Tularämie (Hasenpest) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Diagnostik des Erregers ausschließlich in Speziallaboratorien (hohe Infektiosität)
  • Direkter Erregernachweis nur selten erfolgreich
  • Serologischer Antikörpernachweis gegen Francisella tularensis (meist mittels Mikroagglutination oder ELISA)
  • Antigennachweis (ELISA, Enzyme Linked Immunosorbent Assay) oder Nukleinsäurenachweis (PCR, Polymerase Chain Reaction)

Beachte: Der direkte oder indirekte Nachweis von Francisella tularensis ist namentlich meldepflichtig nach Infektionsschutzgesetz, sofern er eine akute Infektion anzeigt.

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kleines Blutbild – häufig Leukozytose oder Leukopenie
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein), ggf. PCT (Procalcitonin)
  • Blutgasanalyse (BGA) – bei schwerem Verlauf zur Beurteilung respiratorischer oder metabolischer Entgleisungen
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Kreatinin-Clearance
  • Gerinnungsparameter – PTT, Quick

Konsiliarlabor für Tularämie

Zentrum für Biologische Gefahren und Spezielle Pathogene ZBS2
Robert Koch-Institut
Seestraße 10
13353 Berlin
  • Ansprechpartner: Dr. Daniela Jacob, PD Dr. Klaus Heuner, PD Dr. Holger Scholz
  • Tel.: 030 18754 2934 (Dr. Jacob), -2100 (PD Dr. Scholz)
  • E‑Mail: Jacobd@rki.de; HeunerK@rki.de; ScholzH@rki.de
  • Homepage: Konsiliarlabor für Tularämie