Rheumatoide Arthritis – Klassifikation
ACR/EULAR-Klassifikationskriterien (ACR = American College of Rheumatology, EULAR = European League Against Rheumatism) für die rheumatoide Arthritis (RA) [2]
| Stadium | Beschreibung | Score | 
| A | Gelenkbeteiligung (Synovitis/Gelenkinnenhautentzündung) | |
| 1 großes Gelenk1 | 0 | |
| 2-10 große Gelenke | 1 | |
| 1-3 kleine Gelenke2 (mit/ ohne Beteiligung von großen Gelenken) | 2 | |
| 4-10 kleine Gelenke (mit/ ohne Beteiligung von großen Gelenken) | 3 | |
| > 10 Gelenke (davon mindestens 1 kleines Gelenk) | 4 | |
| B | Serologie (mindestens 1 Testergebnis erforderlich) | |
| Negative Rheumafaktoren (RF) und negative CCP-AK | 0 | |
| Niedrig-positive RF oder niedrig-positive CCP-AK | 2 | |
| Hoch-positive RF oder hoch-positive CCP-AK | 3 | |
| C | Akute-Phase-Reaktion (mindestens 1 Testergebnis erforderlich) | |
| Unauffälliges CRP und unauffällige BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) | 0 | |
| Erhöhtes CRP oder beschleunigte BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) | 1 | |
| D | Dauer der Synovitis (Gelenkschleimhautentzündung) | |
| < 6 Wochen | 0 | |
| ≥ 6 Wochen | 1 | 
 1Große Gelenke: Schulter, Ellenbogen, Hüftgelenk, Knie, Fußknöchel
 2Kleine Gelenke: 
- Handwurzelgelenke,
- Metakarpophalangealgelenke [MCP; verbinden die Mittelhandknochen (Ossa metacarpi) mit den Grundgliedern (Phalanges proximales) der Finger (Digiti)],
- proximale Interphalangealgelenke [PIP; Gelenk zwischen der proximalen Phalanx (Grundphalanx) und der medialen Phalanx (Mittelphalanx)],
- Metatarsophalangealgelenke [Grundgelenke zwischen Mittelfußknochen (Os metatarsale) und Zehengrundgliedern (Phalanges proximales)].
Beurteilung: Für eine „definitive RA“ sind ≥ 6 von 10 Punkte erforderlich.
Stadieneinteilung der rheumatoiden Arthritis nach Krankheitsverlauf
| Stadium | Beschreibung | 
| I | Geringe Schwellung, schubweise auftretend, Morgensteifigkeit, allgemeine Krankheitszeichen | 
| II | Konstante Synovitiden (Entzündungen der Innenschicht der Gelenkkapsel), fortschreitende Abnahme der Gelenkbeweglichkeit, Mitbeteiligung des Bindegewebes wie Kapseln, Sehnen, Schleimbeutel, noch keine Gelenkdeformierungen | 
| III | Gelenkdeformierungen, Muskelatrophien (Muskelschwund), Auftreten von Rheumaknoten, beginnende Instabilität der Gelenke | 
| IV | Ausgeprägte Gelenkdeformierungen, Gelenkinstabilität, Ankylosen (Versteifung von Gelenken mit vollständigem Bewegungsverlust) | 
Beurteilung der Krankheitsaktivität mittels des Disease Activity Scores (DAS28) [1]
Mit dem DAS28 wird die Krankheitsaktivität von 28 Gelenken festgehalten. Er integriert:
- druckschmerzhafte Gelenke (0-28; jeweils Messung an 28 von der EULAR definierten Gelenken)
- geschwollene Gelenke (0-28)
- Entzündungsparameter (BSG (mm/h) oder CRP)
- Patienteneinschätzung der Krankheitsaktivität (0-100 mm Visuelle Analogskala (VAS))
Der DAS28 wird nach folgender Formel berechnet:

Nach Abschluss der Untersuchung wird das mit dieser Formel ermittelte Ergebnis mit einem Punktewert zwischen 0 und 10 beschrieben:
Interpretation
- DAS28 < 2,6: klinische Remission
- DAS28 ≥ 2,6 bis < 3,2 niedrige Krankheitsaktivität
- DAS28 zwischen 3,2 und < 5,1: moderate Krankheitsaktivität
- DAS28 ≥ 5,1: hohe Krankheitsaktivität
Literatur
- Fransen J, van Riel PL: The Disease Activity Score and the EULAR response criteria. Clin Exp Rheumatol. 23, Nr. 5 Suppl 39, 2005 Sep-Oct;23(5 Suppl 39):S93-9.
- Aletaha et al.:2010 Rheumatoid Arthritis Classification Criteria. Arthritis & Rheumatism 2010; 62(9):2569-2581