Störungen der peripheren Band- und Muskelansätze – obere Extremität inkl. Hand; Fuß (Sonstige Enthesopathien) – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Rheumadiagnostik – Rheumafaktor (RF), CCP-AK (cyclische Citrullinpeptid-Antikörper), ANA (antinukleäre Antikörper), HLA-B27
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein), BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Harnsäure – bei Verdacht auf Gichtarthritis (Gelenkentzündung durch Harnsäurekristalle) oder tophöse Ablagerungen (Knotenbildung)
  • Borrelien-Serologie – bei Verdacht auf Lyme-Arthritis (Gelenkentzündung durch Borreliose)
  • Elektrolyte – Calcium [↑ bei Hypercalcämie (erhöhtes Calcium im Blut)], Phosphat [↓ bei Hypophosphatämie (erniedrigtes Phosphat im Blut)] → Abklärung endokriner Erkrankungen (hormonelle Störungen) oder Tumor (Geschwulst)
  • Kreatinkinase (CK) – zur Abgrenzung von Myopathien (Muskelerkrankungen) bei muskuloskelettalen Beschwerden
  • Vitamin-D-Status (25-OH-D3) – bei chronischen Schmerzen und Verdacht auf Osteomalazie (Knochenerweichung)

Red Flags (Warnzeichen) bei Enthesopathien der oberen Extremität (Arm, Schulter, Hand) und des Fußes

  • Unerklärte Hypercalcämie (erhöhtes Calcium im Blut) oder Hypophosphatämie (erniedrigtes Phosphat im Blut) – Verdacht auf endokrine Störung (hormonelle Erkrankung) oder Tumor (Geschwulst)
  • Rasch progrediente Schwellung, Rötung, Überwärmung – Verdacht auf septische Arthritis (Gelenkentzündung durch Bakterien) oder Osteomyelitis (Knochenentzündung)
  • Systemische Entzündungszeichen (Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust) – Verdacht auf rheumatologische Systemerkrankung (entzündliche Allgemeinerkrankung) oder Malignom (bösartige Geschwulst)
  • Neurologische Ausfälle oder ausgeprägte Muskelschwäche – Verdacht auf neurologische Begleiterkrankung (Nervenerkrankung)