Krämpfe und Spasmen der Muskulatur – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Elektrolyte – Calcium*, Magnesium, Natrium, Kalium
  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker)
  • HbA1c (Blutzuckerlangzeitwert)
  • Schilddrüsenparameter – TSH
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
  • Creatinkinase (CK) – Hinweis: Ein normaler CK-Wert schließt eine Myopathie nicht aus

*Selten Hypocalcämie (Calciummangel) mit Serum-Calcium < 2,25 mmol/l = < 9 mg/dl = < 4,5 mval/l; meist normocalcämische Formen der Tetanie.

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Cortisol
  • Aldosteron
  • Parathormon
  • Vitamin D
  • Lactat (im Serum)
  • Liquorpunktion zur Liquordiagnostik
  • Tumorassoziierte Ursachen:
    • LDH [↑] – Hinweis auf hohe Tumorlast, Lymphome (Lymphdrüsenkrebs), paraneoplastische Prozesse (tumorassoziierte Begleiterscheinungen)
    • Calcium [↑] – Hypercalcämie bei ossären Metastasen (Knochenmetastasen) oder paraneoplastisch
    • Parathormon-related Protein (PTHrP) – typisch bei paraneoplastischer Hypercalcämie

Szent-Györgyi-Formel (Elektrolytquotient zur Beschreibung der neuromuskulären Erregbarkeit)

Die Szent-Györgyi-Formel, der nachfolgende Elektrolytquotient, dient der Zugangsbeschreibung der neuromuskulären Erregbarkeit:

S-G-Qu = ([K+] x [HCO3-] x [HPO4 2-]) : ([Ca2+] x [Mg2+] x [H+])

Hyperkaliämie (Kaliumüberschuss), Hypocalcämie (Calciummangel), Alkalose oder Hypomagnesiämie (Magnesiummangel) zeigt eine Steigerung der neuromuskulären Erregbarkeit mit Neigung zur Tetanie (Syndrom neuromuskulärer Übererregbarkeit).