Grippe (Influenza) – Labordiagnostik

Im Regelfall reicht die körperliche Untersuchung sowie die Anamnese (Beginn der Erkrankung; Symptome).

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Antikörper gegen Influenza-Viren (A und B) – Antigennachweis aus Sekreten des Respirationstrakts (Sputum, Bronchialsekret, Rachenspülwasser, Trachealsekret)
  • Antigenschnelltest (Enzymimmunoassay): Sensitivität 60–100 % (bei H1N1 pdm2009/2010 < 50 %), Spezifität hoch, empfohlen als Screening zu Beginn einer Ausbruchssituation
  • Bei schweren Verläufen oder Komplikationen (schwere Krankheitsverläufe oder Begleitkrankheiten): direkter Virusnachweis durch Entnahme von Rachenspülflüssigkeit innerhalb der ersten beiden Krankheitstage
  • Schnelldiagnostik: direkter Antigennachweis mittels ELISA oder Schnelltest
  • Typisierung und Genomnachweis in spezialisierten Laboren (Influenza A saisonal [H3N2], A [H1N1] pdm09, Influenza B)
  • Bei Verdacht auf neuartige Grippeformen:
    • Schweinegrippe (H1N1)
    • Aviäre Influenza (Vogelgrippe, H5N1)
      Durchführung von Nasen- oder Rachenabstrichen mit spezifischer RT-PCR (Nukleinsäurenachweis)
  • Labordiagnostik sollte mindestens eine der folgenden Methoden beinhalten:
    • Nukleinsäurenachweis (RT-PCR) [Goldstandard]
    • Serologische Differenzierung oder molekulare Typisierung
    • Vierfacher Titeranstieg spezifischer Influenza-Antikörper (keine klinische Bedeutung mehr, da nur im Abstand von 2–4 Wochen zuverlässig messbar)

Beachte: Für die Influenza (Grippe) besteht Meldepflicht.

Differentialdiagnosen – mit relevanten Laborparametern

  • COVID-19 (Coronavirus-Erkrankung) – PCR/Antigenschnelltest auf SARS-CoV-2, ggf. Antikörpernachweis
  • Respiratorische Syncytial-Virus-Infektion (RSV-Infektion; Atemwegsinfektion bei Kindern) – Antigen- oder PCR-Nachweis aus Nasopharynxsekret
  • Adenovirus-Infektion (Atemwegsinfekt durch Adenoviren) – PCR aus Nasopharynxsekret
  • Parainfluenza (Virusgrippe bei Kindern) – Antigennachweis oder PCR
  • Bakterielle Pneumonie (Lungenentzündung durch Bakterien) – CRP (C-reaktives Protein), PCT (Procalcitonin), Blutkulturen, ggf. Erregernachweis im Sputum
  • Mykoplasmenpneumonie (Lungenentzündung durch Mykoplasmen) – PCR oder Antikörpernachweis

Impfstatus – Kontrolle von Impftitern

Impfung Laborparameter Wert Bewertung Bemerkungen
Influenza Influenza A/B-IgG-IFT ≤ 1:10 Kein ausreichender Impfschutz Titerkontrolle nur in Ausnahmefällen empfohlen, kein Routinelaborparameter
    > 1:10 Ausreichender Impfschutz Wie oben, Titerkontrolle nicht Bestandteil der Standarddiagnostik