HPV – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
Mann
- HPV-DNA-Nachweis (aus Abstrichmaterial)
- Abstrich von Penisschaft (Penisoberfläche), Glans/Korona (Eichel/Kronenfurche) und ggf. Vorhaut (Präputium) ist Standard.
- HIGH-RISK-Typen (Hochrisikotypen): 16, 18, 31, 33, 35, 39, 45, 51, 52, 56, 58, 59, 68
- LOW-RISK-Typen (Niedrigrisikotypen): 6, 11, 42, 43, 44
- Histologische Untersuchung (Gewebeuntersuchung, nur bei auffälligen Hautveränderungen, nicht routinemäßig)
- Serologische HPV-Untersuchung (Blutuntersuchung) – aktuell experimentell, kein Standardverfahren [3]
- HIV-Test (bei unbekanntem HIV-Status) – insbesondere bei analen Kondylomen (Feigwarzen)
Frau
- HPV-DNA-Nachweis (aus Zervixabstrich, Abstrich vom Gebärmutterhals/Cervix)
- Standardverfahren in der Früherkennung.
- HIGH-RISK-Typen (Hochrisikotypen): 16, 18, 31, 33, 35, 39, 45, 51, 52, 56, 58, 59, 68
- LOW-RISK-Typen (Niedrigrisikotypen): 6, 11, 42, 43, 44
- Histologische Untersuchung (Gewebeuntersuchung, gezielte Biopsie nur bei auffälliger Zelluntersuchung oder auffälligem kolposkopischem Befund)
- Serologische HPV-Untersuchung (Blutuntersuchung) – experimentell, nicht für Screening geeignet [3]
- HIV-Test (bei unbekanntem HIV-Status) – insbesondere bei genitalen Kondylomen (Feigwarzen)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung
Mann und Frau (gleiche Erreger, unterschiedliche Entnahmeorte)
- Bakterien
- Chlamydia trachomatis (Chlamydien, Lymphogranuloma venereum) – Serologie (Blutuntersuchung), Abstrich (Harnröhre bzw. Gebärmutterhals/Scheide)
- Neisseria gonorrhoeae (Gonorrhoe, Tripper) – Genitalabstrich auf Erreger und Resistenz
- Treponema pallidum (Lues, Syphilis) – Antikörper (TPHA, VDRL etc.)
- Ureaplasma urealyticum – Abstrich (Harnröhre bzw. Scheide/Gebärmutterhals)
- Viren
- HIV (AIDS)
- Herpes simplex-Virus Typ 1/2 (Herpes) – Abstrich und PCR (Virusnachweisverfahren)
- Pilze/Parasiten
- Candida albicans und andere Candida-Arten (Hefepilze) – Abstrich, Erregernachweis und Resistenz
- Trichomonas vaginalis (Trichomonaden, Kolpitis) – Antigennachweis (Eiweißnachweis)
Weitere Hinweise
- Beachte: Der Sexualverkehr mit einem HPV-infizierten Partner kann infizierte Zellen, freies Virus oder infiziertes Sperma im weiblichen Genitaltrakt ablagern, ohne dass es zu einer Infektion kommt. Ein HPV-Test kurz nach dem Geschlechtsverkehr kann daher falsch-positiv ausfallen [2].
- Bei nachgewiesener genitaler HPV-Infektion ist eine Partneruntersuchung erforderlich. Zusätzlich wird ein Screening auf andere sexuell übertragbare Erkrankungen wie HIV (humanes Immundefizienzvirus), Lues (Syphilis), Chlamydien oder Hepatitis B und C empfohlen.
- Bei Frauen über 30 Jahren ist ein 5-jähriges Screeningintervall mit HPV-Test effektiver als ein 3-jähriges Intervall mit Zytologie (Zelluntersuchung) [1].
Vergleich Mann vs. Frau – Labordiagnostik bei HPV
Aspekt | Mann | Frau |
---|---|---|
Primäre Nachweismethode | Abstrich von Penisschaft (Penisoberfläche), Glans/Korona (Eichel/Kronenfurche), ggf. Vorhaut (Brush) | Zervixabstrich (Abstrich vom Gebärmutterhals) – HPV-PCR (Standard) |
Biopsie bei Routine | Nein – nur bei klinisch auffälligen Hautveränderungen | Nein – nur bei auffälliger Zelluntersuchung oder auffälligem Befund in der Kolposkopie |
Serologie | Experimentell, keine Routine | Experimentell, keine Routine |
Screeningempfehlung | Keine Routine, kein Standardverfahren | HPV-Test als Screening ab 25-30 Jahren empfohlen |
HIV-Test | Bei analen Kondylomen (Feigwarzen) | Bei genitalen Kondylomen (Feigwarzen) |
Zusätzliche Diagnostik (2. Ordnung) | Abstriche für Chlamydien, Gonorrhoe, Ureaplasma; Blut für Syphilis-Antikörper | Abstriche für Chlamydien, Gonorrhoe, Ureaplasma; Blut für Syphilis-Antikörper |
Literatur
- Ronco G, Dillner J, Elfstrom KM et al.: Efficacy of HPV-based screening for prevention of invasive cervical cancer: follow-up of four european randomised controlled trials. Lancet 2013. 383:524-532
- Magon T et al.: Estimating HPV DNA deposition between sexual partners using HPV concordance, Y chromosome DNA detection, and self-reported alsexual behaviors. J Infect Dis. 2017 Dec 5;216(10):1210-1218. doi: 10.1093/infdis/jix477.
- Weiland T et al.: DRH1 – a novel blood-based HPV tumour marker. The Lancet-EBioMedicine, 56, https://doi.org/10.1016/j.ebiom.2020.102804
Leitlinien
- S2k-Leitlinie: Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. (AWMF-Registernummer: 093-001), Oktober 2021 Langfassung