Akute lymphatische Leukämie (ALL) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Achtung! Die Leukozytenzahl (weiße Blutkörperchen) ist wenig beweisend für eine Leukämie, da akute Leukämien auch subleukämisch, d. h. mit normaler oder auch nur leicht erhöhter Leukozytenzahl (weiße Blutkörperchen) einhergehen können.
  • Differentialblutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Gerinnungsparameter – Quick/INR, aPTT (aktivierte partielle Thromboplastinzeit)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin
  • Elektrolyte – Calcium, Kalium, Natrium, Phosphat; Harnsäure
  • Laktatdehydrogenase (LDH) [↑]
  • Zytologie/Histologie – Blutausstrich; Knochenmark (Zytologie und Histologie); ggf. Liquorpunktion (Entnahme von Nervenwasser durch Punktion des Rückenmarkkanals) zur Liquordiagnostik
  • Immunphänotypisierung (Durchflusszytometrie) – Lineage-Zuordnung (B-ALL/T-ALL), Subklassifikation, MRD-Marker-Set-up
  • Molekulardiagnostik (PCR/RT-PCR) – u. a. BCR::ABL1-Nachweis (p190/p210); Basis für MRD-Assays
  • Zytogenetische Untersuchung und Molekulargenetik – konventionelle Karyotypie (Chromosomenanalyse), FISH (Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung), erweiterte Genomik (RNA-Sequenzierung/Fusions-Panels; NGS-Gene-Panels; Copy-Number-Analysen)

Zytogenetische Untersuchung und Molekulargenetik – genetisches Profil der ALL (akute lymphatische Leukämie)

Empfohlenes Vorgehen (Erstdiagnostik; Material: Knochenmark bevorzugt):

  • Karyotypie (G-Bänderung) und FISH-Panels (zeitkritisch: BCR::ABL1, KMT2A-Rearrangements; Hypo-/Hyperdiploidie; ggf. CRLF2, ABL-class).
  • RT-PCR für BCR::ABL1 (p190/p210) und andere häufige Fusionsereignisse je nach Immunphänotyp.
  • Erweiterte Molekulargenetik bei BCR::ABL1-negativer B-ALL/T-ALL: RNA-Sequenzierung/Fusion-Panels zur Erfassung kryptischer Rearrangements (z. B. ABL-class, DUX4, MEF2D, ZNF384, PAX5-Alterationen) sowie DNA-NGS (Mutationen u. a. in JAK/STAT-Genen, RAS-Signalweg, TP53, IKZF1-Deletionen über CN-Analytik).

B-Vorläufer-ALL (B-ALL) – Subtypen/Prognose

  • BCR::ABL1 (t(9;22)) – essenziell rascher Nachweis; TKI-Therapie; Kinase-Domänen-Mutationsanalyse bei Resistenz.
  • BCR::ABL1-like (Ph-like) – „signaturähnlicher“ Phänotyp mit ABL-class-Rearrangements oder JAK/STAT-Aktivierungen (z. B. CRLF2-Rearrangements, JAK1/2/3, IL7R); hohes Rezidivrisiko.
  • KMT2A-Rearrangements (z. B. KMT2A::AFF1) – ungünstig.
  • Hypodiploidie – ungünstig; oft TP53-Alterationen.
  • Hohe Hyperdiploidie – bei Erwachsenen selten; in der Pädiatrie günstig.
  • TCF3::PBX1, ETV6::RUNX1, DUX4-, ZNF384-, MEF2D-, PAX5-Alterationen – differenzierte Bedeutung für Prognose/Therapie.

Prognosemodulatoren in B-ALL

  • IKZF1-Deletion/„IKZF1plus“ – ungünstig.
  • TP53-Mutationen – ungünstig.

T-ALL – genetische/biologische Besonderheiten

  • Transkriptionsfaktor-/TCR-Rearrangements: TLX1/TLX3, TAL1/TAL2/LMO1/LMO2, HOXA-Aktivierung, MYC/MYB-Achsen.
  • NOTCH1/FBXW7-Mutationen – günstig, wenn nicht kombiniert mit PTEN/RAS-Aberrationen.
  • PTEN/RAS-Aberrationen – ungünstig.
  • ETP-ALL (early T-cell precursor, frühe T-Zell-Vorläufer-Leukämie) – häufig FLT3/JAK-Pathway-Mutationen; ungünstige Prognose.

Klassifikationen

  • WHO-5/ICC (2022) integriert zahlreiche molekulare B-ALL-Subtypen (z. B. DUX4-, ZNF384-, MEF2D-, PAX5-Alterationen) und betont RNA-basierte Fusionsdiagnostik/Copy-Number-Profile.

MRD – Methoden, Zeitpunkte, Schwellen (Erwachsene)

  • Techniken: multiparametrische Durchflusszytometrie (MFC), RQ-PCR auf Ig/TCR-Rearrangements bzw. Fusions-Transkripte; NGS-basierte MRD möglich.
  • Zeitpunkte (typisch): Ende Induktion (Woche 4-6), nach früher Konsolidation (Woche 10-16), vor/nach allogener SZT (Stammzelltransplantation).
  • Schwellen (Beispiele, je nach Protokoll):
    • Nach Induktion: MRD ≥ 0,1 % (MFC) bzw. ≥ 0,01 % (RQ-PCR) = ungünstig.
    • Während/nach Konsolidation: MRD ≥ 0,01 % = ungünstig; MRD-Negativität (< 10⁻⁴) anzustreben.

MRD ("minimal residual disease, MRD; minimale Resterkrankung) ist der zentrale prognostische Marker; adverse Genetik ergänzt die Risikostratifikation (z. B. SZT-Indikation).

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • D-Dimere, Fibrinogen – bei Verdacht auf Koagulopathie (Gerinnungsstörung)/Verbrauchskoagulopathie

  • Virologisches Basisscreening – HBsAg (Hepatitis-B-Oberflächenantigen), Anti-HBc (Antikörper gegen Hepatitis-B-Core-Antigen), Anti-HBs (Antikörper gegen Hepatitis-B-Oberflächenantigen); HCV-AK (Antikörper gegen Hepatitis C); HIV; CMV-IgG (Antikörper gegen Zytomegalievirus, wichtig für Transplantationsplanung)

  • HLA-Typisierung (Gewebemerkmale für Transplantation) – bei potenzieller SZT-Planung

  • BCR::ABL1-Kinasedomänen-Mutationsanalyse – bei molekularem Versagen unter TKI oder im Rezidiv

Literatur

  1. Gökbuget N, Boissel N, Chiaretti S et al.: Diagnosis, prognostic factors, and assessment of ALL in adults: 2024 ELN recommendations from a European expert panel. Blood. 2024;143(19):1891-1902. doi: 10.1182/blood.2023020794
  2. Gökbuget N, Boissel N, Chiaretti S et al.: Management of ALL in adults: 2024 ELN recommendations from a European expert panel. Blood. 2024;143(19):1903-1930. doi: 10.1182/blood.2023023568
  3. Passet M, Kim R, Clappier E. Genetic subtypes of B-cell acute lymphoblastic leukemia in adults. Blood. 2025;145(14):1451-1463. doi: 10.1182/blood.2023022919
  4. Aldoss I, Gu Z, Afkhami M, Mokhtari S, Pullarkat V. Ph-like acute lymphoblastic leukemia in adults: understanding pathogenesis, improving outcomes, and future directions for therapy. Leuk Lymphoma. 2023;64(6):1092-1101. doi: 10.1080/10428194.2023.2197538
  5. Alaggio R, Amador C, Anagnostopoulos I et al.: The 5th edition of the WHO Classification of Haematolymphoid Tumours: Lymphoid Neoplasms. Leukemia. 2022;36:1720-1748. doi: 10.1038/s41375-022-01620-2
  6. Heinecke A et al.: IKZF1plus-Profil – Definition und prognostische Relevanz in B-ALL. In: Gökbuget N, Boissel N, Chiaretti S, et al. 2024 ELN Recommendations. Blood. 2024;143(19):1891-1902. doi: 10.1182/blood.2023020794
  7. Chakraborty S et al.: Early T-cell precursor acute lymphoblastic leukemia: diagnostic pitfalls, genomic alteration, novel therapeutics, and MRD monitoring. Front Hematol. 2024. doi: 10.3389/frhem.2024.1463410