Streptokokken – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Erregernachweis aus den infizierten Regionen
    • Haut-Bakteriologie
    • Rachenabstrich
    • Urinprobe
    • Blutkulturen (bei Verdacht auf systemische Infektionen)
  • Antikörperdiagnostik
    • Antistreptolysin O (ASL)
    • Anti-DNAse B (ASNB)
    • Antihyaluronidase
  • Blutbild
    • Großes Blutbild – zur Unterscheidung zwischen bakteriellen und viralen Infektionen
    • Kleines Blutbild
  • Entzündungsparameter
    • CRP (C-reaktives Protein)
    • BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Nierenparameter
    • Kreatinin (Nierenwert)
    • Harnstoff (Abbauprodukt des Eiweißstoffwechsels)
  • Leberparameter
    • Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT) (Leberenzym)
    • Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT) (Leberenzym)
  • Immunologische Parameter (bei Verdacht auf Autoimmun- oder rheumatologische Erkrankungen)
    • Antinukleäre Antikörper (ANA) (Autoantikörper gegen Zellkernbestandteile)
    • Rheumafaktor (RF) (Antikörper bei entzündlichem Rheuma)
    • Antikörper gegen cyclisches citrulliniertes Peptid (Anti-CCP) (spezifischer Autoantikörper bei rheumatoider Arthritis)

Übersicht Streptokokken-Antikörper

Antikörper Typisches Auftreten nach Infektion Klinische Bedeutung
Antistreptolysin O (ASL) Anstieg nach ca. 1-3 Wochen, Maximum nach 3-5 Wochen, Abfall innerhalb von Monaten Hinweis auf kürzlich durchgemachte Streptokokkeninfektion; wichtig bei Post-Streptokokken-Syndromen (z. B. rheumatisches Fieber (Herz- und Gelenkentzündung), Glomerulonephritis (Nierenentzündung))
Anti-DNAse B (ASNB) Anstieg nach ca. 2-6 Wochen, bleibt oft länger erhöht als ASL Besonders sensitiv bei Hautinfektionen durch Streptokokken; wertvoll zur Abklärung, wenn ASL nicht erhöht ist
Antihyaluronidase Anstieg nach ca. 1–4 Wochen Ergänzende Diagnostik bei Verdacht auf systemische oder chronische Streptokokkeninfektionen; eher unspezifisch, v. a. in Kombination mit ASL/ASNB interpretierbar

Leitlinien

  1. S3-Leitlinie „Therapie der Tonsillo-Pharyngitis“ (AWMF-Registernummer: 017-024) März 2024 Langfassung Kurzfassung