Kniegelenkserguss – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Gelenkpunktion
    • Bakteriologische Untersuchung – Erregernachweis bei Verdacht auf septische Arthritis (Gelenkinfektion, die durch Bakterien oder andere Mikroorganismen ausgelöst wird)
    • Mikroskopische Kristallanalyse – Nachweis von Urat- oder Calciumpyrophosphat-Kristallen
    • Chemisch-immunologische Untersuchung – Zellzahl, Glucose, Protein, ggf. Immunglobuline
  • Entzündungsparameter
    • C-reaktives Protein (CRP) – Akute-Phase-Protein, sensitiver Entzündungsmarker
    • Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) – Ergänzender Hinweis auf systemische Entzündung (Entzündungsreaktion, die den gesamten Körper betrifft)
  • Harnsäurebestimmung
    • Serum-Harnsäure – Zur Beurteilung einer Hyperurikämie (z. B. Gichtverdacht)
    • Harnsäure im Gelenkpunktat – Nachweis von Uratkristallen im Rahmen der Gichtdiagnostik
  • Autoimmunserologie (Rheumadiagnostik)
    • Rheumafaktor (RF) – IgM-Autoantikörper gegen den Fc-Teil von IgG
    • Cyclische Citrullin Peptid-Antikörper (Anti-CCP) – Hochspezifisch für rheumatoide Arthritis
    • Antinukleäre Antikörper (ANA) – Screening bei V. a. Kollagenosen (Gruppe von entzündlich-rheumatischen Autoimmunerkrankungen, die das Bindegewebe und andere Organe befallen können)
    • Anti-dsDNA- und ENA-Antikörper – Spezifische Autoantikörper z. B. bei systemischen Lupus erythematodes (SLE)
  • Erweiterte Diagnostik (situativ)
    • Komplementfaktoren (C3, C4) – Bei V. a. immunvermittelte Erkrankungen
    • Borrelien-Serologie – Bei Verdacht auf Lyme-Arthritis
    • HLA-B27 – Bei V. a. seronegative Spondyloarthritis
    • Parvovirus B19-Serologie – Bei Verdacht auf virale Genese der Arthritis