Humpelndes Kind – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik beim humpelnden Kind dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen des Bewegungsapparates oder der Gelenke (z. B. Hüftdysplasie, Osteogenesis imperfecta (Glasknochenkrankheit), Skoliose)?
- Leiden oder litten Blutsverwandte an Autoimmunerkrankungen (z. B. juvenile idiopathische Arthritis, Lupus erythematodes, Psoriasisarthritis)?
- Bestehen genetische Erkrankungen oder Chromosomenanomalien in Ihrer Familie (z. B. Trisomie 21, Marfan-Syndrom, Achondroplasie)?
Sozialanamnese
- Geht das Kind in eine Kita oder Schule?
- Hatte das Kind in letzter Zeit engen Kontakt zu Personen mit Infekten (v. a. virale oder bakterielle Infektionen)?
- Besteht ein erhöhtes Unfallrisiko im Alltag oder beim Spielen?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Seit wann humpelt das Kind?
- Hat das Humpeln plötzlich begonnen oder sich allmählich entwickelt?
- Gab es ein konkretes, auslösendes Ereignis? (z. B. Sturz, Infekt, Überbelastung)
- Ändert sich das Humpeln im Tagesverlauf? Ist es morgens oder abends ausgeprägter?
- Besteht eine Morgensteifigkeit? Wenn ja, wie lange dauert sie an?
- Besteht eine sichtbare oder tastbare Schwellung, Rötung, Überwärmung eines Gelenks?*
- Wie fühlt sich der Schmerz an? (z. B. dumpf, stechend, ziehend, drückend)
- Hat das Kind Schmerzen? Wenn ja, wo genau? Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
- 0-2: kein/kaum Schmerz
- 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
- 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen*
- 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
- 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
- Wo genau liegt der Schmerz? (z. B. Hüfte, Knie, Oberschenkel, Fuß)
- Tritt der Schmerz beidseitig auf oder wechselt er die Seite? [Hinweis auf Wachstumsschmerzen]
- Strahlen die Schmerzen aus (z. B. in Knie oder Rücken)?
- Wann genau tritt der Schmerz auf (Uhrzeit, Tageszeit)?
- Lässt sich der Schmerz durch Medikamente oder Schonung beeinflussen?
- Tritt das Humpeln in Ruhe oder nur bei Bewegung auf?
- Verändert sich das Gangbild mit Belastung (Besserung oder Verschlechterung)?
- Besteht Fieber? Wenn ja, wie hoch und wie lange bereits?*
- Hat das Kind kürzlich einen Infekt durchgemacht? (z. B. Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Durchfall)
- Bestehen Bauchschmerzen, die sich auf die Beweglichkeit auswirken könnten (z. B. Appendizitis (Blinddarmentzündung))?*
- Gibt es weitere Symptome wie Hautausschlag, Lymphknotenschwellungen, Gelenkschwellungen, Hautveränderungen?
- Zeigt das Kind Abgeschlagenheit, Appetitminderung oder Gewichtsverlust?*
- Bestehen psychische Veränderungen (z. B. Rückzug, Traurigkeit, Unruhe)?*
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Verläuft die körperliche und motorische Entwicklung des Kindes altersentsprechend?
- Gab es Auffälligkeiten beim Wachstum (z. B. Wachstumsverzögerung)?
- Bestehen Auffälligkeiten beim Schlaf (z. B. Unruhe, nächtliches Erwachen)?
- Ist die Gewichtsentwicklung altersgemäß?
- Bestehen Appetitlosigkeit oder Trinkverweigerung?
Eigenanamnese
- Welche bekannten Erkrankungen hat das Kind? (z. B. Hüftdysplasie, Gelenkerkrankungen, Stoffwechselstörungen, Gerinnungsstörungen)
- Gab es frühere Episoden mit Humpeln oder Gelenkschmerzen?
- Gab es in der Vergangenheit Knochenbrüche oder Gelenkverletzungen?
- Gab es jemals Knochenbrüche bei Bagatellverletzungen? [Hinweis auf Glasknochenkrankheit]
- Bestehen chronische Erkrankungen (z. B. juvenile idiopathische Arthritis, Zerebralparese)?
- Gab es schon einmal Gelenkentzündungen oder Infektionen?
- Wurde eine Beinlängendifferenz oder Skoliose festgestellt?
- Bestehen Stoffwechsel- oder Hormonstörungen (z. B. Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion), Rachitis)?
- Wurde ein Vitamin-D-Mangel oder eine Rachitis jemals diagnostiziert?
Medikamentenanamnese
- Nimmt das Kind derzeit Medikamente ein? Wenn ja, welche?
- Hat das Kind kürzlich Schmerzmittel oder Entzündungshemmer eingenommen? (z. B. Ibuprofen, Paracetamol)
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.