Pneumokokken – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Bakterienkultur (Anzüchten von Bakterien im Labor) – aus Sputum (Auswurf), Blutkulturen (Blutprobe zum Erregernachweis), Liquor (Nervenwasser), Pleuraflüssigkeit (Flüssigkeit zwischen Lunge und Rippenfell) oder anderen klinisch relevanten Proben; inkl. Resistenztestung (Empfindlichkeitsprüfung gegen Antibiotika) gemäß Antibiogramm (Liste der wirksamen Antibiotika)
  • Immunologischer Antigennachweis (Nachweis von Erregerbestandteilen durch Antikörper-Reaktion) – selektiv: Pneumokokken-Antigen (Eiweißstruktur des Erregers) im Urin oder Liquor (Nervenwasser) bei Verdacht auf Meningitis (Hirnhautentzündung) mittels immunchromatographischer Schnelltests (Schnelltests mit Antikörpern); nicht als Routine bei ambulant erworbener Pneumonie (CAP – Lungenentzündung außerhalb des Krankenhauses)
  • Molekularbiologischer Direktnachweis (Polymerase-Kettenreaktion – Vervielfältigung von Erbmaterial im Labor) – insbesondere aus sterilen Materialien (z. B. Liquor bei Meningitis) als sensitivere Ergänzung, vor allem bei vorausgegangener Antibiotikatherapie

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (medizinische Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung von

  • Bakteriellen Erregern (krankmachende Bakterien):
    • Haemophilus influenzae (Bakterienart, kann Atemwegsinfektionen verursachen)
    • Moraxella catarrhalis (Bakterienart, oft bei Atemwegsinfektionen)
    • Mycoplasma pneumoniae (Bakterienart ohne Zellwand, Auslöser atypischer Lungenentzündung)
    • Chlamydophila pneumoniae (Bakterienart, Auslöser atypischer Lungenentzündung)
    • Legionella spp. (Bakteriengattung, Erreger der Legionärskrankheit; inkl. Urin-Antigentest)
  • Viralen Erregern (krankmachende Viren):
    • Influenzaviren (Grippeviren)
    • Humane Coronaviren (Erkältungs- oder grippeähnliche Viren, z. B. OC43, 229E, NL63, HKU1)
    • Adenoviren (Viren, die u. a. Atemwegsinfektionen verursachen können)
    • Picornaviren (kleine unbehüllte Viren, z. B. Rhinoviren als häufige Erkältungserreger)
    • Paramyxoviren (Virenfamilie, z. B. Respiratory-Syncytial-Virus)

Nachweis erfolgt durch bakteriologische Kultur (Bakterienanzucht), molekularbiologische Verfahren (z. B. Polymerase-Kettenreaktion – Vervielfältigung von Erbmaterial im Labor) sowie serologische (Antikörpertests) und virologische (Virusnachweis) Untersuchungsmethoden.