3-Leitlinie: Interdisziplinäre evidenzbasierte Leitlinie (höchster Entwicklungsgrad; medizinischer Standard auf Basis aktueller Evidenz)
  • SERD: Selective Estrogen Receptor Degrader (z. B. Fulvestrant, Elacestrant; Substanzen, die Östrogenrezeptoren abbauen)
  • SERM: Selective Estrogen Receptor Modulator (z. B. Tamoxifen, Raloxifen; Wirkstoffe mit östrogenhemmender Wirkung im Brustgewebe)
  • TAC: Docetaxel + Doxorubicin + Cyclophosphamid (adjuvantes Schema; Chemotherapie-Kombination)
  • T-DM1: Trastuzumab-Emtansin (Antikörper-Wirkstoff-Konjugat; Kombination aus Antikörper und Zytostatikum)
  • T-DXd: Trastuzumab-Deruxtecan (Antikörper-Wirkstoff-Konjugat; neuartiges zielgerichtetes Medikament bei HER2-low-Tumoren)
  • TE (Ereignisse): Thromboembolische Ereignisse (Blutgerinnsel in Venen oder Arterien)
  • TKI: Tyrosinkinase-Inhibitor (z. B. Neratinib, Lapatinib; Wirkstoffgruppe, die Wachstumsrezeptoren hemmt)
  • TNBC: Triple-negatives Mammakarzinom (Brustkrebs ohne Hormon- oder HER2-Rezeptoren)
  • VEGF: Vascular Endothelial Growth Factor (angiogenetischer Faktor; fördert Gefäßneubildung)
  • ZNS: Zentrales Nervensystem (Gehirn und Rückenmark)

Supplemente (Nahrungsergänzungsmittel; Vitalstoffe)

Geeignete Nahrungsergänzungsmittel für das Immunsystem sollten die folgenden Vitalstoffe enthalten:

  • Vitamine (A, C, E, D3, K, B1, B2, Niacin (Vitamin B3), Pantothensäure (Vitamin B5), B6, B12, Folsäure, Biotin)
  • Mineralstoffe (Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphor)
  • Spurenelemente (Chrom, Eisen, Fluorid, Jod, Kupfer, Mangan, Molybdän, Selen, Zink)
  • Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren: Alpha-Linolensäure (ALA), Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA); Omega-6-Fettsäuren: Linolsäure)
  • Sekundäre Pflanzenstoffe (Beta-Carotin, Flavonoide (Citrusfrüchte), Lycopin (Tomaten), Proanthocyanidine (Cranberrys), Polyphenole)
  • Weitere Vitalstoffe (probiotische Kulturen: Laktobazillen, Bifidobakterien, Coenzym Q10 (CoQ10), L-Carnitin, Fruchtsäuren – Citrat (gebunden in Magnesium-, Kalium- und Calciumcitrat))

Beachte: Die aufgeführten Vitalstoffe sind kein Ersatz für eine medikamentöse Therapie. Nahrungsergänzungsmittel sind dazu bestimmt, die allgemeine Ernährung in der jeweiligen Lebenssituation zu ergänzen.

Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.

Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.

Literatur

  1. Deutsches Ärzteblatt: Everolimus verzögert den Knochenabbau bei Brustkrebs. https://www.aerzteblatt.de/pdf/109/24/a1210.pdf
  2. Cuzick J, Sestak I et al.: Selective oestrogen receptor modulators in prevention of breast cancer: an updated meta-analysis of individual participant data.
    Lancet 2013; e-pub before print:doi:10.1016/S0140-6736(13)60140-3
  3. Cuzick J, Sestak I et al.: Anastrozole for prevention of breast cancer in high-risk postmenopausal women (IBIS-II): an international, double-blind, randomised placebo-controlled trial.Lancet. 2014 Mar 22;383(9922):1041-8. doi: 10.1016/S0140-6736(13)62292-8. Epub 2013 Dec 12.
  4. Empfehlungen gynäkologische Onkologie Kommission Mamma: Diagnostik und Therapie von Patientinnen mit primären und metastatischem Brustkrebs. Version 2017, AGO-Online-Mamma
  5. Swain SM, Kim SB, Cortés J et al.: Pertuzumab, trastuzumab, and docetaxel for HER2-positive metastatic breast cancer (CLEOPATRA study): overall survival results from a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 study. Lancet Oncol. 2013 May;14(6):461-71. doi: 10.1016/S1470-2045(13)70130-X. Epub 2013 Apr 18
  6. Rugo HS, Pritchard KI, Gnant M et al.: Incidence and time course of everolimus-related adverse events in postmenopausal women with hormone receptor-positive advanced breast cancer: insights from BOLERO-2.Ann Oncol. 2014 Apr;25(4):808-15. doi: 10.1093/annonc/mdu009. Epub 2014 Mar 10.
  7. S3-Leitlinie: Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. (AWMF-Registernummer: 032-045OL), Juni 2021 Kurzfassung Langfassung
  8. Junker A.: Mammakarzinom: Die Leitlinien wurden aktualisiert. Dtsch Arztebl 2013; 110(22): A-1097 / B-953 / C-950
  9. Davies C, Pan H, Godwin J, Gray R et al.: Long-term effects of continuing adjuvant tamoxifen to 10 years versus stopping at 5 years after diagnosis of oestrogen receptor-positive breast cancer: ATLAS, a randomised trial. Lancet. 2013 Mar 9;381(9869):805-16
  10. Moore HCF et al.: Early Breast Cancer Trialists' Collaborative Group (EBCTCG). Adjuvant bisphosphonate treatment in early breast cancer: meta-analyses of individual patient data from randomised trials. doi: http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(15)60908-4
  11. Goserelin for Ovarian Protection during Breast-Cancer Adjuvant Chemotherapy. N Engl J Med 2015; 372:923-932March 5, 2015 doi: 10.1056/NEJMoa1413204
  12. Gierach GL et al.: Association of Adjuvant Tamoxifen and Aromatase Inhibitor Therapy With Contralateral Breast Cancer Risk Among US Women With Breast Cancer in a General Community Setting. JAMA Oncol. Published online October 6, 2016. doi:10.1001/jamaoncol.2016.3340
  13. Rote-Hand-Brief: Herceptin (Trastuzumab), 23.03.2017
  14. He W et al.: Treatment Restarting After Discontinuation of Adjuvant Hormone Therapy in Breast Cancer Patients. J Natl Cancer Inst (2017) 109 (10): djx041. doi: https://doi.org/10.1093/jnci/djx041
  15. Pagani O et al.: Adjuvant Exemestane with Ovarian Suppression in Premenopausal Breast Cancer. N Engl J Med 2014; 371:107-118July 10, 2014 doi: 10.1056/NEJMoa1404037
  16. Robson M et al.: Olaparib for Metastatic Breast Cancer in Patients with a Germline BRCA Mutation. June 4, 2017 doi: 10.1056/NEJMoa1706450
  17. Pan H et al.: 20-Year Risks of Breast-Cancer Recurrence after Stopping Endocrine Therapy at 5 Years N Engl J Med 2017; 377:1836-1846 November 9, 2017 doi: 10.1056/NEJMoa1701830
  18. Henry NL et al.: Randomized, Multicenter, Placebo-Controlled Clinical Trial of Duloxetine Versus Placebo for Aromatase Inhibitor–Associated Arthralgias in Early-Stage Breast Cancer: SWOG S1202. J Clin Oncol 2017, https://doi.org/10.1200/JCO.2017.74.6651
  19. Wildiers H et al.: Pertuzumab and trastuzumab with or without metronomic chemotherapy for older patients with HER2-positive metastatic breast cancer (EORTC 75111-10114): an open-label, randomised, phase 2 trial from the Elderly Task Force/Breast Cancer Group. The Lancet Oncology , Volume 0 , Issue 0 ,  2018, doi: https://doi.org/10.1016/S1470-2045(18)30083-4
  20. Earl HM et al.: PERSEPHONE: 6 versus 12 months (m) of adjuvant trastuzumab in patients (pts) with HER2 positive (+) early breast cancer (EBC): Randomised phase 3 non-inferiority trial with definitive 4-year (yr) disease-free survival (DFS) results. J Clin Oncol 36, 2018 (suppl; abstr 506)
  21. Francis PA et al.: Tailoring Adjuvant Endocrine Therapy for Premenopausal Breast Cancer. N Engl J Med June 4, 2018 doi: 10.1056/NEJMoa1803164
  22. Litton JK et al.: Talazoparib in Patients with Advanced Breast Cancer and a Germline BRCA Mutation. N Engl J Med August 15, 2018 doi: 10.1056/NEJMoa1802905
  23. von Minckwitz G et al.: Trastuzumab Emtansine for Residual Invasive HER2-Positive Breast Cancer. N Engl J Med December 5, 2018 doi: 10.1056/NEJMoa1814017 
  24. Mehta RS et al.: Overall Survival with Fulvestrant plus Anastrozole in Metastatic Breast Cancer. N Engl J Med 2019; 380:1226-1234 doi: 10.1056/NEJMoa1811714
  25. André F et al.: Alpelisib for PIK3CA-Mutated, Hormone Receptor–Positive Advanced Breast Cancer. N Engl J Med 2019; 380:1929-1940 doi: 10.1056/NEJMoa1813904
  26. Hurvitz SA et al.: Phase III MONALEESA-7 trial of premenopausal patients with HR+/HER2− advanced breast cancer (ABC) treated with endocrine therapy ± ribociclib: Overall survival (OS) results. Presented Tuesday, June 4, 2019 Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago
  27. Kupstas AR et al.: Effect of Surgery Type on Time to Adjuvant Chemotherapy and Impact of Delay on Breast Cancer Survival: A National Cancer Database Analysis. Ann Surg Oncol 2019; https://doi.org/10.1245/s10434-019-07566-7
  28. Cortés J et al.: KEYNOTE-355: Randomized, double-blind, phase III study of pembrolizumab (pembro) + chemotherapy (chemo) vs placebo (PBO) + chemo for previously untreated, locally recurrent, inoperable or metastatic triple-negative breast cancer (mTNBC). Journal of Clinical Oncology 2020;36,5_doi: 10.1200/JCO.2018.36.5_suppl.TPS18
  29. Lin NU et al.: Tucatinib versus placebo added to trastuzumab and capecitabine for patients with previously treated HER2+ metastatic breast cancer with brain metastases (HER2CLIMB). ASCO Meeting 2020 J Clin Oncol 38: 2020 (suppl; abstr 1005) doi: 10.1200/JCO.2020.38.15_suppl.1005
  30. De Groot S et al.: Fasting mimicking diet as an adjunct to neoadjuvant chemotherapy for breast cancer in the multicentre randomized phase 2 DIRECT trial. Nat Commun 2020; https://doi.org/10.1038/s41467-020-16138-3
  31. Golshan M et al.: Breast Conservation After Neoadjuvant Chemotherapy for Triple-Negative Breast Cancer Surgical Results From the BrighTNess Randomized Clinical Trial JAMA Surg. 2020;155(3):e195410. doi:10.1001/jamasurg.2019.5410
  32. Tutt ANJ et al.: Adjuvant Olaparib for Patients with BRCA1- or BRCA2-Mutated Breast Cancer New Engl J Med June 3, 2021 doi: 10.1056/NEJMoa2105215
  33. Gnant M et al.: Duration of Adjuvant Aromatase-Inhibitor Therapy in Postmenopausal Breast Cancer. N Engl J Med 2021; 385:395-405; https://doi.org/10.1056/NEJMoa2
  34. Huober J et al.: Clinical characteristics of patients (pts) with complete response (CR) to abemaciclib-based endocrine therapy (ET) in MONARCH 2 (M2) and MONARCH 3 (M3). ESMO Breast Virtual 2021. 05 May. Poster 104P.
  35. Cortés J et al.: LBA1 - Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) vs trastuzumab emtansine (T-DM1) in patients (Pts) with HER2+ metastatic breast cancer (mBC): Results of the randomized phase III DESTINY-Breast03 study OncologyPro 18 Sept. 2021 Session Presential symposium 1
  36. Bardia A et al.: Sacituzumab Govitecan in Metastatic Triple-Negative Breast Cancer N Engl J Med 2021; 384:1529-1541 doi: 10.1056/NEJMoa2028485
  37. Mitchell JM et al.: Adherence to hormonal therapy after surgery among older women with ductal carcinoma in situ: Implications for breast cancer–related adverse health events. Cancer 2023; https://doi.org/10.1002/cncr.35009
  38. Nordenskjöld A et al.: Breast cancer survival and incidence of second primary cancers after 30 years in a randomized study of two versus five years of adjuvant tamoxifen therapy. Breast 2023;71:63-8 doi: 10.1016/j.breast.2023.07.010.
  39. Turner NC et al.: Inavolisib-Based Therapy in PIK3CA-Mutated Advanced Breast doi: 10.1056/NEJMoa2404625
  40. DeMichele A et al.: Targeting dormant tumor cells to prevent recurrent breast cancer: a randomized phase 2 trial Nat Med (2025). https://doi.org/10.1038/s41591-025-03877-3

Leitlinien

  1. S3-Leitlinie: Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. (AWMF-Registernummer: 032-045OL), Juni 2021 Kurzfassung Langfassung