Helicobacter pylori-Infektion – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

Invasive Methoden

  • Kultur [Sensitivität 70–90 %, Spezifität 100 %]
  • Histologie (Gewebeuntersuchung) nach endoskopischer Biopsie (Gewebeentnahme) (Goldstandard) [Sensitivität 80-98 %, Spezifität 90-98 %]
  • Urease-Schnelltest (Helicobacter-Urease-Test; Handelsname: CLO-Test) – Biopsie (Gewebeentnahme) in harnstoffhaltiger Farbindikatorlösung (Bedside-Test) [Sensitivität 90-95 %, Spezifität 90-95 %]
    • Hemmung der Enzymaktivität (falsch negative Befunde) durch Protonenpumpeninhibitoren (Magensäureblocker) und Antibiotika
    • falsch positive Befunde durch bakterielle (nicht H. pylori) Magenüberwucherung
    • Vorbereitung: Absetzen von Protonenpumpeninhibitoren (Magensäureblocker) mindestens 1 Woche, Antibiotika mindestens 6 Wochen vor Untersuchung
  • Erregernachweis mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR, Genanalyse) [Sensitivität 90-95 %, Spezifität 90-95 %]

Nicht invasive Methoden

  • ¹³C-Harnstoff-Atemtest – indirekter Nachweis der Urease-Aktivität [Sensitivität 85-95 %, Spezifität 85-95 %]
  • Stuhl-Antigentest mittels monoklonaler Antikörper [Sensitivität 85-95 %, Spezifität 85-95 %]
  • IgG-Antikörper (Abwehrstoffe) im Serum (Blut) [Sensitivität 70-90 %, Spezifität 70-90 %] (nur eingeschränkter Stellenwert für die Primärdiagnostik)

Therapiekontrolle

  • ¹³C-Harnstoff-Atemtest – Standardmethode; Nachweis von markiertem CO₂ aus dem H.-pylori-Metabolismus
  • Stuhl-Antigen-Test mittels monoklonaler Antikörper – geeignet bei Kindern sowie alternativ bei Erwachsenen
  • Zeitpunkt: 6-8 Wochen nach Therapieende

Hinweise

  • Für eine zuverlässige Diagnose sind in der Regel zwei positive Testergebnisse erforderlich.
  • Ein einzelner positiver Test gilt als ausreichend bei:
    • Ulcus duodeni (Zwölffingerdarmgeschwür)
    • chronisch-aktiver Gastritis (Magenschleimhautentzündung)
    • positiver Kultur (Spezifität 100 %)
  • Mindestzeitintervalle für eine zuverlässige Diagnostik:
    • 2 Wochen nach Ende einer Therapie mit Protonenpumpeninhibitoren (Magensäureblocker)
    • 4 Wochen nach Antibiotikatherapie oder H.-pylori-Eradikationstherapie

Nicht empfohlene Tests für die klinische Routinediagnostik

  • Antikörpernachweis in Urin oder Speichel
  • Schnelltests zum Antikörpernachweis im Vollblut
  • Schnelltests zum Antigennachweis im Stuhl

Tabellarische Übersicht: Invasive vs. nicht invasive Methoden

Methode Technik Sensitivität Spezifität
Kultur Anzucht aus Biopsie 70-90 % 100 %
Histologie Endoskopische Biopsie, Gewebeschnitt 80-98 % 90-98 %
Urease-Schnelltest Biopsie in Urease-Testlösung (CLO-Test) 90-95 % 90-95 %
PCR Genetischer Nachweis aus Biopsie 90-95 % 90-95 %
¹³C-Harnstoff-Atemtest Urease-Aktivität über CO₂-Messung 85-95 % 85-95 %
Stuhl-Antigentest Monoklonale Antikörper im Stuhl 85-95 % 85-95 %
IgG-Serologie Nachweis im Blut 70-90 % 70-90 %

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit. (AWMF-Registernummer: 021 - 001), Mai 2022 Langfassung