Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

In der Regel sind bei akuten Distorsionen (Verstauchungen), Luxationen (Auskugelungen) oder Zerrungen keine spezifischen Laboruntersuchungen erforderlich. Die Diagnose erfolgt primär klinisch und bildgebend (Röntgen, Magnetresonanztomographie [MRT], Sonographie [Ultraschall]).

  • Kleines Blutbild – zur Basisdokumentation, insbesondere zur Beurteilung der Thrombozytenzahl (Blutplättchen; indirekter Hinweis auf Blutungsneigung) und zum Ausschluss von Infektkonstellationen
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit), nur bei Verdacht auf septische Komplikation (z. B. infizierte Wunde, Gelenkempyem [Eiteransammlung im Gelenk])
  • Gerinnungsparameter – Quick/INR, aPTT bei geplanter Operation oder invasiver Intervention

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium bei relevanter Begleitverletzung, schwerem Trauma (schwere Verletzung) oder bei Verdacht auf Rhabdomyolyse (Zerfall von Muskelzellen; selten, meist nur bei Polytrauma [Mehrfachverletzung])
  • Creatinkinase (CK) – bei klinischem Verdacht auf Muskelverletzungen größeren Ausmaßes
  • D-Dimere – bei klinischem Verdacht auf Thrombose (Blutgerinnsel in einer Vene) oder Embolie (Gefäßverschluss durch Blutgerinnsel) nach Ruhigstellung bzw. Immobilisation
  • Blutkulturen – bei klinischem Verdacht auf septische Arthritis (eitrige Gelenkentzündung) oder infizierte Wunde
  • Harnsäure – bei Verdacht auf Gichtarthritis (Gichtanfall im Gelenk) im Bereich des oberen Sprunggelenkes oder Fußes
  • Rheumadiagnostik – Rheumafaktor (RF), CCP-Antikörper, ANA (antinukleäre Antikörper) bei chronischen oder rezidivierenden Gelenkbeschwerden zur Abgrenzung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen