Heberden-Arthrose – Labordiagnostik

Es handelt sich im Regelfall um eine Blickdiagnose; charakteristisch ist das Vorhandensein von Heberden-Knoten.

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – bei Verdacht auf entzündliche Gelenkbeteiligung
  • Harnsäure – bei Verdacht auf Gicht
  • Calcium (Kalzium), Phosphat – bei Verdacht auf Chondrocalcinose
  • Kreatinin, Harnstoff – zur Beurteilung der Nierenfunktion, z. B. bei Verdacht auf Gicht mit Nierenbeteiligung
  • Arthritis-Diagnostik:
    • Blut: Rheumafaktor (RF), Anti-CCP-Antikörper (cyclische Citrullinpeptid-Antikörper), ANA (antinukleäre Antikörper), bei positivem ANA: Anti-ds-DNA-Antikörper (Antikörper gegen doppelsträngige DNA), ANCA (antineutrophile zytoplasmatische Antikörper), ENA (extrahierbare nukleäre Antigene), Histon-Antikörper
    • HLA-B27, HLA-DR4 – bei Verdacht auf seronegative Spondyloarthritis (entzündliche Wirbelsäulenerkrankung ohne Rheumafaktor) bzw. genetische Prädisposition (genetische Veranlagung)
  • Synoviaanalyse (Punktat): Zellzahl und Differenzierung, Kristallnachweis (polarisiertes Lichtmikroskop), Kultur, ggf. Borrelien-Immunoblot bei klinischem Verdacht
  • Serologie (Antikörpertest) bei Verdacht auf reaktive Arthritis (Gelenkentzündung, die als Reaktion nach einer gelenkfernen Infektion auftritt): Antikörper gegen Borrelien, Chlamydien, Yersinien, Campylobacter, Salmonellen, Parvovirus B19, Hepatitis-B-Virus
  • Erregernachweis (kulturell) aus Stuhl – bei Verdacht auf enteritisausgelöste reaktive Arthritis (Gelenkentzündung nach Darminfektion): Campylobacter, Salmonellen, Shigellen, Yersinien