Herzvergrößerung (Kardiomegalie) – Labordiagnostik

Kardiomegalie (Herzvergrößerung) bezeichnet eine Vergrößerung des Herzens, die im Röntgen-Thoraxbild (Röntgenaufnahme des Brustkorbs) oder bildgebend (z. B. Echokardiographie [Ultraschalluntersuchung des Herzens], Magnetresonanztomographie [MRT; Schnittbildverfahren mit Magnetfeldern], Computertomographie [CT; Schnittbildverfahren mit Röntgenstrahlen]) festgestellt wird. Sie ist keine eigenständige Erkrankung, sondern ein Symptom unterschiedlicher kardialer (das Herz betreffender) oder systemischer Ursachen, wie z. B. Kardiomyopathien (Herzmuskelerkrankungen), Klappenvitien (Herzklappenfehler), arterielle Hypertonie (Bluthochdruck), chronische Herzinsuffizienz (Herzschwäche), Perikarderkrankungen (Herzbeutel-Erkrankungen) oder systemische Erkrankungen (z. B. Amyloidose [krankhafte Eiweißablagerung]).

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – z. B. Anämie (Blutarmut) als mögliche Ursache oder Begleitbefund
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) bei entzündlicher Genese (z. B. Myokarditis [Herzmuskelentzündung], Endokarditis [Herzinnenhautentzündung], Perikarditis [Herzbeutelentzündung])
  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker) – zum Ausschluss bzw. Nachweis eines Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) als Risikofaktor für strukturelle Herzerkrankungen
  • Nierenparameter – Kreatinin (Abbauprodukt des Muskelstoffwechsels), Harnstoff (Abbauprodukt des Eiweißstoffwechsels), ggf. Cystatin C (Eiweißstoff) – zur Beurteilung der Nierenfunktion (wichtig für Prognose und Therapieplanung)
  • Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat – zur Detektion kardio-relevanter Dysbalancen
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin (Gallenfarbstoff) – insbesondere bei Stauungsleber durch Rechtsherzinsuffizienz (Schwäche der rechten Herzhälfte)
  • Schilddrüsenparameter – TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon), fT3 (freies Trijodthyronin), fT4 (freies Thyroxin) – zur Abklärung endokriner Ursachen (Hyperthyreose [Schilddrüsenüberfunktion], Hypothyreose [Schilddrüsenunterfunktion])
  • Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – zum Nachweis myokardialer (den Herzmuskel betreffender) Schädigung
  • NT-proBNP (N-terminales pro brain natriuretic peptide) [↑] – zur Erfassung und Graduierung einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Rheumadiagnostik – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit), Rheumafaktor (RF), CCP-AK (cyclische Citrullinpeptid-Antikörper), ANA (antinukleäre Antikörper) – bei Verdacht auf rheumatologische Grunderkrankung
  • Virologische und serologische Diagnostik – z. B. Coxsackie-, Adeno-, Influenza-, SARS-CoV-2-, HIV-Serologie (Virusnachweis im Blut) – bei Verdacht auf infektiöse Myokarditis (Herzmuskelentzündung)
  • Eisenstoffwechselparameter – Ferritin (Speichereisen), Transferrinsättigung – bei Verdacht auf Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit)
  • Amyloidose-Diagnostik – Serum- und Urin-Elektrophorese (Eiweißmusteranalyse), Immunfixation (spezielle Eiweißanalyse), Bestimmung freier Leichtketten – bei Verdacht auf kardiale Amyloidose (Eiweißablagerung im Herzen)
  • Autoimmun-Diagnostik – z. B. Myositis-assoziierte Antikörper bei Verdacht auf entzündliche Myopathien (Muskelerkrankungen) mit kardialer Beteiligung
  • Cortisol (Nebennierenhormon) – bei Verdacht auf endokrine Ursachen (z. B. Cushing-Syndrom [Überproduktion von Cortisol])
  • Genetische Diagnostik – bei familiären Kardiomyopathien (vererbten Herzmuskelerkrankungen)