Bauchwassersucht (Aszites) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Differentialblutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, Gamma-GT; GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin (Gallenfarbstoff)
  • Amylase
  • Albumin im Serum (Bluteiweiß)
  • Gesamteiweiß im Serum
  • Nierenparameter – Kreatinin, Harnstoff
  • Aszitespunktion (Entnahme von Bauchwasser) mit bakteriologischer, zytologischer Untersuchung, Bestimmung des Eiweißgehaltes, des spezifischen Gewichts sowie Bestimmung des Serum/Aszites-Albuminquotienten (SAAG)
  • Untersuchung des Aszitespunktats (Bauchflüssigkeit) inkl. Differentialdiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

Ebene Kategorie Parameter / Befunde Typische Ursachen / Hinweise
Basisparameter Transsudat vs. Exsudat Eiweißgehalt: < 30 g/l (Transsudat), > 30 g/l (Exsudat) Spezifisches Gewicht: < 1,106 g/l (Transsudat), > 1,106 g/l (Exsudat) SAAG: > 1,1 (portal-hypertensiver Aszites), < 1,1 (nicht portal-hypertensiver Aszites) Abgrenzung der Pathogenese
Basisparameter Hypalbuminämischer Aszites Serumalbumin ↓ Mangelernährung, Hypoalbuminämie (Eiweißmangel im Blut), Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion), nephrotisches Syndrom (Eiweißverlust über die Niere)
Basisparameter Kardialer Aszites Gesamteiweiß > 2,5 g/dl SAAG > 1,1 Herzinsuffizienz (Herzschwäche), Herzklappenerkrankungen, konstriktive Perikarditis (Herzbeutelentzündung)
Basisparameter Portaler Aszites Gesamteiweiß < 2,5 g/dl SAAG > 1,1 Leberzirrhose (fortgeschrittene Vernarbung der Leber), Budd-Chiari-Syndrom (Verschluss der Lebervenen), Pfortaderthrombose (Blutgerinnsel in der Pfortader)
Basisparameter Entzündlicher Aszites Leukozyten > 250 Granulozyten/mm³ (SBP-Kriterium) Kultur/PCR Spontane bakterielle Peritonitis (Bauchfellentzündung; meist durch Bakterien wie Escherichia coli), tuberkulöse Peritonitis (durch Tuberkulosebakterien)
Basisparameter Maligner Aszites Zytologie aus Punktat, Tumormarker (CEA, CA 19-9, CA 125, AFP) Amylase/Lipase ↑ bei Pseudomyxoma peritonei (Gallertbauch) CUP-Syndrom (Krebs mit unbekanntem Ursprung), Bronchialkarzinom (Lungenkrebs), Endometriumkarzinom (Gebärmutterkrebs), gastrointestinale Tumoren (Magen-Darm-Krebs), hepatozelluläres Karzinom (HCC; Leberzellkrebs), Kolonkarzinom (Dickdarmkrebs), Lebermetastasen (Tochtergeschwülste in der Leber), maligne Lymphome (bösartige Lymphknotenerkrankung), Magenkarzinom (Magenkrebs), Mammakarzinom (Brustkrebs), Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs), Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs), Peritonealkarzinose (Bauchfellkrebs), Pseudomyxoma peritonei (Gallertbauch)
Erweiterte Spezialdiagnostik Gerinnungsparameter Quick/INR, aPTT, Fibrinogen, D-Dimere Leberinsuffizienz (Leberversagen), Koagulopathien (Blutgerinnungsstörungen), Thrombosen (Gefäßverschlüsse durch Blutgerinnsel)
Erweiterte Spezialdiagnostik Elektrolyte Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium Kontrolle bei Leberzirrhose, Diuretikatherapie (Entwässerungsbehandlung)
Erweiterte Spezialdiagnostik Schilddrüsenparameter TSH, fT4 Ausschluss Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
Erweiterte Spezialdiagnostik Pankreasparameter Lipase Abklärung Pankreasbeteiligung (Bauchspeicheldrüse)
Erweiterte Spezialdiagnostik Immunologische Marker ANA, AMA, SMA, LKM-AK Autoimmunhepatitis (Leberentzündung durch fehlgeleitetes Immunsystem), primär biliäre Cholangitis (Autoimmunerkrankung der Gallenwege)
Erweiterte Spezialdiagnostik Serologische Tests HBsAg, Anti-HCV Virushepatitis (Leberentzündung durch Hepatitis-B- oder Hepatitis-C-Virus)
Erweiterte Spezialdiagnostik Mikrobiologie Kultur, Resistogramm, PCR (z. B. Tuberkulose, Pilze) Infektiöse Ursachen

Möchten Sie, dass ich im Anschluss auch noch die Patientenversion der Literaturangaben (in vereinfachter Form ohne Fachkürzel, aber mit DOI-Link) ergänze, oder sollen die Literaturangaben in der Patientenversion entfallen?

Weitere Informationen siehe unter "Untersuchung eines Aszitespunktats".

Leitlinien

  1. Biggins SW, Angeli P, Garcia-Tsao G et al.: Diagnosis, Evaluation, and Management of Ascites, Spontaneous Bacterial Peritonitis and Hepatorenal Syndrome: 2021 Practice Guidance by the American Association for the Study of Liver Diseases. Hepatology. 2021 Aug;74(2):1014–1048. DOI:10.1002/hep.31884
  2. Gerbes A et al.: S2k-Leitlinie Komplikationen der Leberzirrhose: Diagnostik des Aszites. AWMF-Registernummer 021-017. [Stand: 2023; derzeit in Aktualisierung]. register.awmf.org
  3. European Association for the Study of the Liver. EASL clinical practice guidelines on the management of ascites, spontaneous bacterial peritonitis, and hepatorenal syndrome in cirrhosis. J Hepatol. 2010;53(3):397-417. DOI:10.1016/j.jhep.2010.05.004