Virale Hirnhautentzündung (virale Meningitis) – Labordiagnostik
Beachte: Bei einer akuten Meningoenzephalitis (gleichzeitige Entzündung von Gehirn und Hirnhäuten) sollten umgehend zwei Sets Blutkulturen entnommen und eine rasche Liquoruntersuchung (Untersuchung des Nervenwassers) angestrebt werden. Bei deutlicher Bewusstseinseinschränkung, fokal-neurologischen Defiziten (örtlich begrenzte Ausfälle des Nervensystems) oder neu aufgetretenen epileptischen Anfällen (Krampfanfällen) muss eine zerebrale Bildgebung (Darstellung des Gehirns mittels Computertomographie oder Magnetresonanztomographie) vor Durchführung der Lumbalpunktion (Entnahme von Nervenwasser durch Punktion des Rückenmarkskanals) erfolgen.
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Differentialblutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein)
- Procalcitonin – v. a. erhöht bei bakteriellen Infektionen; hilfreich zur Differentialdiagnostik zwischen bakteriellen und viralen Meningoenzephalitiden (Hirnhaut- und Gehirnentzündungen)
- Nüchternglucose
- Blutkulturen (Erreger/Resistenzbestimmung)
- Liquorpunktion (Lumbalpunktion) zur Liquordiagnostik – Bestimmung von Gesamteiweiß, Albumin, Glucose, Immunglobulinen, Lactat (simultane Einsendung von Liquor und Serum erforderlich); PCR- oder Paneldiagnostik aus Liquor
- Lactat im Liquor: sehr gut geeignet zur Differenzierung viral vs. bakteriell – bei Virusmeningitis (virale Hirnhautentzündung) meist normal, bei Virusenzephalitis (virale Gehirnentzündung) ≤ 4,0 mmol/l
- Antikörperdiagnostik (Serum und Liquor) – Borrelien, CMV (Cytomegalie-Virus), EBV (Epstein-Barr-Virus), FSME-Virus (Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus), HSV (Herpes-simplex-Virus), Masernvirus, Mumpsvirus, VZV (Varizella-Zoster-Virus), Treponema pallidum (Erreger der Syphilis)
- Molekulare Diagnostik – PCR-Panel und Next-Generation-Sequencing (NGS) bei unklaren Infektionen des ZNS (zentrales Nervensystem) (Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie)
Stufendiagnostik neurotroper Viren bei Erwachsenen (mod. nach [1])
Erreger | Diagnostik 1. Wahl | Diagnostik 2. Wahl |
---|---|---|
Stufe 1: spezifisch behandelbare Virusinfekte | ||
CMV (Cytomegalievirus) | DNA-PCR | ASI, Antigennachweis (pp65) in Blut und Liquor |
HIV 1/2 (Humanes Immunschwäche-Virus) | RNA-PCR, Blutserologie | ASI |
HSV 1/2 (Herpes-simplex-Virus) | DNA-PCR | ASI (nach 2 Wochen) |
VZV (Varizella-Zoster-Virus, Erreger der Windpocken/Gürtelrose) | DNA-PCR | ASI (nach 2 Wochen) |
Stufe 2: Viren, bei denen potentiell wirksame Substanzen bekannt sind | ||
EBV (Epstein-Barr-Virus, Pfeiffersches Drüsenfieber) | DNA-PCR | Spezielle Serologie |
Echoviren, Coxsackie-Viren | RNA-PCR, Serologie | Erregerisolation |
Nipah-Virus | RNA-PCR | Serologie |
Stufe 3: häufigere Viren (Westeuropa), bisher nicht spezifisch behandelbar | ||
Adenoviren | Serologie | Erregerisolation |
FSME-Virus (Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus) | Serologie in Blut und Liquor (ASI) | RNA-PCR (früh!) |
HHV 6 (humanes Herpesvirus 6) | Serologie (ASI) | DNA-PCR |
HHV 7/8 (humanes Herpesvirus 7/8) | DNA-PCR | Serologie |
Influenzavirus A und B (Grippeviren), Parainfluenzavirus | Serologie | RNA-PCR |
JCV (John-Cunningham-Virus) | DNA-PCR | Serologie |
Masernvirus | Serologie (ASI) | RNA-PCR |
Rubeolavirus (Rötelnvirus) | Serologie (ASI) | RNA-PCR |
Stufe 4: spezielle Fragestellungen | ||
Hantaviren (wg. Kontakt mit Ausscheidungen von Mäusen und Ratten) | Serologie (ASI) | RNA-PCR |
Hepatitis-C-Infektion (wg. Leberentzündung) | RNA-PCR | Serologie |
HTLV-1 (Humanes T-lymphotropes Virus; wg. spastischer Paraparese) | RNA-PCR, Serologie | – |
LCM-Virus (Lymphozytäre Choriomeningitis; wg. Kontakt mit Nagern) | Serologie | PCR |
Poliovirus (Kinderlähmungsvirus; wg. schlaffe Paresen) | Virusanzucht aus Liquor und Stuhl | RNA-PCR, Serologie |
Rabiesvirus (Tollwutvirus; wg. Verdacht nach Tierkontakt) | RNA-PCR | Direkte Immunfluoreszenz |
Legende
- ASI: Antikörperspezifitätsindex
- CMV: Cytomegalievirus
- DNA: Desoxyribonukleinsäure (Erbsubstanz)
- EBV: Epstein-Barr-Virus
- FSME: Frühsommermeningoenzephalitis
- HHV: humanes Herpesvirus
- HIV: humanes Immundefizienzvirus (AIDS-Erreger)
- HSV: Herpes-simplex-Virus
- HTLV: humanes T-lymphotropes Virus
- JCV: John-Cunningham-Virus
- LCM: lymphozytäre Choriomeningitis
- PCR: Polymerase-Kettenreaktion (Vermehrung von Erbsubstanz im Labor)
- RNA: Ribonukleinsäure (Erbsubstanz vieler Viren)
- VZV: Varizella-Zoster-Virus
Vergleich virale vs. bakterielle Meningitis – typische Befunde
Parameter | Virale Meningitis | Bakterielle Meningitis |
---|---|---|
Zellzahl im Liquor | meist < 1.000/µl, überwiegend Lymphozyten | meist > 1.000/µl, überwiegend Granulozyten |
Liquor-Glucose | normal | erniedrigt (< 50 % der Serum-Glucose) |
Liquor-Protein (Gesamteiweiß) | normal bis leicht erhöht | deutlich erhöht |
Liquor-Lactat | normal oder ≤ 4,0 mmol/l | deutlich erhöht (> 4,0 mmol/l) |
CRP im Serum | normal oder leicht erhöht | stark erhöht |
Procalcitonin im Serum | normal | deutlich erhöht |
Blutbild | normal oder leichte Leukozytose | ausgeprägte Leukozytose mit Linksverschiebung |
Kultur/PCR | PCR für Viren positiv, Kulturen negativ | Kultur meist positiv für Bakterien |
Red Flags (Warnhinweise) bei viraler Meningitis
- Rasch progrediente Bewusstseinseintrübung bis zum Koma
- Neu aufgetretene fokal-neurologische Defizite (z. B. Lähmungen, Sprachstörungen)
- Epileptische Anfälle (Krampfanfälle), insbesondere erstmalig auftretend
- Rasche Verschlechterung trotz initial stabiler Befunde im Liquor
- Schweres Krankheitsgefühl mit Fieber > 39 °C und generalisiertem Exanthem (Hautausschlag, z. B. bei Masern, Varizellen, Enteroviren)
- Klinischer Verdacht auf Herpes-simplex-Enzephalitis (häufig mit Gedächtnisstörungen, Wesensänderung, fokalen Anfällen)
- Kombination von Meningitis (Hirnhautentzündung) und Myelitis (Rückenmarksentzündung) (z. B. bei Enteroviren, West-Nil-Virus, Poliovirus)
- Immunsupprimierte Patienten (z. B. nach Transplantation, HIV-Infektion) – Risiko für atypische und fulminante Verläufe
- Kontaktanamnese mit Fledermäusen, Nagern oder Auslandsaufenthalt in Endemiegebieten (Rabiesvirus/Tollwutvirus, Hantaviren, Nipah-Virus)
Literatur
- Kniehl E, Dörries H, Geiss RK, Matz B, Neumann-Häfelin D, Pfister H‑W, Prange H et al.: Infektionen des Zentralnervensystems. Qualitätsstandards in der mikrobiologisch-infektiologischen Diagnostik 2001, Bd. 17. Urban & Fischer, München, Jena (MIQ 17 2001)