Leistenschmerzen – Medizingerätediagnostik
Obligate Medizingerätediagnostik
- Abdomensonographie (Ultraschall der Bauchorgane) – Basisuntersuchung zur Beurteilung von Hernien (Leisten- oder Schenkelbruch), entzündlichen Veränderungen (Entzündungen), Raumforderungen (Geschwulstbildungen) oder Flüssigkeitsansammlungen (Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe).
- Sonographie des Leistenkanals (Ultraschalluntersuchung des Leistenkanals) – zur Darstellung von Weichteilveränderungen (Gewebeveränderungen), Hernieninhalt (Bruchinhalt), entzündlichen Prozessen (Entzündungsherden) (z. B. Lymphadenitis (Lymphknotenentzündung), Abszess (Eiteransammlung)).
- Sonographie des Skrotums (Ultraschalluntersuchung des Hodensacks) – bei Männern zur Beurteilung von Hoden (Keimdrüsen), Nebenhoden (Samenstranganhang) und Samenstrang (Samenleiter) (Verdacht auf Torsion (Drehung des Hodens), Epididymitis (Nebenhodenentzündung), Varikozele (Krampfaderbildung am Hoden)).
- Sonographie des Hüftgelenks (Ultraschalluntersuchung des Hüftgelenks) – zur Erfassung von Ergüssen (Flüssigkeitsansammlungen im Gelenk), Synovitiden (Gelenkschleimhautentzündungen) oder degenerativen Veränderungen (Verschleißerscheinungen).
Fakultative Medizingerätediagnostik – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Magnetresonanztomographie (MRT, Schnittbildverfahren mit Magnetfeld) des Beckens (Beckenregion) bzw. der Hüfte – bei Verdacht auf muskuläre (muskuläre) oder tendinöse Läsionen (Sehnenverletzungen) (z. B. Adduktorentendinopathie (Sehnenreizung der Adduktoren), FAI-Syndrom (Hüftimpingement), Stressfrakturen (Ermüdungsbrüche) oder Osteitis pubis (Schambeinentzündung)).
- Computertomographie (CT, Röntgenschichtaufnahme) des Abdomens (Bauchraums)/Beckens (Beckenregion) – bei unklaren Raumforderungen (Geschwulstbildungen), Traumata (Verletzungen) oder zur Differenzierung viszeraler Ursachen (Erkrankungen der inneren Organe) (z. B. Appendizitis (Blinddarmentzündung), Lymphome (Lymphdrüsenkrebs)).
- Duplex-Sonographie (gefäßdarstellender Ultraschall) der Leistenregion (Leistengegend) – zur Beurteilung der arteriellen (Schlagader-) und venösen (Venen-) Durchblutung (Aneurysma (Gefäßaussackung), Thrombose (Blutgerinnsel), Varikozele (Krampfaderbildung am Hoden)).
- Elektromyographie (EMG, Messung der Muskelaktivität) und Nervenleitgeschwindigkeit (NLG, Messung der Nervenleitgeschwindigkeit) – bei Verdacht auf Neuralgien (Nervenschmerzen) (z. B. N. ilioinguinalis (Leistennerv), N. genitofemoralis (Genital-Oberschenkelnerv), N. obturatorius (Hüftlochnerv)).
- Röntgenaufnahme des Beckens und der Hüfte (Röntgenbild) – zum Ausschluss von Frakturen (Knochenbrüchen), Dysplasien (Fehlbildungen) oder degenerativen Veränderungen (Verschleißerscheinungen) (z. B. Coxarthrose (Hüftarthrose)).
- Skelettszintigraphie (nuklearmedizinische Untersuchung der Knochenaktivität) – bei Verdacht auf Stressfrakturen (Ermüdungsbrüche) oder entzündliche Knochenerkrankungen (z. B. Osteitis pubis (Schambeinentzündung)).
- Urologische Endoskopie (Blasenspiegelung) – bei Verdacht auf urologische Ursachen (Erkrankungen der Harnwege) (z. B. Blasenpathologie (Blasenerkrankung)).
- Gynäkologische Sonographie (Ultraschalluntersuchung der weiblichen Beckenorgane) – bei Verdacht auf Adnexitis (Eileiterentzündung), Endometriose (Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter) oder Ovarialzysten (Eierstockzysten).