Paratyphus – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Direkter Erregernachweis durch Kultur aus Blut, Stuhl, Urin, Knochenmark oder Duodenalsekret – Blutkulturen sind in der Frühphase (1. Krankheitswoche) die Methode der Wahl
- Stuhlkultur – ab der 2. Krankheitswoche häufig positiv, wichtig für epidemiologische Abklärung
- PCR-Verfahren (Polymerase-Kettenreaktion) – können eine hohe Sensitivität und Spezifität aufweisen und sind als ergänzende Diagnostik verfügbar, jedoch nicht Standard der Routinediagnostik, da Resistenztestungen nur aus Kultur möglich sind
- Antikörpernachweis (nur ergänzend, geringe Sensitivität in der Akutphase):
- S. paratyphi B-Ak (OH-Antigene)
- S. typhimurium-Ak (OH-Antigene)
- S. typhi-Ak (O-Antigen)
- S. typhi-Ak (H-Antigen)
- S. enteritidis-Ak (OH-Antigene)
Hinweis: Der direkte oder indirekte Nachweis von Salmonella Paratyphi ist nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) namentlich meldepflichtig, sofern er auf eine akute Infektion (Neuerkrankung) hinweist.
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Kleines Blutbild – häufig Leukozytopenie (verminderte weiße Blutkörperchen), relative Lymphozytose (Vermehrung bestimmter weißer Blutkörperchen), ggf. Anämie (Blutarmut) bei prolongiertem Verlauf
- Differentialblutbild – zur weiteren Abklärung der Leukozytenkonstellation (weiße Blutzellen)
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑] bei systemischer Infektion (Ganzkörperinfektion)
- Urinstatus – Ausschluss bakterieller Begleitinfektionen; ggf. Urinkultur (Erregernachweis, Resistenzbestimmung)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin – zur Erfassung hepatobiliärer Mitbeteiligung (Leberbeteiligung)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance – zur Funktionsbeurteilung der Niere, insbesondere bei prolongiertem Verlauf oder Sepsis (Blutvergiftung)
- Gerinnungsparameter – PTT, Quick – zur Erfassung möglicher Koagulopathien (Blutgerinnungsstörungen) bei schwerem Verlauf oder Sepsis
Differentialdiagnostische Abklärung wichtiger Fiebererkrankungen
- Malaria – Blutausstrich (Dicker Tropfen, Giemsa-Färbung), Antigen-Schnelltest, PCR; typischerweise Hämolyseparameter (Blutzerfall), Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen)
- Virale Hepatitiden (Leberentzündungen A–E) – Serologische Marker (HAV-IgM, HBsAg, Anti-HBc-IgM, Anti-HCV, HEV-IgM), deutliche Transaminasenerhöhungen, Bilirubin [↑] (Gelbsucht)
- Amöbenruhr (Darmruhr durch Amöben) – Antigennachweis im Stuhl oder PCR; bei extraintestinaler Manifestation (Leberabszess) Leberparameter verändert, oft Leukozytose (erhöhte weiße Blutkörperchen)
- Leptospirose (Bakterieninfektion durch Leptospiren) – Nachweis durch PCR oder Serologie (MAT-Test); typische Laborkonstellation: Bilirubin [↑], Transaminasen mäßig [↑], Kreatinin [↑], Thrombozytopenie
- Rickettsiosen (z. B. Fleckfieber) – PCR oder Serologie; häufig Thrombozytopenie, erhöhte Leberparameter
- Sepsis (Blutvergiftung) anderer Genese (bakteriell) – Blutkulturen, Procalcitonin (PCT) [↑], CRP [↑], Leukozytose oder Leukopenie, Gerinnungsstörungen (D-Dimere [↑])