Ulcus cruris venosum – Klassifikation

Klinische Stadien (C0–C6) der CEAP-Klassifikation

C (Clinical) Stadium Beschreibung
C0 Keine sichtbaren oder tastbaren Zeichen einer venösen Erkrankung
C1 Teleangiektasien (Besenreiser) oder retikuläre Venen (netzförmige Venen)
C2 Varizen (Krampfadern)
C2r Rezidivvarizen (erneut aufgetretene Krampfadern)
C3 Ödem (Wassereinlagerung)
C4 Hautveränderungen aufgrund einer chronisch venösen Erkrankung
C4a Pigmentierung (Hautverfärbung) oder Ekzem (entzündlicher Hautausschlag)
C4b Lipodermatosklerose (Verhärtung des Unterhautfettgewebes) oder Atrophie blanche (weiße Narbenflecken der Haut)
C4c Corona phlebectatica (kranzförmige Erweiterung kleinster Hautvenen am Knöchel)
C5 Abgeheiltes Ulkus (abgeheilte offene Wunde am Unterschenkel)
C6 Florides Ulkus (aktives offenes Bein, „offenes Geschwür“)
C6r Rezidiv eines Ulcus cruris (erneutes Auftreten eines offenen Beins)

Hinweis:  CEAP ist die international gebräuchliche Klassifikation für chronisch-venöse Erkrankungen und steht für:

  • C = Clinical (klinisches Stadium)
  • E = Etiologic (Ätiologie: Ursache)
  • A = Anatomic (Anatomie: betroffene Venenabschnitte)
  • P = Pathophysiologic (Pathophysiologie: Art der hämodynamischen Störung, z. B. Reflux oder Obstruktion)

Literatur

  1.  De Maeseneer MG, Kakkos SK, Aherne T, Baekgaard N, Black S, Blomgren L et al (2022) Editor’s choice—European society for vascular surgery (ESVS) 2022 clinical practice guidelines on the management of chronic venous disease of the lower limbs. Eur J Vasc Endovasc Surg 63(2):184-267