Gelbfieber – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Gelbfieber-Virus-PCR – direkter Virusnachweis aus Blut, gelingt meist erst nach einigen Krankheitstagen
  • Antikörpernachweis – AK (IgM-, IgG-Nachweis) gegen Gelbfieber-Virus, serologisch frühestens nach 5–10 Tagen nachweisbar
  • Kleines Blutbild – Leukozytopenie (verminderte weiße Blutkörperchen) [↓], Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen) [↓] typisch
  • Differentialblutbild – relative Neutropenie (verminderte neutrophile Granulozyten), Lymphozytose (vermehrte Lymphozyten) möglich
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT) [↑], Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT) [↑], Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) [↑], Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT) [↑], alkalische Phosphatase [↑], Bilirubin (Gallenfarbstoff) [↑]
  • Nierenparameter – Harnstoff [↑], Kreatinin [↑], ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance zur Nierenfunktionsbeurteilung
  • Gerinnungsparameter – PTT (partielle Thromboplastinzeit) [↑], Quick (Prothrombinzeit) [↓], zusätzlich D-Dimere bei disseminierter intravasaler Gerinnung (Blutgerinnungsstörung, DIC)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Serologische Differenzialdiagnostik – Ausschluss anderer Flaviviren (Dengue, Zika, West-Nil)
  • Malaria-Diagnostik (dick/dünner Tropfen, Schnelltest) – da Malaria in Endemiegebieten wichtigste Differenzialdiagnose
  • Blutgasanalyse (BGA) – zur Erfassung metabolischer Azidose (Übersäuerung), Laktaterhöhung bei Multiorganversagen
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein), BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit), meist nur leicht erhöht
  • Ammoniak – bei Verdacht auf fulminantes Leberversagen (akutes Leberversagen)
  • CK (Creatinkinase), Troponin – bei Myokardbeteiligung (Herzbeteiligung)

Red Flags (Warnzeichen) bei Gelbfieber

  • Hämorrhagische Diathese (Blutungsneigung, Blutungen wie Bluterbrechen oder Teerstuhl)
  • Ikterus (Gelbfärbung der Haut und Augen)
  • Rascher Anstieg der Transaminasen mit begleitender Hyperbilirubinämie (Anstieg der Leberenzyme und Gallenfarbstoff)
  • Akutes Nierenversagen (plötzliches Nierenversagen mit wenig oder keinem Urin, Anstieg Kreatinin)
  • Bewusstseinsstörungen, Enzephalopathie (Hirnbeteiligung mit Verwirrtheit oder Koma)
  • Zeichen einer disseminierten intravasalen Gerinnung (DIC) (schwere Blutgerinnungsstörung mit multiplen Blutungen)