Mumps (Parotitis epidemica) – Labordiagnostik

Die Parotitis epidemica (Mumps) wird meist anhand des klinischen Bildes diagnostiziert.

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Amylase im Serum [↑]

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Antikörper gegen Mumpsvirus (Mumps-Erreger) (IgG, IgM) – im Serum, ggf. im Liquor (Nervenwasser); IgM häufig mit Beginn des Exanthems (Hautausschlag) positiv, Titeranstieg von IgG beweisend
  • Direkter Erregernachweis – Nachweis von mumpsspezifischer RNA (Erbsubstanz des Mumpsvirus) (RT-PCR) aus Abstrichmaterial, Speichel, Zahntaschenflüssigkeit (oral fluid) oder Liquor (Nervenwasser)
  • Lipase im Serum – bei Verdacht auf Pankreasbeteiligung (Bauchspeicheldrüsenentzündung)
  • Liquorpunktion (Entnahme von Nervenwasser durch Punktion des Rückenmarkkanals) zur Liquordiagnostik – bei Verdacht auf Meningitis (Hirnhautentzündung) bzw. Enzephalitis (Gehirnentzündung)
  • Impfstatus – Kontrolle von Mumps-IgG-Titern (Impftiterkontrolle)

Besonderheit: Bei geimpften Patienten (Geimpften) mit Mumpsinfektion sind IgM-Antikörper oft initial nicht nachweisbar. Ein negativer IgM-Befund schließt daher eine akute Infektion nicht aus. Sichernd ist ein Titeranstieg in einer zweiten Probe nach 10-14 Tagen oder der direkte Erregernachweis (RT-PCR).

Serologische Parameter bei Parotitis-epidemica-Infektion (Mumps-Infektion) (nach S2k-Leitlinie)

Mumps-IgG Mumps-IgM Nachweis Mumpsvirus-RNA Infektionsstatus
negativ negativ negativ suszeptibel (anfällig)
negativ negativ positiv akute Infektion
negativ positiv positiv akute Infektion
negativ positiv negativ akute Infektion, evtl. unspezifisch
positiv positiv positiv akute Infektion
positiv positiv negativ kürzlich erfolgte Infektion, evtl. unspezifisch
positiv negativ positiv Reinfektion (erneute Infektion) oder Impfdurchbruch
positiv negativ negativ zurückliegende Infektion oder Impfung

Impfstatus – Kontrolle von Impftitern

Parotitis epidemica
(Mumps)
Mumps-IgG-ELISA < 70 U/ml Kein ausreichender Impfschutz nachweisbar → Grundimmunisierung erforderlich
70-100 U/ml Fraglicher Impfschutz → Auffrischung empfohlen
> 100 U/ml Ausreichender Impfschutz

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. (AWMF-Registernummer: 093-001), Oktober 2021 Langfassung