Humpelndes Kind – Labordiagnostik
Humpelndes Kind (hinkendes Kind) – Labordiagnostik
(evidenzbasiert, leitliniengerecht nach DGKJ (Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin), DGOU (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie), ESPID (European Society for Paediatric Infectious Diseases), NICE (National Institute for Health and Care Excellence) 2024)
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild (Untersuchung der Blutzellen) – zur Erfassung von Anämie (Blutarmut), Leukozytose (vermehrte weiße Blutkörperchen), Thrombozytose (vermehrte Blutplättchen) oder Panzytopenie (Verminderung aller Blutzellreihen)
- Differentialblutbild (Aufschlüsselung der Blutzellen) – zur Unterscheidung bakterieller (Neutrophilie – Vermehrung bestimmter weißer Blutkörperchen) oder viraler (Lymphozytose – Vermehrung anderer weißer Blutkörperchen) Ursachen
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑ bei septischer Arthritis (bakterielle Gelenkentzündung), Osteomyelitis (Knochenmarkentzündung) oder reaktiver Arthritis (entzündliche Gelenkerkrankung nach Infektion)]
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment (Mikroskopie des Urins), ggf. Urinkultur (Erregernachweis) – zum Ausschluss eines Harnwegsinfekts (Infektion der Harnwege) mit hämatogener Streuung (Übertritt von Keimen ins Blut)
- Elektrolyte (Salzhaushalt) – Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Phosphat
- Alkalische Phosphatase (AP) [↑ in Kombination mit Calcium ↓, Phosphat ↓ → Rachitis (Knochenerweichung bei Kindern)]
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker) – Ausschluss metabolischer Störungen oder diabetischer Ketoazidose (Übersäuerung bei Diabetes mellitus)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT), Bilirubin
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
Infektiologisch (Infektionsmedizin):
- Blutkulturen (Erregernachweis im Blut) – bei Verdacht auf Osteomyelitis (Knochenmarkentzündung) oder eitrige Arthritis (bakterielle Gelenkentzündung)
- Gelenkpunktion (Entnahme von Gelenkflüssigkeit) mit mikrobiologischer Untersuchung – Goldstandard bei akuter Monarthritis (einseitige Gelenkentzündung)
- Antistreptolysintiter (ASL) und Anti-DNase B – bei Verdacht auf rheumatisches Fieber (entzündliche Reaktion nach Streptokokkeninfektion) oder reaktive Arthritis (entzündliche Gelenkerkrankung nach Infektion)
- Borrelien-Serologie (Antikörpernachweis bei Borreliose) – bei Verdacht auf Lyme-Arthritis (Borrelien-bedingte Gelenkentzündung)
- Virusserologien (Antikörperuntersuchungen bei Virusinfektionen) – Parvovirus B19 (Ringelröteln-Virus), Epstein-Barr-Virus (Pfeiffer-Drüsenfieber-Virus), Cytomegalievirus (Herpesvirus), Adenovirus (Atemwegsvirus) – bei postinfektiöser Arthritis (entzündliche Gelenkerkrankung nach Virusinfektion) oder Myositis (Muskelentzündung)
Rheumatologisch/autoimmunologisch (Erkrankungen des Immunsystems):
- Rheumadiagnostik – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit); Rheumafaktor (RF)
- ANA (antinukleäre Antikörper), HLA-B27 – bei Verdacht auf juvenile idiopathische Arthritis (chronische Gelenkentzündung im Kindesalter) oder Spondylarthropathie (entzündliche Erkrankung der Wirbelsäule und Gelenke)
- Komplementfaktoren C3, C4 – erniedrigt bei Immunkomplexerkrankungen (Autoimmunerkrankungen mit Antikörper-Ablagerungen)
Hämatologisch/onkologisch (Blut- und Tumorerkrankungen):
- Laktatdehydrogenase (LDH) [↑ bei Leukämien (Blutkrebs), Lymphomen (Lymphknotenkrebs), Tumorinfiltration des Knochens (Tumorausbreitung im Knochen)]
- Harnsäure [↑ bei Zellzerfallssyndrom (starker Zellabbau) oder Leukämie (Blutkrebs)]
- Peripherer Blutausstrich (mikroskopische Blutzellbeurteilung) – zur Erkennung von Blasten (unreifen Zellen) oder atypischen Zellen (auffällige Zellformen)
- Ggf. Knochenmarkdiagnostik (Punktion des Knochenmarks) – bei Verdacht auf maligne (bösartige) Knochen- oder Bluterkrankung
Metabolisch/endokrinologisch (Stoffwechsel und Hormone):
- Vitamin-D-Spiegel (25-Hydroxycholecalciferol) – bei Verdacht auf Rachitis (Knochenerweichung)
- Parathormon (PTH) – zur Abgrenzung sekundärer Hyperparathyreoidismusformen (Störung des Kalziumstoffwechsels)
Muskulär/neurologisch (Muskeln und Nerven):
- Creatinkinase (CK, Isoenzym CK-MM) – wichtigster Parameter bei Muskelerkrankungen (Polymyositis (entzündliche Muskelerkrankung), Dermatomyositis (entzündliche Muskelerkrankung mit Hautveränderungen), infektiöse Myositiden (durch Keime verursachte Muskelentzündungen))
- Myoglobin, AST/ALT – zur Ergänzung bei muskulären Erkrankungen
Gerinnung (Blutgerinnung):
- Quick, PTT, D-Dimere – bei Verdacht auf Thrombose (Gefäßverschluss), Sepsis (Blutvergiftung) oder disseminierte intravasale Gerinnung (ausgedehnte Gerinnungsstörung)
Charakteristische Laborbefunde und zugehörige Differenzialdiagnosen
| Laborbefund | Typische Konstellation | Wahrscheinlichste Differenzialdiagnosen |
|---|---|---|
| CRP ↑, BSG ↑, Leukozytose, Fieber | Akute Entzündung | Septische Arthritis (bakterielle Gelenkentzündung), Osteomyelitis (Knochenmarkentzündung), eitrige Synovitis (entzündliche Gelenkschleimhautentzündung) |
| CRP leicht ↑, BSG ↑, Fieber fehlt | Postinfektiöse oder reaktive Prozesse | Reaktive Arthritis (entzündliche Gelenkerkrankung nach Infektion), transiente Synovitis (Hüftschnupfen – vorübergehende Hüftgelenkentzündung) |
| ASL ↑, Anti-DNase B ↑, CRP ↑ | Poststreptokokken-Reaktion | Rheumatisches Fieber (entzündliche Reaktion nach Streptokokkeninfektion) |
| Borrelien-IgG/IgM positiv | Serologische Immunantwort | Lyme-Arthritis (Borrelien-bedingte Gelenkentzündung) |
| Vitamin D ↓, Calcium ↓, Phosphat ↓, AP ↑ | Störung des Knochenstoffwechsels | Rachitis (Knochenerweichung), metabolische Osteopathie (Knochenstoffwechselstörung) |
| LDH ↑, Harnsäure ↑, Anämie, Thrombozytopenie | Zellzerfallssyndrom, Knochenmarksinfiltration | Leukämie (Blutkrebs), Lymphom (Lymphknotenkrebs) |
| CK ↑, AST ↑, Myoglobin ↑ | Muskelschädigung | Polymyositis (entzündliche Muskelerkrankung), Dermatomyositis (entzündliche Muskelerkrankung mit Hautveränderungen), infektiöse Myositis (Muskelentzündung durch Keime) |
| ANA positiv, RF positiv, HLA-B27 positiv | Autoimmunprozesse | Juvenile idiopathische Arthritis (chronische Gelenkentzündung im Kindesalter), Spondylarthropathie (entzündliche Erkrankung der Wirbelsäule und Gelenke) |
| D-Dimere ↑, Quick/PTT verändert | Gerinnungsstörung | Sepsis (Blutvergiftung), disseminierte intravasale Gerinnung (ausgedehnte Gerinnungsstörung) |
| Normale Entzündungswerte, unauffälliges Blutbild | Funktionell oder mechanisch | Trauma (Verletzung), Epiphysenlösung (Ablösung der Wachstumsfuge), Hüftschnupfen (transiente Synovitis – vorübergehende Hüftgelenkentzündung) |
Red Flags (Warnzeichen) bei humpelndem Kind (hinkendem Kind)
Klinische Red Flags
- Hohes Fieber (> 38,5 °C) mit akut einsetzendem Hinken
- Rasch zunehmende Schmerzen, Schonhaltung oder Bewegungsverweigerung
- Deutlich eingeschränkte Gelenkbeweglichkeit, besonders der Hüfte
- Schwellung, Überwärmung, Rötung über einem Gelenk oder Knochen
- Allgemeinsymptome: Blässe, Hämatomneigung (Neigung zu blauen Flecken), Nachtschweiß, Gewichtsverlust
- Neurologische Auffälligkeiten (Lähmungen, Reflexausfall, Gefühlsstörungen)
Laborchemische Red Flags
- CRP > 50 mg/l und/oder BSG > 40 mm/h → septische Arthritis (bakterielle Gelenkentzündung)/Osteomyelitis (Knochenmarkentzündung) wahrscheinlich
- Leukozyten > 15 000/µl mit Linksverschiebung → bakterielle Infektion
- LDH und Harnsäure ↑ bei Panzytopenie (Verminderung aller Blutzellreihen) oder Blasten (unreife Blutzellen) im Blutausstrich → Leukämieverdacht (Blutkrebsverdacht)
- CK massiv ↑ (> 1 000 U/l) → Myopathie (Muskelerkrankung)/Myositis (Muskelentzündung)
- Calcium ↓, Phosphat ↓, AP ↑ → Rachitis (Knochenerweichung) oder metabolische Osteopathie (Knochenstoffwechselstörung)
- Quick/PTT verlängert, D-Dimere ↑ → Sepsis (Blutvergiftung) oder disseminierte intravasale Gerinnung (ausgedehnte Gerinnungsstörung)