Wurmerkrankungen (Helminthiasis) – Folgeerkrankungen
Im Folgenden die wichtigsten Erkrankungen bzw. Komplikationen, die durch Cestoden (Bandwürmer) mit bedingt sein können:
Cyclophyllidae
- Gewichtsabnahme
 - Appendicitis (Blinddarmentzündung)
 
Echinococcus [Echinokokkose]
- Verschlussikterus ‒ Gelbfärbung der Haut, die durch einen Verschluss der Gallenwege bedingt ist
 - Hämoptysis (Bluthusten)
 - Allergischer Schock
 
Pseudophyllidae
- Ileus (Darmverschluss)
 - Anämie (Blutarmut) durch Vitamin B12-Mangel
 
Im Folgenden die wichtigsten Erkrankungen bzw. Komplikationen, die durch Nematoden (Fadenwürmer) mit bedingt sein können:
Ancylostomatidae
- Eisenmangelanämie (Blutarmut durch Eisenmangel
 
Anisakis
- Chronisch-spontane Urtikaria – persistierende Quaddelbildung oder Angioödeme (akut auftretende, schmerzloses Ödem (Schwellung) der Subkutis (untere Schicht der Haut) bzw. der Submukosa (Gewebsschicht zwischen der Schleimhaut und der Muskelschicht); bzw. auch eine Kombination aus beiden), die länger als sechs Wochen andauert; Ursache ist nicht immer bekannt
 - Magenperforation mit Peritonitis (Bauchfellentzündung)
 - Ileus (Darmverschluss)
 - Allergische Reaktionen
 
Angiostrongylidae
- Eosinophile Meningoenzephalitis (kombinierte Entzündung des Gehirns (Enzephalitis) und der Hirnhäute (Meningitis)) mit neurologischer Herdsymptomatik wie Augenmuskellähmung, Parästhesien (Sensibilitätsstörungen), psychotische Störungen
 - Ileus (Darmverschluss)
 
Ascarididae (Spulwürmer)
- Ileus (Darmverschluss)
 - Bronchitis (Entzündung der Bronchien)
 - Erblindung (Amaurose)
 
Enterobius
- Gedeih-/Verhaltensstörungen
 - Entzündungen der Genitalorgane, nicht näher bezeichnet
 - Appendicitis (Blinddarmentzündung)
 - Darmperforation (Darmdurchbruch)
 - Leberbefalls mit Enterobius vermicularis [extrem selten]
 - Peritonitis (Bauchfellentzündung)
 
Filiariidae (Fadenwurm)
- Dermatitis (entzündliche Reaktion der Haut)
 - Elephantiasis (abnorme Vergrößerung eines Körperteils durch einen Lymphstau)
 - Hydrozele (Wasserbruch)
 - Bakterielle oder mykotische Superinfektionen
 - Tropisches pulmonales Eosinophiliesyndrom ‒ Lungenerkrankung, die durch nächtliche Asthmaanfälle gekennzeichnet ist
 - Endokarditis (Herzinnenhautentzündung)
 - Nierenschädigung, nicht näher bezeichnet
 - Meningoenzephalitis (kombinierte Entzündung des Gehirns (Enzephalitis) und der Hirnhäute (Meningitis))
 - Konjunktivitis (Bindehautentzündung)
 - Keratitis (Hornhautentzündung)
 - Onchozerkose (Flussblindheit) – chronische Krankheit, die durch Filarien der Art Onchocerca volvulus aus der Gruppe der Fadenwürmer verursacht wird und bei etwa 10 % der Erkrankten zur Erblindung führt
 - Chorioretinitis ‒ Entzündung der Choroidea (Aderhaut) mit einer Beteiligung der Retina (Netzhaut)
 
Rhabditidae
- Pneumonie (Lungenentzündung)
 - Chronische Bronchitis
 - Wasting-Syndrom
 
Spiruridae
- Ulkusbildung (Geschwürbildung)
 - Bakterielle Superinfektion des Ulkus
 
Toxocara canis/-cati
- Chronisch-spontane Urtikaria – persistierende Quaddelbildung oder Angioödeme (akut auftretende, schmerzloses Ödem (Schwellung) der Subkutis (untere Schicht der Haut) bzw. der Submukosa (Gewebsschicht zwischen der Schleimhaut und der Muskelschicht); bzw. auch eine Kombination aus beiden), die länger als sechs Wochen andauert; Ursache ist nicht immer bekannt
 - Visusverlust (Sehschärfenverlust)
 - Eine Lokalisation in der Muskulatur, Leber, Lunge oder im zentralen Nervensystem ist möglich
 
Trichinella (Trichinen) [Trichinellose]
- Myokarditis (Herzmuskelentzündung)
 - Pneumonie (Lungenentzündung)
 - Meningitis/Enzephalitis (Gehirn(haut)entzündung)
 - Rheumatoide Beschwerden
 
Trichuridae (Peitschenwürmer)
- Gedeihstörungen
 - Anämie (Blutarmut)
 
Im Folgenden die wichtigsten Erkrankungen bzw. Komplikationen, die durch Trematoden (Saugwürmer) mit bedingt sein können:
Darmegel
- Hämorrhagien (Blutungen)
 - Schleimhautulzerationen (Schleimhautgeschwüre)
 - Gesichtsödeme
 - Aszites (Bauchwassersucht)
 - Kachexie
 - Malabsorptionssyndrom
 - Ileus (Darmverschluss)
 
Leberegel
- Cholezystitis (Gallenblasenentzündung)
 - Hepatitis (Leberentzündung)
 - Leberzirrhose ("Schrumpfleber"; weit fortgeschrittenes Stadium einer lange bestehenden Lebererkrankung dar)
 - Bösartige Neubildungen im Bereich von Leber/Gallenwegen
 
Paragonimus (Lungenegel)
- Pleuritis (Rippenfellentzündung) mit Erguss
 - Pneumonie (Lungenentzündung)
 - Bronchiektasen (Synonym: Bronchiektasie) – dauerhaft bestehende irreversible sackförmige oder zylindrische Ausweitungen der Bronchien (mittelgroße Atemwege), die angeboren oder erworben sein kann; Symptome: chronischer Husten mit "maulvoller Expektoration" (großvolumiger dreigeschichteter Auswurf: Schaum, Schleim und Eiter), Müdigkeit, Gewichtsverlust und eine verringerte Leistungsfähigkeit
 - Lungenabszess ‒ abgekapselte Eiteransammlung in der Lunge
 - Enzephalitis (Gehirnentzündung)
 - Meningitis (Hirnhautentzündung)
 - Epileptische Anfälle
 - Spastische Paraplegie ‒ Lähmung aller Extremitäten
 - Befall des Herzens, nicht näher bezeichnet
 - Subkutane Granulome
 
Schistosoma [Schistosomiasis; Bilharziose]
- Bronchitis (Entzündung der Bronchien)
 - Akute Hepatitis (Leberentzündung)
 - Granulomatöse Wucherungen vor allem an Leber, Harnblase und Mastdarm
 - Rezidivierende Harnwegsinfektionen (HWI)
 - Harnblasenkarzinom (Blasenkrebs)
 - Extrauterine Schwangerschaft ‒ Schwangerschaft, die sich außerhalb des Uterus (Gebärmutter) ansiedelt
 - Infertilität (Unfruchtbarkeit)
 - Anämie (Blutarmut)
 - Pfortaderhochdruck
 
Mögliche weitere Folgeerkrankungen/Komplikationen:
- Cor pulmonale – Dilatation (Erweiterung) und/oder Hypertrophie (Vergrößerung) des rechten Ventrikels (Hauptkammer) des Herzens infolge einer pulmonalen Hypertonie (Drucksteigerung im Lungenkreislauf: pulmonal-arterieller Mitteldruck (mPAP) > 25 mmHg in Ruhe – normal liegt der mPAP bei 14 ± 3 und geht nicht über 20 mmHG), die durch verschiedene Erkrankungen der Lunge bedingt sein kann
 - Katayama Fieber – Immunreaktion auf eine akute Schistosomiasis-Infektion; ca. 2-8 Wochen nach Infektion kommt es durch Lungenpassage der Parasiten zu einer allergischen Reaktion mit Ödembildung, Quaddelbildung und einem raschen Fieberanstieg mit Schüttelfrost, Kopfschmerzen und Husten; durch die Ablagerung von Antigen-Antikörper-Komplexen kann sich eine Hepatosplenomegalie (Leber- und Milzvergrößerung), Lymphadenopathien (Lymphknotenvergrößerung), manchmal auch eine Glomerulonephritis (Nierenerkrankung, die durch eine Entzündung der Nierenkörperchen bedingt ist) entwickeln; typisch ist eine ausgeprägte Eosinophilie (Erhöhung der Zahl eosinophiler Granulozyten im Blutbild)
 - Pulmonale Hypertonie (Pfortaderhochdruck; Lungenbluthochdruck)