Tennisellenbogen/Golferellenbogen (Epicondylitis humeri) – Klassifikation
Klassifikation der Epikondylopathia humeri radialis
Zur Beurteilung des Schweregrades und zur Therapieplanung kann die Epikondylopathia humeri radialis in drei Stadien eingeteilt werden. Jedes Stadium weist typische pathologische Veränderungen, charakteristische klinische Zeichen und entsprechende Therapieempfehlungen auf (modifiziert nach [1]).
Stadium | Pathologie | Klinische Zeichen | Therapie |
---|---|---|---|
1 | Akute entzündliche Veränderungen, noch keine strukturellen Umbauprozesse | Beschwerden nur bei stärkerer Belastung | Konservativ |
2 | Beginnende degenerative Veränderungen mit partieller Gewebeumbildung, teilweise Heilungstendenzen | Schmerzen in Ruhe und bei Belastung, Besserung durch Ruhigstellung | Konservativ |
3 | Ausgeprägte degenerative Umbauprozesse, ggf. Teil- oder Komplettruptur der betroffenen Sehne | Persistierende Ruhe- und Belastungsschmerzen, auch nachts, keine Besserung durch Ruhigstellung | Operativ |
Literatur
- Nirschl PRP et al.: Tennis elbow. The surgical treatment of lateral epicondylitis Bone Joint Surg Am. 1979 Sep;61(6A):832-9.