Herpangina – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Leukozytose (erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen) oder Leukopenie (verminderte Zahl weißer Blutkörperchen), Lymphozytose (vermehrte Lymphozyten) möglich
  • Differentialblutbild – relative Lymphozytose (vermehrte Lymphozyten) oder neutrophile Granulozytose (vermehrte neutrophile Granulozyten) (Abgrenzung viral vs. bakteriell)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit), meist nur leicht erhöht
  • Blutgasanalyse (BGA) – bei schwerem Verlauf mit respiratorischer Beeinträchtigung (Atemstörung) zur Beurteilung der Oxygenierung
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Chlorid, Calcium; relevant bei Exsikkose (Austrocknung) durch Flüssigkeitsverlust
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C zur Einschätzung des Flüssigkeitshaushalts bei schwerer Exsikkose (Austrocknung)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Virusnachweis – PCR (Polymerase-Kettenreaktion) aus Rachenabstrich, Stuhl oder Blut (Enteroviren, insbesondere Coxsackie A)
  • Serologie – Enterovirus-Antikörper (IgM/IgG), nicht routinemäßig empfohlen, nur in Spezialfällen
  • Rachenabstrich mit Erregerdiagnostik – zur Abgrenzung gegenüber bakteriellen Infektionen (z. B. Streptokokken-Angina, Diphtherie)
  • Liquordiagnostik – bei neurologischen Komplikationen (Meningitis – Hirnhautentzündung, Enzephalitis – Gehirnentzündung) mit PCR-Nachweis von Enteroviren im Liquor (Nervenwasser)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, GGT), Bilirubin; nur bei schwerem Verlauf oder Multiorganbeteiligung relevant

Differentialdiagnosen mit zugehörigen Laborparametern

  • Streptokokken-Angina (Mandelentzündung durch Streptokokken) – Rachenabstrich mit Streptokokken-Schnelltest bzw. Kultur (β-hämolysierende Streptokokken Gruppe A); CRP deutlich [↑], Leukozytose (erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen) mit neutrophiler Granulozytose (vermehrte neutrophile Granulozyten)
  • Hand-Fuß-Mund-Krankheit (Kinderkrankheit durch Enteroviren, meist Enterovirus A16, Coxsackie A6/A10) – Virusnachweis mittels PCR aus Rachenabstrich oder Stuhl; kleines Blutbild und CRP meist nur gering verändert; Abgrenzung klinisch durch typische Läsionen (Veränderungen) an Händen, Füßen und Mundschleimhaut
  • Diphtherie (bakterielle Infektionskrankheit mit Rachenbelägen) – Rachenabstrich mit Kultur und Toxin-Nachweis (PCR oder Elek-Test); CRP variabel, meist [↑]; kleines Blutbild mit Leukozytose (erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen); meldepflichtig nach Infektionsschutzgesetz
  • Herpes-simplex-Gingivostomatitis (HSV-1; Zahnfleisch- und Mundschleimhautentzündung durch Herpes-simplex-Virus) – Direktnachweis durch PCR oder Virusisolierung aus Bläschenabstrich; Serologie (HSV-IgM, IgG); Blutbild und CRP variabel, eher gering verändert
  • Epstein-Barr-Virus (EBV, infektiöse Mononukleose – Pfeiffer-Drüsenfieber) – Nachweis atypischer Lymphozyten (veränderte Lymphozyten) im Differentialblutbild; Serologie (EBV-VCA-IgM, IgG, EBNA-Antikörper); Leberparameter (ALT, AST, Bilirubin) [↑] bei häufig auftretender Hepatitis (Leberentzündung)

Red Flags (Warnzeichen) bei Herpangina

  • Deutliche Exsikkose (Austrocknung; z. B. fehlende Urinausscheidung, stehende Hautfalten)
  • Neurologische Symptome (z. B. Nackensteife, Bewusstseinsstörungen, Krampfanfälle → Verdacht auf Meningitis (Hirnhautentzündung)/Enzephalitis (Gehirnentzündung))
  • Dyspnoe (Atemnot) oder respiratorische Insuffizienz (schwere Atemstörung)
  • Anhaltend hohes Fieber > 39,5 °C über mehrere Tage
  • Schwere Transaminasenerhöhung oder Multiorganbeteiligung