Milzbrand (Anthrax) – Labordiagnostik

Die Diagnose des Anthrax (Milzbrand) erfolgt in der Regel durch den direkten Erregernachweis aus geeigneten klinischen Proben (z. B. Hautläsion (Hautveränderung), Blut, Liquor (Nervenwasser), Sputum (Auswurf)), ergänzt durch kulturelle, molekulare und serologische Verfahren. Anthrax ist nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) in Deutschland eine namentlich meldepflichtige Krankheit; der direkte oder indirekte Nachweis des Erregers Bacillus anthracis ist ebenfalls namentlich meldepflichtig, soweit er auf eine akute Infektion hinweist.

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Mikrobiologischer Erregernachweis von Bacillus anthracis aus geeigneten Proben (z. B. Blasenflüssigkeit, Hautbiopsie (Gewebeprobe), Blutkultur, Liquor (Nervenwasser), Sputum (Auswurf)) mittels Kulturverfahren
  • Direkter molekularbiologischer Erregernachweis (Polymerase-Kettenreaktion (PCR)) aus klinischem Material
  • Blutkultur – insbesondere bei Verdacht auf systemischen Verlauf (septischer Anthrax)
  • Gramfärbung (Bakterienfärbung) – Nachweis großer, grampositiver Stäbchen (Bakterienform)
  • ggf. Antigen-Nachweisverfahren (z. B. ELISA (Labortest zum Nachweis bestimmter Eiweiße))
  • Mikroskopische Untersuchung von Ausstrichen aus Läsionen (z. B. Methylenblau- oder Polychrom-Methylenblaufärbung zur Kapseldarstellung)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (medizinische Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Blutbild mit Differentialblutbild – zur Erfassung von Leukozytose (erhöhte weiße Blutkörperchen) oder Lymphopenie (verminderte Lymphozytenzahl)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein), BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Procalcitonin (PCT) – bei Verdacht auf schwere bakterielle Infektion oder Sepsis (Blutvergiftung)
  • Blutgasanalyse (BGA) – bei respiratorischem (die Atmung betreffend) oder septischem Verlauf
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin (Gallenfarbstoff)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C
  • Liquordiagnostik – bei Verdacht auf Meningitis (Hirnhautentzündung) (Liquorzytologie, Protein, Glucose (Traubenzucker), Erregernachweis mittels Kultur und PCR)
  • Serologische Antikörpertests gegen Bacillus anthracis – insbesondere bei später Präsentation oder retrospektiver Diagnostik

Beachte: Thoraxbildgebung (Röntgen oder Computertomographie (CT)) – bei Verdacht auf inhalativen Anthrax