Schleimbeutelerkrankungen (Bursopathien) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Bursopathien (Schleimbeutelerkrankungen) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie häufig Erkrankungen des Bewegungsapparates, insbesondere der Gelenke, Knochen oder Weichteile (z. B. Arthrose, Arthritis, Gicht, Rheuma)?
- Sind bei Ihren Familienangehörigen entzündlich-rheumatische Erkrankungen bekannt (z. B. rheumatoide Arthritis, Psoriasis-Arthritis)?
- Liegen genetisch bedingte Erkrankungen vor, die mit Gelenk- oder Weichteilbeschwerden einhergehen (z. B. Kollagenosen, Morbus Bechterew)?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Sind Sie in Ihrem Beruf körperlich stark belastet (z. B. häufiges Knien, Heben, Arbeiten über Kopf)?
- Besteht eine einseitige Gelenkbelastung im Beruf?
- Gab es in letzter Zeit außergewöhnliche körperliche Belastungen (z. B. Renovierung, Gartenarbeit, handwerkliche Tätigkeiten)?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Haben Sie Schmerzen an einem oder mehreren Gelenken?
- Seit wann bestehen die Schmerzen? Sind sie plötzlich oder allmählich aufgetreten?
- Wie würden Sie die Schmerzen beschreiben (z. B. stechend, dumpf, ziehend)?
- Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
- 0-2: kein/kaum Schmerz
- 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
- 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen*
- 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
- 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
- Treten die Schmerzen nur bei Bewegung oder auch in Ruhe auf?
- Gibt es einen Tageszeitbezug (z. B. morgendliche Anlaufschmerzen, belastungsabhängige Schmerzen)?
- Wo genau ist die schmerzhafte Stelle lokalisiert? Ist sie auf einen Bereich begrenzt oder strahlt der Schmerz aus?
- Liegt eine sichtbare oder tastbare Schwellung im Bereich des betroffenen Gelenkes oder Schleimbeutels vor?
- Ist die Region gerötet, überwärmt oder druckschmerzhaft?
- Haben Sie eine Einschränkung der Beweglichkeit im betroffenen Gelenk festgestellt?
- Gab es einen konkreten Auslöser wie einen Unfall, eine Überlastung oder eine Infektion?
- Haben Sie begleitend Fieber oder allgemeine Entzündungszeichen bemerkt (z. B. Abgeschlagenheit, Nachtschweiß)?*
- Haben Sie weitere Beschwerden an anderen Gelenken, der Wirbelsäule oder Muskeln?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Haben Sie in letzter Zeit an Gewicht verloren oder zugenommen? Geben Sie uns bitte Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Leiden Sie unter Appetitlosigkeit oder hat sich Ihr Appetit verändert?
- Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit? Wie viel haben Sie heute bereits getrunken?
- Besteht eine einseitige Gelenkbelastung bei sportlichen Aktivitäten?
Eigenanamnese
- Welche Vorerkrankungen sind bei Ihnen bekannt:
- Stoffwechselerkrankungen wie Gicht oder Diabetes mellitus?
- Rheumatische Erkrankungen?
- Muskel- oder Sehnenerkrankungen?
- Frühere Schleimbeutelentzündungen?
- Gab es in der Vergangenheit Infektionen oder Verletzungen im Bereich des betroffenen Gelenks oder in dessen Nähe?
- Haben Sie bekannte Fehlstellungen, Beinlängendifferenzen oder chronische Überlastungssyndrome?
- Wurden bei Ihnen bereits bildgebende Diagnostik oder Gelenkpunktionen durchgeführt?
- Gab es Operationen am betroffenen Gelenk oder in seiner Umgebung?
- Haben Sie in der Vergangenheit Injektionen (z. B. Cortison) in die Region erhalten?
Medikamentenanamnese
- Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Wenn ja, welche und seit wann?
- Wurden Ihnen in der Vergangenheit entzündungshemmende Medikamente (NSAR wie Ibuprofen oder Diclofenac) oder Kortikosteroide verordnet?
- Haben Sie Schmerzmittel eingenommen? Falls ja, mit welchem Effekt?
- Gibt es bekannte Medikamentenunverträglichkeiten oder Nebenwirkungen?
- Haben Sie in letzter Zeit Antibiotika erhalten (z. B. im Zusammenhang mit Infekten)?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.