Kleiderlausbefall (Pediculosis corporis) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
-
Mikroskopischer Erregernachweis von Kleiderläusen (Pediculus humanus corporis, Kleiderlaus) und deren Nissen aus Kleidung, Bettwäsche oder direkt von der Haut – Goldstandard zur Diagnosesicherung
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (medizinische Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Blutuntersuchung auf Zeichen einer bakteriellen Superinfektion – z. B. kleines Blutbild, Entzündungsparameter (CRP, C-reaktives Protein; BSG, Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Serologische Untersuchungen (Blutuntersuchung auf Antikörper) bei klinischem Verdacht auf durch Kleiderläuse übertragene Infektionen:
- Rickettsia prowazekii (Erreger des epidemischen Typhus, schwere Infektionskrankheit mit hohem Fieber und Hautausschlag)
- Borrelia recurrentis (Erreger des Läuserückfallfiebers, wiederkehrendes hohes Fieber)
- Bartonella quintana (Erreger des Fünftagefiebers/trench fever, wiederkehrendes Fieber mit Schmerzen)
Typische laborchemische Begleitbefunde bei systemischen Infektionen
- Leukozytose (erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen) oder Leukopenie (verminderte Anzahl weißer Blutkörperchen) – abhängig vom Erreger und Krankheitsstadium
- Erhöhte Entzündungsmarker (CRP, C-reaktives Protein; BSG, Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Thrombozytopenie (verminderte Anzahl Blutplättchen) – häufig bei Rickettsiosen oder Borreliose
- Leicht erhöhte Leberwerte (AST, Aspartat-Aminotransferase; ALT, Alanin-Aminotransferase)
- Hyponatriämie (Natriummangel) – insbesondere bei Rickettsiosen
- Erhöhte LDH (Laktatdehydrogenase)
- Bei schwerem Verlauf: Zeichen einer Verbrauchskoagulopathie (disseminierte intravasale Gerinnung, DIC) – z. B. verlängerte Gerinnungszeiten, erniedrigtes Fibrinogen (Eiweiß zur Blutgerinnung), erhöhte D-Dimere (Abbauprodukte von Fibrin)