Polyzystisches-Ovar-Syndrom (PCO-Syndrom) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Luteinisierendes Hormon (LH), Follikelstimulierendes Hormon (FSH) – häufig erhöhter LH/FSH-Quotient > 1
- Prolaktin (Milchhormon) – erniedrigte Spiegel gelten als Risikomarker für metabolisches Risiko [2]
- Testosteron (männliches Geschlechtshormon) (Gesamttestosteron und freies Testosteron; letzteres über den freien Androgenindex (FAI) berechnet)
- falls unauffällig: zusätzliche Bestimmung von Androstendion, Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS)
- Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG)
- Plasmainsulin (nüchtern) – zur Einschätzung der Insulinresistenz
- Anti-Müller-Hormon (AMH)*
- Oraler Glukosetoleranztest (oGTT, 75 g)
- Lipidprofil – Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin
*AMH kann anstelle der Sonographie (Ultraschalluntersuchung) als Diagnostikum verwendet werden. Die Bestimmung ist nicht erforderlich, wenn die Patientin keine Hyperandrogenämie (Übermaß an männlichen Hormonen) oder unregelmäßige Periode (Zyklus) hat.
Definition einer Hyperandrogenämie:
Gesamttestosteron > 2,08 nmol/l bzw. DHEAS > 6,6 µmol/l und/oder Merkmale eines Hyperandrogenismus (Übermaß an männlichen Hormonen) wie Hirsutismus (übermäßige Körperbehaarung), Akne (z. B. Acne vulgaris), Seborrhoe (fettige Haut).
SHBG (Sexual hormone binding globuline) ist das hauptsächliche Serum-Transportprotein für Testosteron. Produktionsort ist die Leber; die Produktionsrate wird durch Insulin beeinflusst. Bei erhöhten Testosteron- und Insulin-Serumspiegeln wird die Synthese (Bildung) von SHBG insbesondere bei adipösen Patientinnen (stark übergewichtigen Frauen) supprimiert. Eine Studie weist darauf hin, dass ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Insulinresistenz vorliegt, wenn der SHBG-Serumspiegel erniedrigt ist (prädiktiver Marker für Insulinresistenz) [1].
Beachte: Patientinnen mit PCO-Syndrom gelten als Hochrisikogruppe für metabolische Störungen. Es sollte deshalb im Sinne der Primärprävention eines Diabetes mellitus Typ 2 (Zuckerkrankheit) als Screeningverfahren ein 75-oGTT (oraler Glukosetoleranztest) durchgeführt und in 3-5-jährigen Abständen wiederholt werden.
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
-
21-Hydroxylase – Ausschluss einer 21-Hydroxylase-defizienten nicht-klassischen adrenalen Hyperplasie (Nebennierenvergrößerung)
Differentialdiagnosen des PCO-Syndroms und wegweisende Laborparameter
Erkrankung | Wegweisende Laborparameter | Typische Befunde |
---|---|---|
Nicht-klassische adrenale Hyperplasie (21-Hydroxylase-Mangel; Nebennierenvergrößerung) | 17-Hydroxyprogesteron, ACTH-Stimulationstest | Erhöhtes 17-Hydroxyprogesteron nach ACTH-Gabe |
Hyperprolaktinämie (krankhafte Erhöhung des Milchhormons) | Prolaktin (Milchhormon) | Erhöht; ggf. Magnetresonanztomographie (MRT; Kernspintomographie) der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) zur Abklärung eines Prolaktinoms (gutartiger Tumor) |
Schilddrüsenfunktionsstörungen (Hypothyreose = Schilddrüsenunterfunktion / Hyperthyreose = Schilddrüsenüberfunktion) | TSH (Schilddrüsensteuerhormon), fT3, fT4 | Abweichungen je nach Störung: TSH ↑ bei Hypothyreose, TSH ↓ bei Hyperthyreose |
Androgen-produzierende Tumoren (Ovar = Eierstock, NNR = Nebennierenrinde) | Testosteron (männliches Geschlechtshormon), DHEAS | Stark erhöhte Werte, meist deutlich über den typischen PCOS-Bereich hinaus |
Cushing-Syndrom (Überproduktion von Cortisol, Stresshormon) | Cortisol (Tagesprofil, Dexamethason-Hemmtest), ACTH | Erhöhtes Cortisol, fehlende Suppression im Dexamethason-Test |
Akromegalie (Überproduktion von Wachstumshormon) | IGF-1, Wachstumshormon (GH) | IGF-1 ↑, gestörter GH-Suppressionstest (Glucosebelastung) |
Literatur
- Kajaia N, Binder H, Dittrich R, Oppelt PG, Flor B, Cupisti S, Beckmann MW, Mueller A.: Low sex hormone-binding globulin as a predictive marker for insulin resistance in women with hyperandrogenic syndrome. Eur J Endocrinol. 2007 Oct;157(4):499-507.
- Glintborg D, Altinok M, Mumm H, Buch K, Ravn P, Andersen M. Prolactin is associated with metabolic risk and cortisol in 1007 women with polycystic ovary syndrome. Hum Reprod. 2014 Aug;29(8):1773-9. doi: 10.1093/humrep/deu133. Epub 2014 Jun 4.
Leitlinien
- Teede H et al.: Recommendations from the 2023 international evidence-based guideline for the assessment and management of polycystic ovary syndrome. NIH National Library od Medicine. Eur J Endocrinol . 2023 Aug 2;189(2):G43-G64. doi: 10.1093/ejendo/lvad096.