Schlafkrankheit (Afrikanische Trypanosomiasis) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Anämie (Blutarmut), Leukozytose (Erhöhung der weißen Blutkörperchen) oder Leukopenie (Verminderung der weißen Blutkörperchen) möglich
  • Differentialblutbild – Nachweis von atypischen Lymphozyten (abweichende Unterform von weißen Blutkörperchen), relative Lymphozytose (Erhöhung bestimmter weißer Blutkörperchen)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑]
  • Direkter Erregernachweis – mikroskopischer Nachweis von Trypanosomen (Erreger der Schlafkrankheit) im Blutausstrich oder in der dicken Tropfenpräparation
  • Serologische Tests – CATT (Card Agglutination Trypanosomiasis Test) bei T. brucei gambiense

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Liquorpunktion (Entnahme von Nervenwasser durch Punktion des Rückenmarkkanals) zur Liquordiagnostik (erst nach Durchführung einer Computertomographie (CT, Schichtaufnahmen des Körpers) bzw. Magnetresonanztomographie (MRT, Schnittbilder mit Magnetfeldern) bei Verdacht auf erhöhten Hirndruck)
    • Zellzahlbestimmung, Gesamtprotein
    • Nachweis von Trypanosomen (Erreger der Schlafkrankheit) im Liquor (Nervenwasser)
    • Nachweis intrathekaler Antikörper (Abwehrstoffe) gegen Trypanosomen
  • Nachweis zirkulierender Trypanosomen-Antigene (z. B. ELISA, Labortest zum Antigennachweis)
  • Molekulardiagnostik – PCR (Polymerase-Kettenreaktion, genetischer Erregernachweis) zum Nachweis von Trypanosomen-DNA (insbesondere bei unklaren oder serologisch positiven, aber mikroskopisch negativen Fällen)

Red Flags (Warnzeichen) bei Schlafkrankheit

  • Neurologische Symptome (z. B. Tagesmüdigkeit, Persönlichkeitsveränderungen, psychische Auffälligkeiten) – Hinweis auf Übergang in das meningoenzephalitische Spätstadium (Befall von Gehirn und Hirnhäuten)
  • Persistierende Fieberattacken mit Lymphadenopathie (Schwellung der Lymphknoten)
  • Zeichen einer Meningoenzephalitis (Entzündung von Gehirn und Hirnhäuten) – z. B. Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Krampfanfälle
  • Nachweis von Trypanosomen (Erreger der Schlafkrankheit) im Liquor (Nervenwasser)