HPV
                                                                                    – Weitere Therapie
                                                                            
                                                                
                                                    
                    
                    
                        
                                                    Allgemeine Maßnahmen 
- Partnermanagement, d. h. ggf. infizierte Partner müssen ausfindig gemacht und behandelt werden. Das bedeutet, dass alle Personen, mit denen der betroffene Patient in den letzten 6 Monaten Sexualkontakt gehabt hat, informiert werden sollten, sodass sich diese ebenfalls untersuchen lassen können.
- Beachtung der allgemeinen Hygienemaßnahmen!
 
- Genitalhygiene
 
- Einmal am Tag sollte der Genitalbereich mit einem pH-neutralen Pflegemittel gewaschen werden. Mehrmaliges tägliches Waschen mit Seife, Intimlotion oder Desinfektionsmittel zerstört den natürlichen Säureschutzmantel der Haut. Reines Wasser trocknet die Haut aus, häufiges Waschen reizt die Haut. 
- Es empfiehlt sich die Verwendung von Einmalwaschlappen.
- Duschen ist besser als Baden (Aufweichen der Haut) 
- Anziehen der Unterwäsche erst bei absolut trockener Haut. 
- Die Unterwäsche sollte täglich gewechselt werden und atmungsaktiv sein (Baumwollmaterialien). 
- Luftundurchlässige Synthetikmaterialien schaffen einen idealen Nährboden für Krankheitserreger. 
 Siehe dazu auch unter "Genitalhygiene für die Frau"/"Genitalhygiene für den Mann".
 
- Nikotinrestriktion (Verzicht auf Tabakkonsum)
- Alkoholrestriktion (Verzicht auf Alkohol)
- Überprüfung der Dauermedikation wg. möglicher Auswirkung auf die vorhandene Krankheit 
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen
- Regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen
Organisationen und Selbsthilfegruppen 
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) 
 Postfach 91 01 52, D-51071 Köln
 Telefon: 0221-89920, Fax: 0221-8992300 E-Mail: poststelle@bzga.de, Internet: www.bzga.de
 
                                            
                            
                                Autoren:
                                                                                                                                                        Dr. med. Werner G. Gehring
                                                                                                                                                                                        
                                                                    Letzte Aktualisierung: 26.08.2021